Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Vollmeißel,Halbmeißel.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Vollmeißel,Halbmeißel.

Beitragvon Schorch » Di Sep 18, 2007 20:54

Hallo,
ich benötige für Stihl 028 neue Sägeketten.
Nun gibt es Vollmeißel und Halbmeißel welsche von beiden ist besser und wo ist der unterschied.
Sägekette: 325 - 67 - 1,6
Bei Fa. KOX beide Sägeketten gleich teuer.
Welsche Kette soll ich nun kaufen ?

Gruß: Schorch
Schorch
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo Jun 18, 2007 23:33
Wohnort: Rhens
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon christianh » Di Sep 18, 2007 21:11

Hallo Schorch,

es kommt darauf an was du machst bzw. wie gut du mit der Säge umgehen kannst.

Hier mal ein Überblick:

Vollmeißel:

+ hohe Schnittleistung
- geringe Standzeit (wenn man mal in Dreck kommt)
- schwer von Hand zu schärfen

Halbmeißel:

+ eicht von Hand zu schärfen (nimmt Schärffehler nicht so streng)
+ hohe Standzeit
- geringe Schnittleistung (im vergleich zur VM)

hoffe ich konnte dir helfen.

Schönen Abend voll.
christianh
 
Beiträge: 72
Registriert: So Apr 29, 2007 9:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorch » Di Sep 18, 2007 21:26

Hi Christianh,
recht schönen dank für deine Antwort.
Ich werde mir 1 Halbmeißel und 2 Vollmeißel kaufen und dann miteinander vergleichen mit welcher Kette ich besser zurecht komme.


Gruß: Schorch
Schorch
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo Jun 18, 2007 23:33
Wohnort: Rhens
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Di Sep 18, 2007 21:29

Also, im Grunde gibt es 3 wichtige Arten von Zahnformen.

1. Rundzahn
2. Halbrund (Halbmeißel)
3. "eckig" (Vollmeißel)

Genau dies Zahnformen beschreiben dann auch den Kettentyp.
Die meist verkauften Ketten sind Halbmeißel und Vollmeißel.

Nun genauer zu den einzelnen Typen:

Halbmeißelzahn:
Seitlich abgeflachte Zahnschaufeln geringere Schnittleistung als Vollmeißel.
Vorteile: für den Universaleinsatz, bessere Standzeit, nicht so empfindlich gegen Sand, sehr einfach nach zu schärfen, verzeiht auch mal einen Schärffehler
Nachteile: nicht mehr ganz so laufruhig wie der Rundzahn.

Vollmeißel: scharfkantige und winklige Zahnschaufel, geringer Schnittwiderstand
Vorteile: bis zu 20% mehr Leistung als Halbmeißel, überwiegen für den Profieinsatz.
Nachteile: läuft ruppig und ist aggressiver. Empfindlich bei Fremdkörperkontakt. Schärfen ist schwieriger erfordert hohe Genauigkeit!

Der Vollständigkeit halber:

Rundzahn: sehr laufruhig, problemlos zu schärfen, gut für "Nichtfachmann" (Hobby, Heimwerker, Gartenbereich)
Diesen Kettentyp findet man aber nur auf Sägen im unteren Leistungsbereich bzw. bei Hobbysägen.



Welche Kette du nimmst hängt erstmal von deiner persönlichen Vorliebe ab, also wie gut kann man schärfen welche Eigenschaften sollte die Kette haben.

Ich selbst setze meist Vollmeißel ein, auf 2 kleinen Sägen aber auch Halbmeißel und auch für 2 größere sägen habe ich Halbmeißelketten. Säge ich Holzpolter mit Stämmen drauf die vorher schön durch Dreck und Matsch geschleift wurden, bevorzuge ich auch Halbmeißel, der Standzeit wegen. Mit etwas Übung ist das schärfen von Vollmeißelketten allerdings kein großer Akt und ich behaupte von mir selbst zu sagen dass ich meine Kette sehr gut feilen kann – Übung und Genauigkeit am Anfang meiner Schärfzeit haben dazu beigetragen.

Hier ein Vergleichsbild:

Bild



MfG Benedikt
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JD 940 » Di Sep 18, 2007 21:41

Hallo
Also ich hab mir vor Kurzem Vollmeisel ketten für meine 346xp und für unsere MS260 gekauft. für meine Huski war es optimal da nur ich mit der Säge Arbeite bei der MS 260 war es hingegen ein fehlschlag da hier oft andere Arbeiten und die kette danach immer sehr Stumpf ist. Fazit: die VM ketten rentieren sich nur dann wenn entsprechend damit umgegangen wird

Gruß Simon
Schau ma moi na seng ma´s scho
Benutzeravatar
JD 940
 
Beiträge: 188
Registriert: Di Aug 01, 2006 19:49
Wohnort: Sauerlach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Mi Sep 19, 2007 10:01

Für die ganz schnellen Säger: man kann sich die Vollmeißelketten durch den sog. Kantenschliff noch weiter tunen. Noch höhere Schnittleistung, weniger Einklemmgefahr beim Entasten, weniger Rückschlagneigung, weniger empfindlich für Dreck, prima für hartes und gefrorenes Holz. Ist aber relativ schwierig nachzuschärfen, und dummerweise ist die Schnittleistung so hoch, daß viele Schnittschutzhosen so eine Kette nicht mehr zuverlässig aufhalten können.
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kantenschliff

Beitragvon ede7009 » Mi Sep 19, 2007 13:44

Wir haben bei einem Lehrgang im FBZ Königsbronn einmal den Kantenschliff angesprochen. Diese Schlifftechnik wurde dort einem Praxistest unterzogen. Ich habe hier mal einen Link eingestellt wo der Fachmann (der Laie wird daran verzweifeln!!!!!) einige gute Tips bekommt. Aber hier gilt mehr denn je beim feilen! Üben, üben und nochmals...genau;Üben!

http://www.waldwissen.net/themen/forstt ... ff_1998_DE
ede7009
 
Beiträge: 44
Registriert: Do Nov 24, 2005 12:52
Wohnort: Baden-Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon berni » Mi Sep 19, 2007 14:06

Weiterer Unterschied, der noch nicht direkt angesprochen wurde:

Vollmeisel: weniger geeignet zum Entasten (ruppigerer Schnitt längs der Faser), dafür um einiges bessere Schnittleisung beim Ablängen...

Für die stärkeren größeren Säge fahre ich gerne Vollmeiselketten.
180er und 026er fast ausschließlich mit Halbmeisel
auf der 026 fahre ich ab und zu die Vollmeiselkette die ich von meiner (momentan) nicht betriebsbereiten 028er habe. Bei einem 37er Schwert ist das aber leistungsmäßig an der Grenze der 026er...

es grüßt
berni
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Manfred » Mi Sep 19, 2007 15:07

Was für Ketten/Schliff kommen eigentlich auf Wettkampfsägen (Timbersports) zum Einsatz?
Manfred
 
Beiträge: 13205
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Mi Sep 19, 2007 20:40

Um auch einmal konkrete Zahlen zu nennen:

Ich fahre auf allen Sägen mit denen ich arbeite und in der Leistungsklasse ab 3 PS liegen überwiegend VM Ketten. Auch auf den Sägen von Bekannten / Freunden finden sich überwiegend VM Ketten wenn es um normale Einschlagarbeiten geht.

Ein paar Modellbeispiele für Sägen um 3 / 3,5 PS:
Husqvarna 350, 346XP, Dolmar PS 52, 115, 5000, Stihl 026, 028 und SOLO 644 sind ein paar Beispiele auf denen überwiegend VM gefahren wird.

Die Sägen werden in schwachen bis mittelstarkem Holz eingesetzt, zum Fällen und Aufarbeiten / Asten. Mit den VM Ketten bis jetzt wirklich nur gute Erfahrungen gemacht und ach die 350 mit ihren 3,1PS kommt mit der 38ger VM Garnitur sehr gut zu recht, ebenso wie die schon angesprochene 026.

Vielleicht schreiben noch ein paar ihre Erfahrungen, die sich scheinbar deutlich Unterscheiden. Bin gespannt.

Gruß :)
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marcus_044 » Mi Sep 19, 2007 21:01

Ich kann mich W-und F nur anschließen.
Habe für die kleinen Arbeiten wie ausasten und kleineres Holz bis 30 oder 35cm Durchmesser eine Stihl 026 und eine Husqvarna 346XP im Einsatz und fahre auf beiden Maschinen zu 70% VM Ketten und habe keine Probleme damit.

Die Problematik mit der Empfindlichkeit wurde ja bereits angesprochen. Ich selber bin der Meinung, zum Asten ist eine HM "bequemer", aber zum Ablängen ist der Arbeitsfortschritt mit der VM wesentlich besser.

Alles in allem Geschmacksache. Für den Anfänger wäre auf jeden Fall HM zu empfehlen, weil erstens wie schon geschrieben, die Kette nicht so anfällig gegen "Dreckberührungen" ist, und zweitens ist sie einfacher zu feilen.
Gruß Marcus


Bild
Benutzeravatar
marcus_044
 
Beiträge: 373
Registriert: Fr Jun 16, 2006 0:18
Wohnort: Do wo mr schwäbisch schwätzt!
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bauerstaats » Do Sep 20, 2007 11:38

marcus_044 hat geschrieben:Für den Anfänger wäre auf jeden Fall HM zu empfehlen, weil erstens wie schon geschrieben, die Kette nicht so anfällig gegen "Dreckberührungen" ist, und zweitens ist sie einfacher zu feilen.


Gut, jetzt kommt die Frage für die mich hier wieder sicher einige in der Luft zerreissen werden...

Wo finde ich eine brauchbare Anleitung wie ich eine HM-Kette nachfeile ???

Hintergrund:
Nein, ich habe keinen Forst-/Motorsägenlehrgang, Fällarbeiten macht bei uns ein gepr. Forstwirt , ich arbeite nur Restholz auf und der Lehrgang soll auch noch folgen.
Bisher gebe ich meine Ketten zum Nachschärfen an den örtl. Händler, nur ist der nicht immer zu erreichen, bzw. ist es immer etwas ärgerlich wenn man im Wald nur noch stumpfe Ketten hat. Die passende Rundfeile hätte ich, traue mich aber nicht so richtig an des Feilen heran.

Gruß
Uli
Bin wie ich bin ....
bauerstaats
 
Beiträge: 33
Registriert: Do Mär 15, 2007 16:49
Wohnort: Niedersachsen, Raum Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marcus_044 » Do Sep 20, 2007 11:42

Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber schau mal in der Betriebsanleitung deiner Motorsäge nach. Mehr fällt mir auf jeden Fall nicht dazu ein.

Ansonsten noch ein kleiner Tip von mir:
Wenn du nicht so geübt bist mit der Feilerei, dann nimm auf jeden Fall einen Feilenhalter.
Gruß Marcus


Bild
Benutzeravatar
marcus_044
 
Beiträge: 373
Registriert: Fr Jun 16, 2006 0:18
Wohnort: Do wo mr schwäbisch schwätzt!
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Do Sep 20, 2007 11:47

Mach den Lehrgang, da wirds Dir gezeigt.
Ansonsten:
http://www.oregonchain.de/pdfs/MM_DE.pdf
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bauerstaats » Do Sep 20, 2007 11:47

marcus_044 hat geschrieben:Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber schau mal in der Betriebsanleitung deiner Motorsäge nach. Mehr fällt mir auf jeden Fall nicht dazu ein.


Öööhhhmmmm... meine Stihl ist ca. 10 Jahre alt, frag mich bitte nicht, wo die BA ist *lach*

marcus_044 hat geschrieben:Ansonsten noch ein kleiner Tip von mir:
Wenn du nicht so geübt bist mit der Feilerei, dann nimm auf jeden Fall einen Feilenhalter.


Nicht geübt ??? Glatt übertrieben !!! Ich habe mich bisher quasi noch gar nicht herangetraut ans Feilen, nur aus o.g. Gründen geärgert, wenn ich die Arbeit unterbrechen durfte weil die Ketten stumpf waren.

Aber Dank erstmal
Uli
Bin wie ich bin ....
bauerstaats
 
Beiträge: 33
Registriert: Do Mär 15, 2007 16:49
Wohnort: Niedersachsen, Raum Hannover
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki