Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:21

Viele Douglasien vertrocknet

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Falke » Do Sep 15, 2016 19:40

yogibaer ist ein Fachmann! :klug:

Die beste Pflanzzeit errechnet sich aus einer Gleichung mit 17 Variablen, wovon wir hier im Forum nur wenige kenne.
Das Ergebnis hätte trotzdem noch eine große Unschärfe. Die Natur ist unberechenbar ...

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Stefan87 » Do Sep 15, 2016 23:06

Ich würde die regional nächste Baumschule bezüglich des für dich optimalsten Pflanzzeitpunktes fragen. Der 28.03.17/ Neumond um 03.57 Uhr macht allerdings auch irgendwie Sinn... :lol:
Wie bereits unter dem Thema "Bilder Forstarbeiten" von mir beschrieben habe ich dieses Jahr erst am 01.05. (Urlaub/ Beginn der Rehbockjagd) angefangen meine Douglasien zu pflanzen, dieses hatte ich mit der Baumschule abgesprochen die mir sagten, dass der Zeitpunkt nicht optimal ist, aber noch geht. Nächstes Jahr bin ich aber definitiv eher dabei, alleine schon weil die Arbeit bei den hohen Temperaturen ganz schön geschlaucht hat.
Zu den Kosten der Pflanzen: Hier kommt es natürlich auf Verhandlungsgeschick, ggf. Sympathierabatte etc. an. Eine Bestellung über die Forstbetriebsgemeinschaft oder ein Satz, dass du da Mitglied bist, bringt möglicherweise weitere Prozente.
Listenpreis für wurzelnackte Pflanzen liegt zwischen 38 - 56 Cent, sind dann maximal 40 cm groß. Aufgrund der Wurzelgröße und der entsprechend tiefen/großen Löcher möchte ich persönlich auch keine Größeren pflanzen... Für eine Containerpflanze/ Douglasie kann man rund 3,00 Euro rechnen.
Sofern du deine Arbeitszeit also nicht mit einrechnest können also einige wurzelnackte Pflanzen eingehen bis du die Containerpflanze raus hast, die dir ja auch noch keine Erfolgsgarantie verspricht...
Stefan87
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Mär 07, 2014 22:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon 777 » Fr Sep 16, 2016 21:50

Pflanzzeit , ich beziehe die Dgl von 2 Händlern vor Ort, der 1. baut sie selber an, der 2. handelt nur noch

beim 1. bekomme ich sie erst, wenn bei ihm der Frost aus dem Boden ist(seine Äcker liegen höher als mein Wald u. sind teilw. auf der Nordseite)
beim 2. will ich schon seit Jahren immer nachfragen, wann er seine Lieferung bekommt um dann sofort auf der Matte zu stehen( bevor die Pflanzen eine Woche.... o. länger bei ihm in der Scheune liegen :roll: )

kann aber bei beiden keine großen Anwachsunterschiede feststellen

habe bei meiner Tante 175 gepfl., da sind einige ausgefallen, u. bei mir ich staune selber nur eine einzige :wink: , das hatte ich bei Dgl auch noch nicht

heute hab ich mich rießig gefreut :D , es ist eine Dgl aus meiner letztjährigen Samenaktion aufgegangen, Größe ca. 25cm ohne Queräste, nur eine Säule
bei dem Aufwand hätt ich 50 kaufen können :?

wie ich am Do schon schrieb, Lücken von Nvj ergänzen.... man muß nur 2-3 Jahre warten können, vieles kommt von selber
bin da mal gespannt wie dieser Versuch funzt ( Wuchsvorsprung der versch. Baumarten, auf gleicher Fläche bunt gemischt )

vorhandene Nvj:

-Fi,Ki 10-20-50cm, Fi teilw. auch schon 1-2-4m, die zu Großen entnehm ich demnächst, werden sonst zu grobastig, vorwüchsig (wobei dann ein gestufter Wald entstehen würde ! ? soll ich mich trauen u.diese größeren Fi stehen lassen ?) ?

-Vogelbeere 50cm-2m alle 2m steht eine , schon wieder teilw. abgefressen :oops:

und dann noch einige große Brommbeerfelder im Dm von 5-10m, dort will ich nach der demnächst letzten Fi-Nutzung noch Dgl dazupflanzen

-Ki-Überhälter bleiben so alle 10-15m noch stehen

-Bu 50cm-2m, einige wenige
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Kugelblitz » Sa Sep 17, 2016 1:04

Falke hat geschrieben:yogibaer ist ein Fachmann! :klug:

Die beste Pflanzzeit errechnet sich aus einer Gleichung mit 17 Variablen, wovon wir hier im Forum nur wenige kenne.
Das Ergebnis hätte trotzdem noch eine große Unschärfe. Die Natur ist unberechenbar ...

Falke


Nö, leg mal ne Eichel oder ne Kastanie in den Boden. (diese Sorten lassen die Samen im Herbst fallen)
Treibt in der Regel, im Frühjahr aus.
Entweder du pflanzt im Spätherbst oder unmittelbar, nach dem Frost.
Egal was für eine Sorte, im Winter haben bei uns alle Bäume nen Stillstand!
Vom Frühjahr bis in den Herbst, stehen die im vollen Saft.
Pflanzen oder umpflanzen, bringt da nicht wirklich was.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon markusm75 » Sa Sep 17, 2016 16:25

777 hat geschrieben:Pflanzzeit , ich beziehe die Dgl von 2 Händlern vor Ort, der 1. baut sie selber an, der 2. handelt nur noch

beim 1. bekomme ich sie erst, wenn bei ihm der Frost aus dem Boden ist(seine Äcker liegen höher als mein Wald u. sind teilw. auf der Nordseite)
beim 2. will ich schon seit Jahren immer nachfragen, wann er seine Lieferung bekommt um dann sofort auf der Matte zu stehen( bevor die Pflanzen eine Woche.... o. länger bei ihm in der Scheune liegen :roll: )


Kannst du mir sagen wer das ist ?
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon 777 » Sa Sep 17, 2016 17:10

markus, der 1. ist 20km u. der 2. 8km von mir entfernt
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Agrofarm 410 » Fr Okt 07, 2016 16:39

Hallo,wollte fragen wer schon im Wald pflanzt, und was gepflanzt wird? Mein Vater und ich pflanzen morgen Douglasien.
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon MF-133 » Fr Okt 07, 2016 20:06

Falls es sich um wurzelnackte Pflanzen handelt, werden sie bei der derzeitigen Witterung vertrocknen bevor sie anwachsen. Topfpflanzen kann man vllt schon setzen. Das Planzgut vor dem Ausbringen extrem gut wässern. Ich warte ab, ob es in den nächsten Wochen nicht doch mal richtig regnet. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Agrofarm 410 » Sa Okt 08, 2016 14:02

Ja sind Wurzelnackten pflanzen,und bei uns regnet es auch zur zeit immer wieder.also denke schon das sie anwachsen,der Verkäufer in der Baumschule hat auch gesagt das man schon pflanzen kann.
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon markusm75 » Sa Okt 08, 2016 21:52

Wieviel hast du gepflanzt ?
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Agrofarm 410 » So Okt 09, 2016 7:29

Ich hab Lücken ausgepflanzt,also die die vertrockneten sind rausgerissen und neue rein,waren 60 Stück.
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » So Okt 09, 2016 8:41

Gegen Yogibäri kannn ich auch nichts sagen. Er ist ein Fachmann.

Douglasien (generell Nadelholz) würde ich in Frühjahr pflanzen. Kleine wurzelnackte Pflanzen kaufen. Aufpassen die sind sehr empfindlich gegen austrocknen! Die wachsen dann ab wie Sau. Fast zu schnell, weil sie eher an Höhe gewinnen wie an Wurzelwerk! Ich möchte jetzt keine Werbung machen, aber ich bestell mir die immer im Internet bei Forstpf.....de. Die scheinen frisch gerodet zu sein und werden wurzelfeucht versendet. Sofort pflanzen! Wenn es ein trockenes FJ gibt hat sich das gießen sehr bewährt! Du richtest die Pflanzfläche her, baust einen Zaun, buddelst Löcher und setzt die Pflanzen und dann lasst du sie vertrocknen???? Ne nicht mit mir. Wasserbehälter auf den Ackerwagen und mit Gießkanne 5 Liter je Pflanze wenn es trocken ist. Das lohnt sich! Gerade bei Dougl.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Grimli » So Okt 09, 2016 9:06

das mit dem Austrieb stimmt , die beste von meinen gepflanzten hat 65 cm im ersten Jahr ausgetrieben :prost: Die ist nun fast 1,30 m groß da schon beim Kauf als 40-70 cm Wurzelnackte Pflanzen knapp über 70 cm groß gewesen. Nächstes Jahr nochmal so ein Schub und die Rehe kommen nicht mehr an die Spitzen dran

Hier ein Bild aus dem Juli , da ist nun mittlerweile oben noch eine 2te Etage dazu gekommen
DSCI0099.JPG


aufforstung-douglasie-t113038-30.html
Grimli
 
Beiträge: 951
Registriert: So Jul 04, 2010 13:29
Wohnort: Westmünsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon Forstjunior » So Okt 09, 2016 9:46

Wie bekommst denn des Gitter mal wieder runter wenn der Baum soweit ist, dass du dieses entfernen könntest. Da sind die Äste wohl schon ordentlich eingewachsen und du musst das Gitter mühselig abschneiden - oder wie ist das gedacht?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Viele Douglasien vertrocknet

Beitragvon 777 » So Okt 09, 2016 10:02

Grimli, was fürn Schutzgitter hast da verwendet, woher bezogen, was kostet die Drahthose ?

Mir sind die Kosten für ne Einzelpflanze immer zu hoch.
Unsere FBG verkauft die grünen 1,2m Kunststoff-Netzhüllen Dm ca. 30cm für 1,2 €.
Dann noch ein Robinienstab mit 0,5 €, Pflanze mit 1,15€, Pflanzkosten + Schutz aufbauen...
dann kostet eine Dgl fertig im Boden fast 4 € ! :roll:
Das ist mir zu teuer ! 2500 / ha macht 10 000 € ! :shock:
Diese Mengen macht man zwar nicht mit Einzelschutz, da ist der Zaun günstiger, bzw. gleichteuer. :(
Meist werden von mir damit nur Lücken ausgepflanzt.

Wer hat schon mal was anderes ,wie zB. Silonetze verwendet, diese in der richtigen Größe bestellt u. zugeschnitten kosten wahrscheinlich weniger als die Hälfte ?
Dann nehm ich als Pfahl noch vorh. Baustahlstäbe, die kosten mir auch nix mehr u. können mehrfach wiederverwendet werden.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki