Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 14:46

Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Schrat » Fr Nov 02, 2012 20:12

Kormoran2 hat geschrieben:Wie, ich soll jetzt hier anfangen zu kritzeln, bloß weil es dir an Phantasie mangelt???



:lol:

Naja ist schon klar wie und was du meinst. Ich habs dir ja auch ein bisschen zu einfach gemacht. Ne Skizze ist schnell entworfen aber wie ist es mit der praktischen Umsetzung? Führst du den Luftkanal bis an den Ofen, wie kriegst du da die Asche raus, aller 3 Tage den Kanal wieder abbauen? Also da glaub ich nicht wirklich dran?
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Daniel Setz » Fr Nov 02, 2012 21:26

Hallo!

Wenn die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden, kann man einen normalen Holzofen doch auch in feuergefährdeten Räumen (Holzschuppen oder so) aufstellen. Man muss nur dafür sorgen, dass die heißen Teile (Ofengehäuse, Rauchrohr, herausfallende Glut etc.) keinen Brand verursachen können. Das ist aber doch alles machbar mit einer feuerfesten Unterlage, Fermacell an den Wänden in unmittelbarer Ofennähe, einer ordentlichen Rauchrohrdurchführung etc.

Das nimmt der Schornsteinfeger sogar ab- mit denen kann man reden.

Die Außenaufstellung des Ofens ist meiner Meinung nach mit großen Energieverlusten, viel Aufwand und erheblichen Comforteinbußen verbunden.

Das würde ich versuchen zu vermeiden. Wenn man beim Schrauben mal schnell nachlegen kann und den Ofen immer im Blick hat, ist doch viel besser als bei Schnee und Eis immer raus zu laufen.

Die Alternative wäre wie schon geschrieben eine Warmwasserheizung mit dem Kessel in einem abgemauerten Raum. Aber wozu der ganze Aufwand?
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Daniel Setz » Fr Nov 02, 2012 21:26

Hallo!

Wenn die entsprechenden Vorkehrungen getroffen werden, kann man einen normalen Holzofen doch auch in feuergefährdeten Räumen (Holzschuppen oder so) aufstellen. Man muss nur dafür sorgen, dass die heißen Teile (Ofengehäuse, Rauchrohr, herausfallende Glut etc.) keinen Brand verursachen können. Das ist aber doch alles machbar mit einer feuerfesten Unterlage, Fermacell an den Wänden in unmittelbarer Ofennähe, einer ordentlichen Rauchrohrdurchführung etc.

Das nimmt der Schornsteinfeger sogar ab- mit denen kann man reden.

Die Außenaufstellung des Ofens ist meiner Meinung nach mit großen Energieverlusten, viel Aufwand und erheblichen Comforteinbußen verbunden.

Das würde ich versuchen zu vermeiden. Wenn man beim Schrauben mal schnell nachlegen kann und den Ofen immer im Blick hat, ist doch viel besser als bei Schnee und Eis immer raus zu laufen.

Die Alternative wäre wie schon geschrieben eine Warmwasserheizung mit dem Kessel in einem abgemauerten Raum. Aber wozu der ganze Aufwand?
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon rolf3358 » Sa Nov 03, 2012 9:31

Um Irrtümer zu vermeiden nur die Front mit Feuer und Aschenluke sitzt im Außenbereich- der Rest vom Ofen mit Warmluftmantel ist im Gebäude. Alles andere wäre Nonsens.
Gruß Rolf
CCI03112012_00000.jpg
rolf3358
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon rolf3358 » Sa Nov 03, 2012 18:34

Kormoran2 hat geschrieben:Wie, ich soll jetzt hier anfangen zu kritzeln, bloß weil es dir an Phantasie mangelt???

Na gut, ich bin mal nicht so.
P1130422.JPG


Was ich vergessen habe ist eine Luftöffnung irgendwo an der Einhausung. Und man sollte das Teil mit Mineralwolle nach außen hin isolieren.

Hallo Kormoran, ich glaube Schrat hat das mit Blick von oben übersehen.
rolf3358
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Kormoran2 » Sa Nov 03, 2012 18:54

Ich weiß, daß Schrat ein intelligenter Mensch ist. Irgendwann wird er das "von oben" auch bemerken. Außerdem postet er gerne auch mal was, um Andere etwas zu pieken. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Kormoran2 » Sa Nov 03, 2012 19:02

@ Daniel Setz: Natürlich kann man einen Holzofen auch in einem Holzschuppen aufstelleln, wenn alle Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Was aber keinesfalls geht, wäre, den Ofen im explosionsgefährdeten Werkstattraum aufzustellen. Da ließe das Gewerbeamt nicht mit sich reden. Eine Staubexplosion kann es mit Dynamit aufnehmen. Aber das meintest du ja auch nicht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Schrat » Sa Nov 03, 2012 21:41

Kormoran2 hat geschrieben:Außerdem postet er gerne auch mal was, um Andere etwas zu pieken. :D


Wie kommst du jetzt da drauf?! :wink:

Kormoran2 hat geschrieben:Was aber keinesfalls geht, wäre, den Ofen im explosionsgefährdeten Werkstattraum aufzustellen.


Ja aber da würde doch der Ventilatorvorschlag auch gleich ausfallen...
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Kormoran2 » Sa Nov 03, 2012 22:31

Ach Schratie, komm, wir gehen jetzt erst mal einen trinken............ :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon rolf3358 » Sa Nov 03, 2012 23:00

Das erklärt alles!!!!!!!!!!!
rolf3358
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Schrat » Sa Nov 03, 2012 23:14

:prost: :wink:

Aber um den Thread nicht völlig abflachen zu lassen, stell dir mal vor du hast begrenzte Mittel und kannst dir keinen Fehlschlag leisten. Würdest du da sowas bauen? Bei einer Warmwasserheizung mit Frostschutz kannst du dir das Ergebnis ausrechnen. Du hast den Wärmebedarf, die Vorlauftemperatur und daraus ergibt sich die Fläche der zu installierenden Heizkörper.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Kormoran2 » So Nov 04, 2012 0:04

Erst mal brauchst du einen Kessel mit Wassermantel.
Aber natürlich kannst du das heiße Wasser an alle Stellen deines Werkstattgebäudes schaffen und dort einen Wärmetauscher mit Gebläse installieren. Das ist eigentlich das Vernünftigste. Ist aber etwas teurer.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Schrat » So Nov 04, 2012 0:25

Kormoran2 hat geschrieben:Erst mal brauchst du einen Kessel mit Wassermantel.


Ja doch. Ich meine nur bei der Warmwasserheizung weißt du genau das es am Ende auch das gewünschte Ergebnis bringt. Bei der Gebläseversion sind da einfach zu viele Unwägbarkeiten. Da ist zu vieles was erst experimentell ermittelt werden muss. Vom Ok des Schornis mal ganz abgesehen.

Weiß gar nicht was du dich so an einem Gebläse festbeißt. Strahlungswärme ist doch für den Zweck am besten geeignet. Relativ niedrige Raumtemperatur und trotzdem angenehm warm.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Kormoran2 » So Nov 04, 2012 1:50

Näh! Da muß ich dir leider widersprechen. Strahlungswärme ist nicht alles. Du spürst das Brennen auf der Haut aber dir ist dabei gleichzeitig arschkalt. Ich kann es schlecht erklären, man muß das erleben.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Schrat » So Nov 04, 2012 9:40

Redest du jetzt von deiner Erfahrung auf der Sonnenbank? Da kann ich nicht mitreden... :)
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Meikel1511, Schwabenjung26

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki