Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:38

Vorstellung meines " Fuhrwerks " !!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Mo Jan 15, 2007 20:14

Hallo zusammen,

der Umbau vom Hänger hat mich etwa 500 €ronen gekostet, mit der Gesamthydraulik etwa 1750 - 2000 €ronen - weis ich net so genau, die Getriebepumpe - Zylinder und die Kupplungen waren auf alle Fälle sauteuer ...

TÜV ... Mein Nachbär is TÜV-ler, Hänger is kein Problem, weil ich noch die Zulassung vom ehemaligen Ladewagen hab ( Zugdeichsel - Achse - Bremse - Länge - Breite - Bereifung ), außerdem is der Wagen Bj. 1963, ansonsten hab ich mich brav an die Vorschriften gehalten, so mit Rückstrahlern - Seitenstrahlern - Bremsschuhe - Beleuchtung ... etc.pp

Wenn der Spalter dranhängt ... is ne Auslegungssache, auf alle Fälle Markierungen und Beleuchtung dran, weil er mehr als 1 Meter raussteht !!!
Ansonsten kann man sagen das er als " Ladung " zählt, dann is es O.K. - wenn er als Anbauteil gewertet wird ... hab aber gute Argumente ...

Bis jetzt wollt noch Niemand was von mir - hoffendlich bleibts auch so ... :twisted: :twisted:

Gruß Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

你好

Beitragvon 马戈& » Di Jan 16, 2007 4:55

außerdem hat das Ding ne menge Blut, Nerven, Tränen und Schweis gekostet... :-P

Ansonsten tolle Sache, hoffe ich kann bald mit dir damit loslegen...
Viele Grüße,

Moppel
马戈&
 
Beiträge: 1
Registriert: Di Jan 16, 2007 4:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jborne » Di Jan 16, 2007 7:30

Respekt !! Klasse Idee, ich suche auch schon länger nach einer möglichkeit Hänger und Spalter zusammen in den Wald zu bekommen.

Man könnte doch auch einen alten Miststreuer nehmen, da könnte man doch Zapfwelle vom Spalter direkt an das ende vom Streuer anschliessen.
Kleiner Umbau voraussgesetzt.
Benutzeravatar
jborne
 
Beiträge: 235
Registriert: Mo Sep 25, 2006 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Di Jan 16, 2007 17:39

jborne hat geschrieben:Respekt !! Klasse Idee, ich suche auch schon länger nach einer möglichkeit Hänger und Spalter zusammen in den Wald zu bekommen.

Man könnte doch auch einen alten Miststreuer nehmen, da könnte man doch Zapfwelle vom Spalter direkt an das ende vom Streuer anschliessen.
Kleiner Umbau voraussgesetzt.


Hossa,

keine schlechte Idee - poste mal Bilder, wenn Du Deine Idee realisiert hast !!

Gruß Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Michael Schleicher » Mi Jan 17, 2007 9:21

Hallo!

Also dir erst mal ein super Kompliment. Dein Fuhrwerk ist echt toll.

Nun zu meinen Fragen:
- Wie betreibst du den Spalter? Musst du ihn abhängen und dann normal mit dem Schlepper über ZW oder kannst du ihn auch im angehängten Zustand betreiben? Wenn ja, wie?

- Wie ist das mit dem An-/Abhängen des Spalters? Du hast an der Vorrichtung am Ladewagen ja keine Unterlenker, die man zur Seite schieben kann. Ist das dann nicht ein bisschen tricky?

Gruß Michael
Michael Schleicher
 
Beiträge: 41
Registriert: Mo Aug 14, 2006 2:01
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Mi Jan 17, 2007 16:39

Michael Schleicher hat geschrieben:Hallo!

Also dir erst mal ein super Kompliment. Dein Fuhrwerk ist echt toll.

Nun zu meinen Fragen:
- Wie betreibst du den Spalter? Musst du ihn abhängen und dann normal mit dem Schlepper über ZW oder kannst du ihn auch im angehängten Zustand betreiben? Wenn ja, wie?

- Wie ist das mit dem An-/Abhängen des Spalters? Du hast an der Vorrichtung am Ladewagen ja keine Unterlenker, die man zur Seite schieben kann. Ist das dann nicht ein bisschen tricky?

Gruß Michael


Hallo,

Danke für die Blumen !! :oops:

Unten sind - nach oben hin aufgesägte - Unterlenkeraugen mit festgeschweissten Kugeln - Spalter hinstellen, ausrichten, Oberlenker natürlich nicht vergessen, dann anheben, Verriegelung schließen und sichern und gut is !! Vorher gut und ausreichend vespern, damit Kraft da ist, die Spalterfahrwerke haben allesamt keine Servolenkung !! :roll:

Angetrieben wird der Spalter mittels einer Zapfwellenpumpe am Jonny, der das Öl durch das Leitungssystem das von vorne bis hinten verlegt ist, pumpt !! Am Spalter sind an strategisch, technisch und sinnvollen Punkten T-Stücke in die vorhandenen Leitungen eingefügt worden, damit der Spalter untern Strich mit allen 3 Pumpen wahlweise betrieben werden kann !! ( Das war die Doktorarbeit !! )

Elektrische Pumpe
originale Zapfwellenpumpe
zusätzliche Zapfwellenpumpe

Also - mit dem ganzen Geschoss in den Wald, Warntafeln abnehmen, Sicherungsschrauben rausnehmen, Spalter ablassen - spalten !!
Wenn Wagen voll oder die Dunkelheit vorangeschritten - Spalter hoch - sichern - heimfahren - Kinder anweisen am anderen Tag den Wagen abzuladen ...
Hast keine Kinder !!?? Macht nichts, ich machs auch alleine !! :evil:

Gruß Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gassi » Mi Jan 17, 2007 17:29

jborne hat geschrieben:
Man könnte doch auch einen alten Miststreuer nehmen, da könnte man doch Zapfwelle vom Spalter direkt an das ende vom Streuer anschliessen.
Kleiner Umbau voraussgesetzt.


ja das mitm dem miststreuer hat aber nen kleinen nachteil das die zapfwelle immer ein und ausstecken musst, wenn ihn anhebst und absenkst. was aber zu verkraften ist, denk ich...

dadurch wäre dann eventuell eine wippsäge zu betreiben ;-)
Benutzeravatar
gassi
 
Beiträge: 67
Registriert: Fr Okt 13, 2006 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Selbstbau

Beitragvon 1060Premium » Do Jan 18, 2007 9:37

Also die Konstruktion ist ja klasse. Die gleiche Idee hatte ich auch schon , hab aber für ne andere Lösung votiert. Diese ist allerdings noch nicht umgesetzt.

Was haltet ihr von folgender Lösung . Anstatt den Spalter hinten an den Hänger anzuhängen , wollte ich den Spalter in der Heckhydraulik fahren und den Hânger am Spalter mitführen (ist ein stehender Spalter) .

Im Detail : an den Spaltermast 4 Ösen anschweissen um eine Anhängerkupplung zu befestigen . Dies so 30 cm über dem Spalterboden (wegen der Anhängehöhe bei angehobenem Spalter ).

Hat meines Erachtens den Vorteil dass ich satt Last auf der Hinterachse habe und schnell an und abgehängt habe und mich sogar uU. neben den Hänger stellen kann zum Spalten und Laden .

Was meint ihr ?


Werner
Zuletzt geändert von 1060Premium am Do Jan 18, 2007 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Do Jan 18, 2007 10:03

Den Anhänger leer mitführen dass mag wohl klappen. Wage aber zu bezweifeln, dass der Spalter das Gewicht aushält wenn der Anhänger richtig beladen ist. Außer du hasst nen Minianhänger dran und selbst der kann einiges an Gewicht entwickeln..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ennert-Gaul » Do Jan 18, 2007 10:43

@1060Premium
Kommst da sehr wahrscheinlich mit der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in Konflikt.
Hinter Geräten die in der 3-Punkt aufgehängt sind dürfen nur Anhänger unter bestimmten Vorraussetzungen mitgeführt werden.
Wurde hier im Forum auch schon mal irgendwo gut erläutert. Ging da um Anhänger an der Winde mitführen.
Und das dann im Eigenbau am Spalter? Würde ich nicht riskieren.
Spalter am Anhänger ist da wohl die bessere Lösung. Könnte im schlimmsten Fall der Spalter auf die Erde fallen, aber kein Anhänger nach hinten wegrollen und große Schäden am nachfolgenden Verkehr oder Personen anrichten.
Hab selber auch noch das Problem, wie krieg ich alles was man so braucht ohne lästiges hin und her fahren in den Wald. Tendiere zu Zeit zu der Lösung, den Spalter in eine Fronthydraulik eizuhängen. Nur die müßte dann am Traktor noch nachgerüstet werden.
Grüße aus dem Ennert,

Lothar

http://freenetfoto.de/album/schwarzer-fuchs/
Benutzeravatar
Ennert-Gaul
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Feb 01, 2006 21:00
Wohnort: Nähe Bonn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re

Beitragvon 1060Premium » Do Jan 18, 2007 11:02

Hallo Lothar ,

ich habe zum Glück in Belgien mit der Stvo nicht zu tun . Ich frage mich nur ob ich dadurch nicht zuviel Gewicht auf die Heckhydraulik bekomme.
Auf den Hänger lade ich 6 Rm Holz.

Ansonsten , wie auch bei dir Fronthydraulik - kostet aber so um
2000 Euro .

Mfg,

Werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Do Jan 18, 2007 19:01

Hallo zusammen,

war auch mal im Gespräch - den Hänger an den Spalter zu bauen, bin aber wieder davon abgekommen, weil mir zum Einen echt zuviel an der Hydraulik gehangen hätte und vor allem, der Spalter imens ( meiner zumindest ) stabilisiert werden müsste um das Gewicht auszuhalten !!
Auch hätte ich dauernd das Zugmaul, beim spalten im weg gehabt, bzw. dieses abkuppeln müssen und dann wieder suchen ...
Die Arretierösen oder Bügel wären hinderlich ... und - und - und ...

Ich rate Dir davon ab, wenn auch nur mal vergessen wird, die Hydraulik zu arretieren, kanns sein das Dein Hänger hinten am Boden schleifft !!

Außerdem - mußt Du ja dann die ganze Zeit den Hänger abkuppeln - beim Spalten !! Danach wieder anhängen ...

Elektrik gefummel is dann auch so ein Thema !!

Also - summasummarum hab ich dann die Idee fallen lassen und mich für die " an den Hänger-Variante " entschieden !!

Aber dennoch - solltest Du es machen, vergiss nicht hinundwieder Bilder zu posten - wäre sicher interessant wie Du das dann alles löst !! :roll:

Gruß Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JDL » Fr Jan 19, 2007 21:34

Hallo Pacini !

Da steckt eine Menge arbeit drin,tollesGespann.
Mit der Einspritzpumpe vom 500 hast du die volle Motorleistung da die Motoren Baugleich sind.Beides 4 Zylinder Perkins Kurzhuber.

Gruß Rainer, 8)
Nichts hält so lange wie ein Provisorium.
JDL
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr Jan 19, 2007 21:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brennholzjonnie » Fr Jan 19, 2007 23:21

Hallo Pacini,

werde mal meinen Bruder bemühen ein paar Bilder von meinem 100er JDL zu machen und hier einzustellen.
Gruß Markus
Brennholzjonnie
 
Beiträge: 35
Registriert: Sa Dez 24, 2005 0:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Sa Jan 20, 2007 15:09

JDL hat geschrieben:Hallo Pacini !

Da steckt eine Menge arbeit drin,tollesGespann.
Mit der Einspritzpumpe vom 500 hast du die volle Motorleistung da die Motoren Baugleich sind.Beides 4 Zylinder Perkins Kurzhuber.

Gruß Rainer, 8)


Hey Rainer,

leider --- und ich meine wirklich LEIDER hat der Vorbesitzer die Pumpe vom 500er eingebaut, weil die originale defekt war und er auf die Schnelle nur die 500er Pumpe beschaffen konnte !! :evil:

Ich will den Schlepper eben original - außerdem ... denk ich das ein gedrosselter Motor länger hält !! :idea:

Aber dennoch - DANKE für den Tip !!

Psacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki