Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:38

Vorschneiderkette

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
128 Beiträge • Seite 2 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9

Beitragvon Treemaster » Fr Sep 12, 2008 10:20

Hallo an alle Landtreff`ler!

zunächst einmal finde ich es Schade, das dass Thema Arbeitssicherheit von DX 85 als offenbar weniger wichtig erachtet wird. Wer sich mit der Motorsägenarbeit beschäftigt kommt m.E. daran nicht wirklich vorbei. Aber naja, das muss jeder selber wissen.

Und wenn Du auf einem Mobilsägewerk (mit Motorsägenschiene) einen sauberen, ruhigen Schnitt haben möchtest, ist die Tiefenbegrenzereinstellung und ein 10-Grad Schärfwinkel genauso wichtig wie bei der Motorsäge auch.

Lieber King-Louy, meinst Du die Kesper-Schiene? Zur Erläuterung für alle die die Schiene nicht kennen. Vor ca. 15-20 Jahren hat ein Erfinder die Form des Umlenksterns so verändert, das nicht eine Umlenkung mit einem gleichmäßigen Radius gab, sonder einen Umlenkung in zwei Kurven erfolgte. Eine mit einem sehr engen Radius, eine zweit mit einem sehr weiten Radius. Die zwischen den Kurven liegende kurze gerade Strecke sollte das Einstechen rückschlagsfrei ermöglichen.

Wie auch immer, die Kette muss um 180 Grad umgelenkt werden. Und das Problem der Kesper-Schiene ist, das der enge Radius so heiß wurde, das die Schiene sich in der Praxis nicht wirklich etablieren konnte. Das Problem haben aktuell auch die Carving-Schwerter (zum Schnitzen mit der Motorsäge). Deshalb wird auf diesen Sägen auch mit relativ loser Kettenspannung gearbeitet.

Zurück zum Vorschneider! Es hat sehr wohl früher auf den "Holzfällsägen" (Vor- und Nachkriegszeit) Ketten gegeben, deren Form eher an eine Kette bestehend nur aus Tiefenbegrenzer (TB) erinnert. Diese Zweimann-Sägen waren aber nur für Fällschnitte und Trennschnitte konzipiert. Stechschnitte gab es damals noch nicht. Fallkerben wurden mit der Axt heraus geschlagen.

Mit aufkommen der modernen Motorsägen entwickelten sich die Ketten zum dem, was sie heute sind. Und bei diesen Ketten ist die heutige Form des TB das Optimum. Ich bin Lehrer an einem Forstlichen Bildungszentrum und erlebe jeden Tag, was passiert, wenn der TB falsch eingestellt ist.

Vergleichen wir die Motorsägenkette mit einem Handhobel (daher auch der Name Hobelzahnkette bzw. Hobelzahnprinzip).

Stellt Euch vor, das Hobeleisen würde ca. 2mm aus dem Hobelkasten heraus gucken. Glaubt Ihr, das Ihr damit noch Hobeln könntet. Höchsten der Schwarzenegger würde damit noch eine Span abheben können, den andere dann als Fußbodenleiste direkt weitervearbeiten würden. Das was also der Hobelkasten (die Gleitfläche eines Handhobels) bewirkt, nämlich eine kontrollierte Spanstärke, bewirkt bei der Motorsägenkette der TB.

Und das ist das Problem an der Vorschneiderkette. Es gibt keine kontrollierte, standardisierte Spanstärke mehr. Bei Trennschnitten mit Deiner STIHL 441 ist das weniger das Problem, die Säge ist stark und Du mußt nicht stechen bzw. die Zähne arbeiten nur auf Zug. Dadurch fängt das Motorsägengehäuse die Kraft auf. Sobald ihr damit stecht, könnte ich mir vorstellen, das die Säge nicht zu kontrollieren ist.

Also noch mal: Auf Kappstationen (z.B in Sägewerken) mag das noch gehen. Bei einem Universälgerät wie der Motorsäge ist diese Kette meiner Meinung nach ungeeignet. Übrigens der TÜV hat einer Billigsäge die Plakette verliehen, die anschließend vom KWF als lebensgefährlich bezeichnet wurde. Das Gas blieb plötzlich im Vollastbetrieb hängen. Die Händler (große Handelsketten) haben daraufhin die Säge aus dem Verkauf genommen.

Tipp an den Bekannten: Er soll mit dem KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forstechnik, www.kwf-online.de) Kontakt aufnehme. Wenn wir (ich bin u.a. in einem Arbeitsausschuss des KWF) die Kette getestet und für gut befunden haben, dann ist er über jede Kritik erhaben.

Bitte um Nachsicht, aber kürzer ging es nicht. Das Thema ist mir einfach wichtig. Weil es geht um die Sicherheit!!!

Gruß Treemaster

PS: Für alle die mehr zu dem Thema wissen möchte:

http://www.motorsaegenkette-schaerfen.de
Treemaster
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Sep 11, 2008 18:39
Nach oben

Beitragvon Clemens » Fr Sep 12, 2008 10:55

Elch hat geschrieben:weil was ich noch vorstellen könnte währe dass es sinnvoll währe die Ecke des Zahns vorzuarbeiten da in der Zahnecke die meiste Leistung hängen bleibt.

gruß
elch


So habe ich das ja gemeint, wenn der Tiefenbegrenzer = Vorschneider vor der Zahnspitze die Holzfasern bereits bearbeitet (oder wie auch immer man das jetzt nennen will) hat es der nachfolgende Zahn leichter seine Arbeit zu erlediegen.


Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

Beitragvon Clemens » Fr Sep 12, 2008 11:07

Treemaster hat geschrieben:aber nur für Fällschnitte und Trennschnitte konzipiert. Stechschnitte


Ich bin Lehrer an einem Forstlichen Bildungszentrum und erlebe jeden Tag, was passiert, wenn der TB falsch eingestellt ist.



Hallo Treemaster,
wie ich ja bereits geschrieben habe, ist es zwingend erforderlich, dass es mit der Kettensäge möglich sein muss, einstechen zu können (mit vertretbarem Gefahrenpotential), wenn dies mit dieser "Vorschneidkette nicht möglich ist, ist sie auf der normalen Kettensäge nicht zu gebrauchen, da zu gefährlich.
Wenn dies aber möglich ist und die obengenannten Vorteile (höhere Schnittleistung, höhere Standzeit) zutreffen, wäre es eine Inovation in der Sägekettentechnik schlechthin.
Probieren geht über studieren.

an welchem Forstlichen Bildungszentrum bist du denn Lehrer?
Rein Interessenhalber.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

Beitragvon lucki » Fr Sep 12, 2008 11:56

Übrigens möchten wir Treemaster bei der Gelegenheit mal herzlich hier begrüßen!

Kompetente Fachleute können wir immer brauchen .. :wink:

Grüße

Lucki
lucki
 
Beiträge: 512
Registriert: Di Nov 29, 2005 11:24
Wohnort: Südbayern
Nach oben

Beitragvon johndeere93 » Fr Sep 12, 2008 13:43

Hallo king,
Ich fänd es gut wenn du mal ein paar SCHARFE BILDER reistellst oder sonst irgend etwas, damit wir nicht immer drumrum reden müssen. Ein Video auf dem man sieht wie du mit der Kette auf der Säge in einen Baum eistichst wäre auch super um zu beurteilen ob der Rückschlag kleiner oder größer ist.
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

Beitragvon DX85 » Fr Sep 12, 2008 18:44

@Treemaster: Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Ich hab ja geschrieben das wenn die Kette für Arbeiten mit der Motorsäge zu gefährlich ist ein Einsatz auf einem Mobilsägewerk interessant wäre. Das spielt Rückschlagneigung keine Rolle. Also, erst lesen dann schreiben.

Und der 10 Grad Schärfwinkel ist auch dabei kein Garant für einen ruhigen oder sauberen Schnitt. Ebensowenig wie der Tiefenbegrenzer. Wieviel hast Du denn schon mit so einem Sägewerk geschnitten? Füll bitte mal Dein Profil vollständig aus. Vielleicht kommst Du ja aus meiner näheren Umgebung. Dann lade ich Dich gerne ein Deine Theorie in der Praxis zu beweisen.

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

Beitragvon Treemaster » Fr Sep 12, 2008 21:12

Guten Abend allerseits,

An Lucki: vielen Dank für die nette Begrüßung, hat mich sehr gefreut!!

Und an DX 85: Wer sagt Dir, das ich nicht lesen kann? Du schreibst...

[color=darkblue]Arbeitssicherheit hin oder her, stell doch mal ein Bild der Kette ein. Wenns für die Arbeit mir der Motorsäge zu gefährlich ist könnte ich mir so eine Kette durchaus für Mobilsägewerk vorstellen. Also: sehen wollen! [/color]

Soso, Arbeitssicherheit hin oder her, hmm? Ich behaupte sogar, ich kann zwischen den Zeilen lesen.

Bestimmt hast Du aber mit Längsschnittketten mehr Erfahrung wie ich. Und das meine ich ernst! Ich habe mal 5-6 FM Eichen mit unserm Jonsered eingeschnitten. War keine Wohltat. Und wer mal mit einem Stihl LSG geschnitten hat, auf dem eine herkömmliche Kette war, der weiß was ich mit ruhigem Lauf meine.

Liebe Leut´, Stihl hat erst kürzlich 40 Mio´s in ein neues Entwicklungszentrum gesteckt. Wenn irgendwo sich was neues in Sachen Fortschritt tut, sind die die ersten die da dran sind. Inoffizielen Meldungen zufolge arbeitet man in der Branche gerade an einem Laser-Visierungsystem um die Fällrichtung besser bestimmen zu können. Ich kann dem Erfinder der Ketten nur raten, sich an eine Teststelle (KWF, DLG, usw.)zu wenden.

Aber letzten Endes war es meine Absicht, nur ein paar fachlich fundierte Argumente für eine fachgerechte Tiefenbegrenzerinstandsetzung zu liefern. Es war nicht meine Absicht die Kette tot zu reden. Aber die immerscharfe Kette gibt es nun mal noch nicht und ein brutal angeschliffener Tiefenbegrenzer (das kann man,wenn auch unscharf, sehen) kann und wird meines Erachtens nicht die Lösung bringen.

Ich denke auch , das in dem Thema wohl das meiste gesagt ist. Und vielen Dank an DX 85, ich werde Deine Äußerungen zu meinem Profil bedenken.

Weiterhin gut Holz an alle!!

Treemaster
Treemaster
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Sep 11, 2008 18:39
Nach oben

Beitragvon King-Louy » Fr Sep 12, 2008 21:26

Erst einmal möchte ich mich bei euch allen bedanken.
Ist eine klasse Diskussion.


Zu Treemaster
Erst einmal ein Herzliches Willkommen auch von mir.
Du hast recht mit Deiner Annahme mit der Kesper-Schiene.
Aber dann müsstest Du doch auch die Kette kennen.

Letztes Jahr lernte ich jemanden kennen der Ausbilder bei der Oberen Forstbehörde Essen ist. Er zeigte großes Interesse und bat mich ihm doch mal eine solche Kette zu besorgen um sie zu testen.
Letzte Stand von vor 4 Monaten; Test läuft noch, meldet sich bei mir.



Übrigens, meinen dank an Ginger1978, :D für die Fotos
Bin noch nicht ganz fitt mit dem Computer. :?


Clemens; werde mich in den nächsten Tagen um schärfere Bilder kümmern.
Bitte um ein wenig Geduld.



Clemens hat geschrieben:
Elch hat geschrieben:weil was ich noch vorstellen könnte währe dass es sinnvoll währe die Ecke des Zahns vorzuarbeiten da in der Zahnecke die meiste Leistung hängen bleibt.

gruß
elch


So habe ich das ja gemeint, wenn der Tiefenbegrenzer = Vorschneider vor der Zahnspitze die Holzfasern bereits bearbeitet (oder wie auch immer man das jetzt nennen will) hat es der nachfolgende Zahn leichter seine Arbeit zu erlediegen.


Gruß Clemens


Richtig.

Gruß

King-Louy
(Helmut)
King-Louy
 
Beiträge: 47
Registriert: Di Aug 12, 2008 15:22
Nach oben

Beitragvon DX85 » Fr Sep 12, 2008 22:47

Treemaster hat geschrieben:
Ich denke auch , das in dem Thema wohl das meiste gesagt ist. Und vielen Dank an DX 85, ich werde Deine Äußerungen zu meinem Profil bedenken.!

Treemaster


Hey, das wär schön. Wollte Dich jetzt mit Sicherheit nicht persönlich angreifen. Aber nett ist schon wenn man weiß wo jemand herkommt. Nen persönliches Treffen hat im Zusammenhang mit hier geführten Diskussionen einen hohen Wert bezüglich Erfahrungsaustausch und 'Klärung der Fronten'. :wink:

Das Thema Arbeitssicherheit nehm ich schon Ernst, daher war mein Ausdruck 'Arbeitssicherheit hin oder her...' wohl eher unglücklich gewählt. Mea Culpa.
Werde den Vorschneider auf dem Logosol jetzt mal testen. Rückschlag ist da ja kein Thema. Sollte das helfen bei verschmutzten Stämmen die Schärfe der Kette länger zu erhalten wärs schon was Wert. Sollte der Tiefenbegrenzer dann halt (theoretisch) die verschmutzte Rinde wegschneiden bevor der Zahn dazu kommt könnte ich mir durchaus nen positiven Effekt vorstellen.

Lars
Benutzeravatar
DX85
 
Beiträge: 881
Registriert: So Nov 05, 2006 23:20
Wohnort: NRW
Nach oben

Beitragvon Isler » Sa Sep 13, 2008 5:27

wer macht den die Kette nun. Ich wiederhole mich damit evtl. aber egal.
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

Beitragvon arbo71 » Sa Sep 13, 2008 8:03

Wenn der Tiefenbegrenzer schon damit beschäftigt ist das Holz vor dem Schneidezahn zu bearbeiten wie wird dann die Spanstärke des Hobelzahnes reguliert ?
arbo71
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Feb 05, 2007 13:30
Wohnort: LIPPE
Nach oben

Beitragvon Isler » Sa Sep 13, 2008 15:48

also ich kann mir echt nicht vorstellen das das was bringen soll... Der angeschliffenne TB hat doch weiterhin einen hohe stelle. Auf der reitet er übers Holz und begrenzt weiterhin die Tiefe.

Wenn nicht nimmt deine Schneide was sie kann bis sie zum kotzen anfängt und aufgibt.
Heizung Live

http://solstat.dkt204.de/
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

Beitragvon arbo » Sa Sep 13, 2008 15:58

Richtig so sehe ich das auch ... schneiden und tiefenbegrenzen gleichzeitig geht nicht....
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

Beitragvon Ginger1978 » Sa Sep 13, 2008 17:50

King-Louy hat geschrieben:Erst einmal möchte ich mich bei euch allen bedanken.
Ist eine klasse Diskussion.


Übrigens, meinen dank an Ginger1978, :D für die Fotos
Bin noch nicht ganz fitt mit dem Computer. :?


King-Louy
(Helmut)


Kein problem, jeder zeit wieder :wink:
Benutzeravatar
Ginger1978
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jun 09, 2008 23:27
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

Beiseite, ich muss kotzen...

Beitragvon Haamitverbundner » Sa Sep 13, 2008 19:08

SO, nun wo dieser threat dort zu enden scheint, wo auch schon der andere, in dem es um die so revolutionäre hypermultisuperkette ging, endet, nämlich im nichts, will auch ich mal meiner meinung freien lauf lassen...

king louy...sorry...aber ich finde so spinner wie du sollten eigentlich draussen bleiben! da gibt`s andere foren, wie z.b. das gulliboard oder sowas.

vorschneiderkette...ich weiss nicht ob ich lachen soll, ich denke ich geh da mal eher kotzen.

ich hab eine lasersäge. da braucht man weder schwert noch kette. die geht auch ganz ohne benzin!

wer will gerne eine kaufen? sorry, bin grade im urlaub. aber wenn ich wieder da bin, kann jeder von euch eine haben...vielleicht...
weiß noch nicht, wie ich sie so richtig erfinden soll, aber klappt bestimmt!
versprochen!
:mrgreen: :mrgreen:


Edit Mod: Für diesen Beitrag bekommst du die gelbe Karte! Wenn du weiterhin User beleidigst bist du draußen!
Erlahmt des Bauern fleiß`ge Hand,
gerät in Not das ganze Land.
Benutzeravatar
Haamitverbundner
 
Beiträge: 344
Registriert: Mi Jan 24, 2007 20:27
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
128 Beiträge • Seite 2 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki