Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 20:46

Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon Jochen4 » Sa Jun 27, 2020 19:42

Es heißt ja, die Flora erholt sich schneller und das Wachstum setzt schneller wieder ein, wodurch man dann einen Mehrertrag haben soll.
Hat damit jemand Erfahrung? Oder ist das nur ein schwaches Verkaufsargument der Hersteller, was nur messbar ist aber in der Praxis nicht merkbar ist.
Falls die Mahd länger dauert als mit einem konventionellen Mähwerk, ist das nicht so schlimm. Wir haben nicht so viel Gras, so dass Zeit keine Rolle spielt. Apropos Zeit: der Trocknungsvorgang des mit einem Balkemäher geernteten Mähgutes dauert wahrscheinlich einen Tag länger, könnte ich mir vorstellen...

Bild
Benutzeravatar
Jochen4
 
Beiträge: 137
Registriert: Mo Jan 23, 2012 16:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon Quattrodevil » Sa Jun 27, 2020 19:49

Früher hatte jeder einen Mähbalken, heute fast keiner mehr..
Warum wohl? weil er so tolll war....
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon Jochen4 » Sa Jun 27, 2020 22:31

Das ist leider keine hilfreiche Antwort!

Zudem hat der Rückgang der Balkenmäher den Hauptgrund "Zeit"! Bei immer größer werdenden Flächen waren schnellere Mäher gefragt. Der Zeitvorteil war so groß, dass die Mehrverschmutzung des Schnittgutes und die Verletzung der Flora nicht sonderlich ins Gewicht fielen. So setzten sich Trommel- bzw. Sichelmäher durch, die auch noch durch den schnellen Klingenwechsel glänzten.
Da der frühe Balkenmäher aus einer feststehenden Klinge und einem beweglichen Messer bestand, waren er zudem noch langsamer als heutige Balkenmäher, die über zwei bewegliche Klingen verfügen.

Ich hatte oben jedoch darauf hingewiesen, dass Zeit für mich kein Faktor sein wird.

Jemand hier, der freundlicher antworten kann als Quattrodevil?
Benutzeravatar
Jochen4
 
Beiträge: 137
Registriert: Mo Jan 23, 2012 16:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon Hosenträger » So Jun 28, 2020 0:01

Die Vorteile beim Balken sind, daß die Antriebskraft vernachlässigbar ist. Das Gras wächst auch wirklich deutlich schneller weiter. Das Gewicht ist auch kaum spürbar. Vorne mähen hinten aufladen ist super, da das Gras richtig herum liegt.Das Ganze hat auch seine Schattenseiten. Die Finger müßen lang schlank und wenige sein, ansonsten fährst du gefühlt mehr rückwärts wie vorwärts. Das Einstellen des "Messerdrucks" bedarf Erfahrung und Gefühl. Rasiermesserscharfe Klingen sind Vorteilhaft. Ersatzhölzer für den Antrieb legt man sich auch zu. Mähbalken sind äußerst gut geeignet für Lobbyisten! Man kann oft und ausgiebig schmieren! :lol:
Es ist ja schon ein paar Tage her, deshalb fehlen bestimmt noch einige Eigenschaften.
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon Fassi » So Jun 28, 2020 1:04

Jochen4 hat geschrieben:Es heißt ja, die Flora erholt sich schneller und das Wachstum setzt schneller wieder ein, wodurch man dann einen Mehrertrag haben soll.
Hat damit jemand Erfahrung?


Ich selber hab zwar keins, aber im Dorf läuft ein Doppelmessermähwerk. Mehr Ertrag weiß ich nicht, aber schneller nachwachsen stimmt definitiv. Und auch bei der Trockenheit die letzten beiden Jahre haben die Wiesen wesentlich besser weggesteckt. Wobei näheres nächstes Jahr, ich hab nämlich den Verdacht, dass seine Wiesennachbarn mit Scheibenmähwerk zu tief mähen. Mein Trommelmäher mäht definitiv zu tief und mit der Scheibe mähen wir wahrscheinlich erst nächste Saison nebeneinander.

Jochen4 hat geschrieben:Falls die Mahd länger dauert als mit einem konventionellen Mähwerk, ist das nicht so schlimm. Wir haben nicht so viel Gras, so dass Zeit keine Rolle spielt. Apropos Zeit: der Trocknungsvorgang des mit einem Balkemäher geernteten Mähgutes dauert wahrscheinlich einen Tag länger, könnte ich mir vorstellen...


Beides falsch. Der Besitzer mäht mit dem Balkenmäher etwa genauso schnell wie mit einem Scheibenmähwerk und obwohl nur 50cm mehr wesentlich schneller wie die 1,65m Trommelmäher. Das Schnittgut trocknet genauso gut, bzw. bei dünneren Aufwuchs besser. Ich mußte zweimal wenden, mein Wiesennachbar mit dem Balkenmäher hat gar nicht gewendet. Da ist das Gras im Mähschwad getrocknet. Nicht vergessen, das Gras fällt nur um und liegt breiter.

Aber wie gesagt, hierbei handelt es sich um ein Doppelmessermähwerk. Und die Wartung ist halt etwas aufwendiger. Während bei der Scheiben- und Trommelmäher nur die Klingen gewechselt bzw. gedreht werden müssen, müssen sie beim Balken halt geschliffen werden. Aber während des Einsatzes steht derjenige mit dem Balkenmäher nicht häufiger wie wir anderen mit Scheiben- und Trommelmähern.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon Sturmwind42 » So Jun 28, 2020 6:50

Fassi hat geschrieben:[
Aber während des Einsatzes steht derjenige mit dem Balkenmäher nicht häufiger wie wir anderen mit Scheiben- und Trommelmähern.

Gruß


Ich glaube ihr schreibt aneinander vorbei, Fassi schreibt immer NUR von Balkenmäher ohne einen Unterschied zu machen ob Finger oder Doppelmesserbalken .
Selbst beim Doppelmesser gibts ja noch den Unterschied ob sich beide Messer bewegen oder nur das obere .
Das Bild des TE suggeriert zumindest, dass es ihm um Fingerbalken geht.
Auch hier gibt es Unterschiede zwischen Hoch-Mittel - und Tiefschnittbalken . Das auf dem Bild sind Hochschnittbalken , ein Messer zu einem Finger. Ich dachte immer die sind NUR im MD verbaut .

.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5746
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon da Mani » So Jun 28, 2020 7:09

Also grundsätzlich gibt es ja viele Faktoren, die die Geschwindigkeit des Wiederaufwuchs bestimmen(z.B. Schnitthöhe,...) Aber alle Balkenmäher haben den sogenannten Scherenschnitt, der feiner ist als die der anderen Mäher mit dem "abschlagenden" Schnitt, somit soll durch die feinere Wunde das Gras wieder schneller starten. Und ja das kann man mit bloßem Auge erkennen :shock: :lol:
da Mani
 
Beiträge: 238
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon Jochen4 » So Jun 28, 2020 15:10

Danke für Eure Inputs!

Das Bild oben ist nur ein Beispielbild. Mir ging es im Grunde darum, herauszufinden, ob ein Balkenmäher die bessere Wahl ist wenn der Faktor "Zeit" keine Rolle spielt.
Nun habe ich also dank Euch gehört, dass die Balkenmäher angeblich mittlerweile ebenso schnell sind wie die konventionellen Mäher. Wenn dann noch das Zetten entfällt weil das Mähgut nicht im Schwad liegt, dann überwiegen ja sogar die Vorteile zugunsten eines Balkenmähers.
Inwischen habe ich mal ein wenig gegoogelt, denn bei uns steht nun evtl. ein neuer Mäher an; und ich bin überrascht, dass die Balkenmäher sogar doppelt so teuer sind wie z.B. ein Trommelmäher mit der geichen Schnittbreite.

Hier ein Beispiel der Fa. Neuhaus am Beispiel zweier 1,65m Mäher (wobei ich lieber 2,10m hätte):
Trommelmäher 1,65m = 1500€
Bild

Balkenmäher 1,65m = 3090€
Bild
Benutzeravatar
Jochen4
 
Beiträge: 137
Registriert: Mo Jan 23, 2012 16:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon Hosenträger » So Jun 28, 2020 15:20

Ich denke mit zunehmender Breite verschiebt sich das Verhältnis zugunsten des Balken. Soweit ich mich erinnere werden die Balken in Fuß gemessen.
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon Jochen4 » So Jun 28, 2020 15:30

Hm, ich kenne zwar niemanden mit einer Schmetterlings-Mähkombination, aber 35.000€, die hier im folgenden Video für 9m aufgerufen werden, scheinen mir SEHR viel zu sein.
Das Video ist übrigens sehr informativ (insbesondere für Quattrodevil), es scheint als erführe der Balkenmäher eine Renaissance:

https://youtu.be/YoWy4bkNN2I

Bemerkung: Video lässt sich hier leider nicht einbinden, darum nur der Link
Benutzeravatar
Jochen4
 
Beiträge: 137
Registriert: Mo Jan 23, 2012 16:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon egnaz » So Jun 28, 2020 16:04

Ob der Scherenschnitt wirklich schnelleren Wiederaustrieb bringt mag ich nicht zu beurteilen, wichtiger ist hierzu aber sicherlich Schnitthöhe, Schnittzeitpunkt und Witterung.
Das Zetten hat nicht hauptsächlich die Aufgabe das Mähgut zu verteilen, sondern um die Halme zu knicken, damit sie schneller trocknen.
Auch Scheibenmäher legen das Mähgut breitflächig ab.
In den Herstellervideos sieht man die Maschinen auch nur in stehenden, sauberen Beständen. Doch wie sieht es bei liegendem Gras und Maulwurfshaufen aus? Mit Kreisel und Scheibenmäher arbeitet man auch unter schwierigen Bedingungen störungsfrei. Mich würde interessieren, wie lange man mit einem Messer mähen kann, wenn der Maulwurf bei Sandboden ordentlich gearbeitet hat.
Ich hatte früher mal ein Busatis Doppelmesser und war überglücklich als ich dann einen Kreiselmäher hatte. Wobei die modernen Mähbalken wohl besser sein sollen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon Isarland » So Jun 28, 2020 16:11

egnaz hat geschrieben:Ob der Scherenschnitt wirklich schnelleren Wiederaustrieb bringt mag ich nicht zu beurteilen, wichtiger ist hierzu aber sicherlich Schnitthöhe, Schnittzeitpunkt und Witterung.
Das Zetten hat nicht hauptsächlich die Aufgabe das Mähgut zu verteilen, sondern um die Halme zu knicken, damit sie schneller trocknen.
Auch Scheibenmäher legen das Mähgut breitflächig ab.
In den Herstellervideos sieht man die Maschinen auch nur in stehenden, sauberen Beständen. Doch wie sieht es bei liegendem Gras und Maulwurfshaufen aus? Mit Kreisel und Scheibenmäher arbeitet man auch unter schwierigen Bedingungen störungsfrei. Mich würde interessieren, wie lange man mit einem Messer mähen kann, wenn der Maulwurf bei Sandboden ordentlich gearbeitet hat.
Ich hatte früher mal ein Busatis Doppelmesser und war überglücklich als ich dann einen Kreiselmäher hatte. Wobei die modernen Mähbalken wohl besser sein sollen.

Es gibt hier ein Video auf You Tube. Landschaftspflege im Murnauer Moos mit Gitterrädern, wo das Wasser hinter dem Traktor in der Spur hinterherläuft. Nur ein Schnitt, Schilf und verfilztes Gelumpe. Mäht einwandfrei. Mit einem gleich großen Scheibenschmetterling säufst da unweigerlich ab.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon egnaz » So Jun 28, 2020 17:23

Ohne Frage ist das geringe Gewicht und der geringe Kraftbedarf verlockend. In den Angesprochenen Videos gibt's aber auch keine liegenden Bestände und Maulwürfe können auch nicht tauchen. Bei der Gewässerunterhaltung hat sich die Doppelmessertechnik bewährt, auch weil es kaum Alternativen gibt, wie etwa beim Mähkorb.
Um ordentliche Futterbergung geht es in den Videos wohl auch nicht.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon Fassi » So Jun 28, 2020 18:09

Naja, eher Streugut. Aber das Gemähte wird abgefahren. Wie gesagt, der aus unserem Dorf mäht je Schnitt 4 bis 6ha ohne irgendeine Unterbrechung. Um es zu präzisieren mit einem Doppelmessermähwerk, bei dem beide Balken schneiden. Maulwürfe und Co haben wir auch, beim Trommelmäher hab ich alle zwei bis drei Jahre (etwa 15 bis 18ha) die Klingen getauscht. Wobei bei uns Steine eher ein Problem sind. Wie oft er allerdings seine Klingen schleift, weiß ich nicht.

Zu den Kosten, das ist wohl ne Hersteller/Händlersache. Im Mai hatte ein Händler bei ebay-kleinanzeigen ein italienisches 2,1m (ich meine Enrossi) für knapp 1.700€ inkl Steuern angeboten.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vorteile Mähbalken/Balkenmäher?

Beitragvon Len-K » Mo Jun 29, 2020 7:40

Ein Doppelmessermähwerk (zumindest das ESM Busatis Systemm) ist kein Vergleich zum Fingermähwerk. Das Verstopfen geht fast gegen Null und liegt idR. an Bedienungsfehlern. Wir hatten früher ein altes 1,65 m Kreiselmähwerk. Am Hang ohne Allrad hatte man immer seinen Spaß. Als das dann entgültig auf war und mehrere Reparaturen nötig gewesen wären, haben wir ein 1,90 m Busatismähwerk gebraucht gekauft. Wir haben nur sehr kleine und oft steile bzw. hüglige Flächen und da besitzt das Doppelmessermähwerk deutliche Vorteile, da es extrem leicht ist und fast keinen Seitenzug verursacht. Maulwurfshaufen oder das "Durchmähen" von Bodenwellen führt halt dazu, dass man die Messer häufiger schärfen muss, ist aber auch kein Problem.
Da wir nur Heu machen sparen wir uns durch die breite Ablage einen Arbeitsgang. Auch dier Wiederaufwuchs erscheint deutlich schneller, was aber in unserem Fall auch andere Gründe haben kann.
Das nächste Mähwerk wird definitiv wieder ein Doppelmessermähwerk, da würde ich mir auch mal die italienischen mit den beweglichen Fingern anschauen.
Len-K
 
Beiträge: 71
Registriert: Fr Apr 20, 2012 14:25
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], langholzbauer, madeingermany, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki