Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon FRED222 » Do Nov 01, 2012 17:26

jetzt wird es ja kälter und dies ist ja nicht das erste thema zur werksattbeheizung, aber etwas spezieller. da ich in der werkstatt keine ofen aufstellen kann, würde mich interessieren ob es holzöfen gibt die man einfach drausen aufstellen und beheizen kann und dann die warmluft über ein gebläse und rohr in die werkstatt führt. ich meine soetwas schon gesehehn zuhaben, allerdings nicht mit holz oder sehr große anlagen für gewerbebetriebe (http://www.ofenseite.com/Bruno-Turbo-II ... n-Holzofen) ?. kennt jemand solche öfen auch "in klein" und weiß ggfs wo es soetwas gibt?. oder wenn man es selber bauen würde: wenn man eine "feuertonne" spiralförmig mit einem starken rohr "umwickelt" und das rohr dann weiter in die werkstatt führt und per elektrogebläse die warmluft fördert? da es nur gelegentlich genutzt wird ist der wirkungsgrad etc. nicht sowichtig. die öfen bei denen die warmluft einfach durch auftrieb in verschieden räume gefördert wird (wie http://www.bullerjan-albrecht.de/mediac ... edia/6.jpg) meine ich nicht, hier sind die rohre zudem auch "nur" 180 grad um den ofen geführt.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon FRED222 » Do Nov 01, 2012 17:42

oder würdet ihr es ganz anders angehen. ausgangslage feuer draußen, ziel wärme drinnen, mgl einfach.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Nov 01, 2012 18:25

Interessantes Thema das mich auch interessieren würde.

@FRED

ist dir das "zu heiß" wenn du den Ofen innen hast ? "zu heiß" im Sinne von zu gefährlich ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Schrat » Do Nov 01, 2012 19:11

Wir hatte mal einen Kachelofen, der wurde durch "die Wand" befeuert. Die Ofentür war in der Küche. Somit hatte man keinen Dreck im Wohnzimmer. Könnte mir vorstellen das so etwas auch von außen machbar wäre. Vorteil kein Qualm in der Werkstatt, der Ofen zieht seine Luft von draußen.

Draußen heizen und die Warmluft mittels Gebläse nach drinnen befördern, glaube nicht, dass das ohne großen Aufwand machbar ist.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Falke » Do Nov 01, 2012 19:48

Ich denke auch, dass für den Transport von einigen (-zig) kW durch ein (wie langes ?) Rohr ein ziemlich starkes Gebläse (mit eventuell mehreren kW)
notwendig wäre ! Auch würde ich in der Werkstatt dann auch nicht in der (wenn auch warmen) Zugluft stehen wollen ...

Mein Vorschlag : Einen ausgedienten Heizkessel (bekommt man meist umsonst, wenn man ihn bloß abtransportiert), Warmwasserrohre, alte Heizkörper
in der Werkstatt, eine Umwälzpumpe (einige -zig Watt), ein Ausdehnungsgefäß - eben eine "Zentralheizung" ...

Nachteil : wenn nicht ständig geheizt wird, friert das Wasser ein. Also Frostschutz dazu, usw....

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Woidbauernbua » Do Nov 01, 2012 20:48

Hallo,

"heißes" Thema, auch für mich.

Falke hat geschrieben:Mein Vorschlag : Einen ausgedienten Heizkessel (bekommt man meist umsonst, wenn man ihn bloß abtransportiert), Warmwasserrohre, alte Heizkörper in der Werkstatt, eine Umwälzpumpe (einige -zig Watt), ein Ausdehnungsgefäß - eben eine "Zentralheizung" ...
Adi


Weiß jemand ob sowas legal ist und wie es mit dem Kamin (würde ja nur aus Rohren bestehen) aussicht?
Muss sowas von einem Kaminkehrer abgenommen werden?

Schöne Grüße vom
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Nov 01, 2012 20:49

Woidbauernbua hat geschrieben:Muss sowas von einem Kaminkehrer abgenommen werden?


Grundsätzlich müsste es schon abgenommen werden... :roll:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Schrat » Do Nov 01, 2012 21:54

Falke hat geschrieben:Einen ausgedienten Heizkessel (bekommt man meist umsonst, wenn man ihn bloß abtransportiert), Warmwasserrohre, alte Heizkörper
in der Werkstatt, eine Umwälzpumpe (einige -zig Watt), ein Ausdehnungsgefäß - eben eine "Zentralheizung" ...


Wenn man das noch etwas weiter spinnt, da würde ich Heizkörper mit nur einer Platte nehmen, so hat man viel Strahlungswärme, dafür mehrere und höher aufgehängt als der Kessel, funktioniert das wahrscheinlich zugar ohne Heizungspumpe. Thermostate kann man in diesen Fall auch weg lassen.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Kugelblitz » Do Nov 01, 2012 22:31

praktisch ne Schwerkraftheizung....sowas hab ich mir auch schon überlegt.
Hab nen Kamin in der Werkstatt und leider die Wärme nur auf einen Punkt :(
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Kormoran2 » Fr Nov 02, 2012 1:09

Ich würde einen einfachen Werkstattofen nehmen, drumrum eine Behausung aus Blech stellen, die oben in ein dickes Rohr mündet (Heugebläserohr). Das Rohr (ständig aufwärts) in die Werkstatt führen und am Rohrende einen normalen Ventilator ins Rohr stellen der die Warmluft in die Werkstatt bläst und somit gleichzeitig vom Ofen her ansaugt. Die Blechbehausung bräuchte eine große Tür zum Befüllen des Ofens und ein Luftloch am Boden für ausreichenden Sauerstoff- und Luftnachschub.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Nov 02, 2012 7:15

Ich würde einen einfachen Werkstattofen nehmen, drumrum eine Behausung aus Blech stellen, die oben in ein dickes Rohr mündet (Heugebläserohr). Das Rohr (ständig aufwärts) in die Werkstatt führen und am Rohrende einen normalen Ventilator ins Rohr stellen der die Warmluft in die Werkstatt bläst und somit gleichzeitig vom Ofen her ansaugt. Die Blechbehausung bräuchte eine große Tür zum Befüllen des Ofens und ein Luftloch am Boden für ausreichenden Sauerstoff- und Luftnachschub.



Die heisse Luft über den Ventilator zu führen könnte Dessen Leben deutlich verkürzen...Ausserdem könnte es ja sein das durch den leichte Unterdruck Co aus dem Ofen gesaugt wird.(Besser wäre ein Überdrucksystem zu bauen, wo der Ventilator aussen angebracht ist),Zuluft für den Ofen seperat geführt...
Alles recht aufwendig..

http://www.remko.de/index.php?lia_page=prod_show&id=35

Remko Allmat wäre vielleicht ein Lösung, aber auch nicht zur Aussenaufstellung, denke ein kleiner gemauerter Nebenraum ist unumgänglich für eine Sinnvolle Lösung.(Wenn die Heizung wirklich nicht in dem zu beheizenden Gebäude stehen soll.)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Elsaer » Fr Nov 02, 2012 9:14

Wenn ich mir die Kosten der Konstruktionen ausmale (ich hab ja ein ähnliches Problem...), kann ich mir schon fast so einen Ölheizer (mit indirekter Befeuerung) ala Wilms/Remko... kaufen.

Gibt es eigentlich eine Firma, die so Kleinheizungen wie die Sirokko (mit getrennter Abgasführung) heut noch herstellt?
Ich finde immer nur die großen Heizer von Remko bzw. Wilms oder eben die kleinen mit kombinierter Abgasführung.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Nov 02, 2012 9:30

Gibt es eigentlich eine Firma, die so Kleinheizungen wie die Sirokko (mit getrennter Abgasführung) heut noch herstellt?



So um 20kw sind die kleinsten Ausführungen die ich weiß, sollten für unter 1000€ zu bekommen sein, mit getrennter Abgasführung.
War gestern beim Reifenmontieren, in der Halle war auch eine Ölheizkanone ohne separate Abgasführung, trotz dessen das eine Tür offen war, war da nach 10 Min so ein Muff drinnen... Würde ich mir nie kaufen, Sowas... :?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon IHC-654-DED » Fr Nov 02, 2012 9:43

Wenn du es nur selten brauchst und die Kosten sich in Grenzen halten sollen, würde ich sowas nehmen:

http://www.rakuten.de/holzoefen/guede-g ... la-2012-02

Gruß Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Schrat » Fr Nov 02, 2012 9:45

Kormoran2 hat geschrieben:Ich würde einen einfachen Werkstattofen nehmen, drumrum eine Behausung aus Blech stellen, die oben in ein dickes Rohr mündet (Heugebläserohr). Das Rohr (ständig aufwärts) in die Werkstatt führen und am Rohrende einen normalen Ventilator ins Rohr stellen der die Warmluft in die Werkstatt bläst und somit gleichzeitig vom Ofen her ansaugt. Die Blechbehausung bräuchte eine große Tür zum Befüllen des Ofens und ein Luftloch am Boden für ausreichenden Sauerstoff- und Luftnachschub.


Also Kormoran jetzt enttäuscht du schon. Glaubst du nicht, dass dein Ventilator auch gleichzeitig die Rauchgase vom Ofen mit ansaugt?! :?
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki