Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:21

Viele Douglasien vertrocknet

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon MF-133 » Mo Sep 12, 2016 17:19

Topfpflanzen kann man ab Mitte Oktober ausbringen. Wurzelnackte Douglasien würde ich überhaupt nicht verwenden. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Agrofarm 410 » Mo Sep 12, 2016 19:23

Ok Danke für die Info.Was kostet denn die Douglasie mit Ballen mehr in Vergleich zur Wurzelnackten ? Und woher bezieht ihr eure Ballen Forstpflanzen ? Mfg Agrofarm.
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon langholzbauer » Mo Sep 12, 2016 21:58

Grimli hat geschrieben:was ist mit im 2er Pack pflanzen ? 2 Douglasien auf engem Raum die sich gegenseitig hoch ziehen und wo dann nachher nicht so stark abholzig werden wenn größere Lücken im Bestand entstehen weil ein Teil der Anpflanzung ausfällt.


Der Ansatz ist nicht völlig falsch.
Aber wie "Ugruza" schon schreibt sind 2 Pflanzen zu wenig. Wenn beide angehen, dann wachsen sie irgendwann auseinander und schaden sich mehr als sie nutzen.
Eine "truppweise" Pflanzung von mehreren Pflanzen ist zur Gründung von Mischwäldern meist sinnvoller als abwechselnd einzelne Pflanzen unterschiedlicher Baumarten zu setzen. Bei manchen Arten ist es auch förderlich um eine Gruppe (z.B. Edellaubhölzer) herum einen Ring schnellwüchsige oder vermeintlich wertlose Arten zu setzen. Diese dienen dann als Schutz und zur Astreinigung.
So kann es auch bei der Fläche von "Agrofarm 410" vieleicht besser sein, erstmal alles wachsen zu lassen und nur ganz kleinräumig die Dgl freizustellen. Dadurch entsteht ein Mikroklima, welches den Setzlingen nützlicher ist als wenn sie frei im Wetter stehen.
Der wichtigse Rat ist und bleibt: Frag Deinen Förster oder/und kundige andere Leute vor Ort!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12753
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Kugelblitz » Di Sep 13, 2016 0:30

Pflanzen tust Ende Februar, bis Mitte Mai.
Da wo die Pflanzen, anfangen Wasser zu ziehen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Agrofarm 410 » Mi Sep 14, 2016 15:14

Mal eine andere Frage was haltet ihr davon wenn ich zwischen den noch überlebenden fichten und Douglasien noch mit Pappeln auf Pflanze und diese dann 5 Jahre wachsen lassen, umschneiden und zu hackschnitzel verarbeite??
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Grimli » Mi Sep 14, 2016 19:01

Das mit den 2er Douglasien hab ich bei nem anderen Waldbauern mitbekommen, welcher etwas größere Waldflächen bewirtschaftet so sieht das dann aus:

2er Douglasie.jpg



Hier mal 25-27 Jahre alte Douglasien die nur mit 500 Stück/ha geplanzt wurden. BHD in Brusthöhe ist 38 cm in 2,30 höhe nur noch 36 cm. Die Bäume sind schon entsprechend hoch geastet worden.

Douglasie 500er Verband.jpg
Douglasie 500er Verband.jpg (81.83 KiB) 1197-mal betrachtet
Grimli
 
Beiträge: 951
Registriert: So Jul 04, 2010 13:29
Wohnort: Westmünsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon yogibaer » Mi Sep 14, 2016 21:16

Die beste Pflanzzeit für Nadelgehölze ist vom regionalen Klima abhängig. Um Frosttrocknis durch starke Frühfroeste zu vermeiden sollte man im Herbst zeitig genug pflanzen damit noch Zeit bleibt zum Einwurzeln.
Bei Frühjahrspflanzung sollte man gleich nach den letzten Frösten beginnen um die Winterfeuchtigkeit noch auszunutzen. Dies gilt für wurzelnackte Pflanzen als auch für Ballenware. Nur ist bei letzterer ein gewisses Feuchtigkeitsdepot vorhanden und die Pflanzen halten etwas länger eine Trockenperiode durch. Ich persönlich würde im zeitigen Frühjahr bis max. Mitte April pflanzen, danach treten mit größter Wahrscheinlichkeit keine langanhaltenden Barfroeste mehr auf die dann zur Frosttrocknis führen und die Knospen sollten dann noch in der Winterruhe sein.
Sorry für die Schreibweise der Umlaute, hab auf solch blöden Tablet das Ö noch nicht gefunden. Ich glaub die Grafikkarte vom Laptop hat Hitzefrei genommen.
Gruss Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Ugruza » Mi Sep 14, 2016 22:09

Ballenpflanzen sind in meiner Gegend bis zu doppelt so teuer als wurzelnackte Bäumchen. Die Ballenware ist außerdem nur bis zu einer bestimmten Größe zu bekommen. Ich hab bis jetzt meist wurzelnackt gepflanzt, hat aber auch gut funktioniert - mit Douglasien hab ich aber nicht die große Erfahrung.

Übrigens: Umlaute kann man auf meinem Tablet durch halten des jeweiligen Buchstabens "herzaubern" - also o für ö gedrückt halten und dann poppt es auf.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon 777 » Do Sep 15, 2016 6:07

2 DGL- Pfl. nebeneinander zu setzen würde ich schon mal wegen den Kosten nicht machen !

1500-2500 Pfl / ha kosten 1500-2500 €

lieber vorh. Nvj aller Baumarten abwarten u. dann die schnellwachsende Dgl einige Jahre hinterherpflanzen( Nvj braucht einige Jahre bis sie 1 m haben, dann die Dgl dazupflanzen) 3 x 3 m, ich bin da am Probieren....Vogelbeere u. alle anderen Laubhölzer nutze ich so mit, die kosten nix
Fi,Ki-nvj....kommt u. wird auch mitgenutzt, nur die fehlenden Lücken durch Pflanzung ergänzen

dienendes Brennholz, die Vogelbeere wird eh nicht alt, ihr BHD wird bei mir nicht stärker als 15-20cm, =dienendes Brennholz fällt dann aus der herschenden Schicht aus, wird entnommen u. der Zukunftsbaum nimmt den freiwerdenden Raum für seinen steigenden Platzbedarf ein( so mein Plan :wink: ?, ob u. wie das klappt , seh ich evtl. noch mit meinen fast 50 Jahren :roll: )

ich will einen kostengünstigen Wald u. nicht mit aller Gewalt einen Schönen :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Ugruza » Do Sep 15, 2016 9:38

777 hat geschrieben:Fi,Ki-nvj....kommt u. wird auch mitgenutzt, nur die fehlenden Lücken durch Pflanzung ergänzen


Das sehe ich genauso - ich pflanze zwar gleich nach Kalamität (sonst versuche ich größere Kahlflächen zu vermeiden), aber unter Beachtung der vorhandenen bzw. entstehenden NVJ. Ich setze auch vorhandene NVJ etwas auseinander, da diese ja immer "Horstweise" besonders dicht aufkommen. Im Laufe der Zeit werden dann die Pappeln, Vogelkirschen, Vogelbeeren, Birken, Kiefern etc. entnommen und machen dem "Hauptbestand" Platz. Obendrein fällt dann auch immer was für die winterliche Wärme an.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Agrofarm 410 » Do Sep 15, 2016 14:11

Was haltet ihr davon Pappeln in die Lücken zu pflanzen,diese 5 Jahre wachsen lassen und dann zu hackschnitzel verarbeiten?
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Falke » Do Sep 15, 2016 14:27

Nix.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Agrofarm 410 » Do Sep 15, 2016 15:08

Also dann doch lieber die vertrockneten Douglasien gegen neue ersetzen? Wann ist für douglasien die beste pflanzzeit?
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon yogibaer » Do Sep 15, 2016 17:02

Am 28.03.2017 um 3:57 Uhr ist Neumond. Das müßte doch der ideale Zeitpunkt für die Pflanzung sein. Die Wurzeln können nicht austrocknen da sie um diese Zeit weder von Sonne noch Mond beschienen werden können. :wink:
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Agrofarm 410 » Do Sep 15, 2016 19:15

Hätte gern auf meine ernst gemeinte frage auch eine ernst gemeinte Antwort von einem Fachmann.
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki