Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Der Sauerländer » Fr Nov 02, 2012 10:24

Hallo,

warum kann der Ventilator nicht vor dem Ofen stehen ?

Kein Unterdruck und damit auch kein ansaugen von Abgasen.

Die Luftzufuhr des Ofens müsste zum drosseln sein.

könnte nach dem Prinzip des "Bullerjahn" funktionieren. Allerdings keine Röhren dran sondern komplette Einhausung (bis auf die Fülltüre)

Grüße vom Sauerländer
Der Sauerländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Mai 09, 2009 15:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon 610D » Fr Nov 02, 2012 10:26

Hallo,
früher wurde zu Beheizung von Nebenräumen einfach ein Kaminrohrbogen durch eine Zimmerecke geführt. Eventuell kannst du einfach ein Kaminrohr durch die Außenwand führen, leicht ansteigend an der Wand entlang, 180° Bogen und wieder zurück durch die Außenwand in den Kamin.

mfG Herbert
610D
 
Beiträge: 490
Registriert: Mi Sep 09, 2009 13:22
Wohnort: PLZ 778..
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon rolf3358 » Fr Nov 02, 2012 10:46

Warmluftofen Vlna V mit 22 kW
Wanddurchbbruch,mit 10er Gasbeton den Durchbruch zum Ofen hin zusetzen, Rauchgase nach außen führen- fertig die Laube. Kannste dann von außen heizen.Kannst auch wenn Du eine Nische mauerst 24er Gasbeton nehmen.
Gruß Rolf
k_warm_kalt_VlnaV_1.jpg
rolf3358
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon rolf3358 » Fr Nov 02, 2012 11:09

Achso, kannst Dir dann einen Wärmemantel aus Blech bauen, wie bei Warmluftkaminen und mittels Kamingebläse über flexible Heizrohre die Warmluft verteilen.
Gruß Rolf
rolf3358
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Elsaer » Fr Nov 02, 2012 11:28

Djup-i-sverige hat geschrieben:
Gibt es eigentlich eine Firma, die so Kleinheizungen wie die Sirokko (mit getrennter Abgasführung) heut noch herstellt?



So um 20kw sind die kleinsten Ausführungen die ich weiß, sollten für unter 1000€ zu bekommen sein, mit getrennter Abgasführung.
War gestern beim Reifenmontieren, in der Halle war auch eine Ölheizkanone ohne separate Abgasführung, trotz dessen das eine Tür offen war, war da nach 10 Min so ein Muff drinnen... Würde ich mir nie kaufen, Sowas... :?



Hallo,
hast du konkrete Hersteller im Kopf?
(Also nicht für die Muff-Heizungen ;-) sondern für die mit getrennter Abgasführung)
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon crumb » Fr Nov 02, 2012 11:50

hab mein Buch gerade verborgt hier der Link:

[url]www.amazon.de/Abwärme-Öfen-Ziegelsteinen-Arbeitsweise-ausführliche-Bauanleitungen/dp/3924038619/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1351853264&sr=8-1[/url]

Ist das Prinzip des durchgeführten Ofenrohres/des Warmluftofens im anderen Raum.. wirklich pfiffig gönn Dir die paar Euro fürs Buch, da stehen auch Sachen zum Schroni drin etc..

Gruß
crumb
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Nov 02, 2012 13:33

Hallo,
hast du konkrete Hersteller im Kopf?
(Also nicht für die Muff-Heizungen sondern für die mit getrennter Abgasführung)


Im Kopf nicht, im Computer ja... :lol: :lol:

http://www.ebay.de/itm/Master-BV77-E-20 ... 765wt_1111

http://www.ebay.de/itm/Heizkanone-Halle ... 942wt_1111

Nur so Beispiele...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Kormoran2 » Fr Nov 02, 2012 13:57

Hallo Schrat, ich dachte nicht, daß ich extra erwähnen muß, daß das Abgas natürlich getrennt in den Schornstein geführt werden muß. :roll:

Aber so, wie das hier vorgeschlagen wurde - Abgasrohr durch die Wand führen, im Werkstattraum in einem großen Winkel wieder zurück in den Schornstein - ist es auch sehr clever, weil die Abgaswärme so auch noch einmal genutzt wird. Dabei muß aber beachtet werden, daß nicht das Abgas zu kühl wird und nachher der Schornstein wegen Kondensation versottet. Und an die Reinigungsmöglichkeit des Abgasrohres denken.

Und es ist natürlich fast egal, ob man einen Ventilator als Saug- oder Druckgebläse nutzt. Es darf nur keinen Einfluß auf die Zuluft des Brennraumes haben. Wenn ich also dem Brennraum keine getrennte Luft zuführe würde ein Sauggebläse auch im Brennraum einen gewissen Unterdruck erzeugen, im ungünstigsten Fall sogar Abgas aus dem Brennraum in die Warmluftführung absaugen.
Und daß ein Ventilator zu große Hitze nicht abkann ist auch klar. Also besser Venti als Druckgebläse einsetzen, da kann man sich dann auch die separate Zufuhr von Verbrennungsluft sparen.

Mir gefällt der Vlna V sehr gut. Ich habe den oder einen ganz ähnlichen schon in Funktion gesehen und bewundert. Für eine große Werkstatt halte ich aber ein Gebläse auf jeden Fall für wichtig. Ansonsten hat man nachher bei reiner Konvektionswärme unter der Decke 30 Grad und am Boden Frost.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon brennholzfan » Fr Nov 02, 2012 14:46

Sowas wäre doch genau das Richtige:

http://www.ebay.de/itm/FABBRI-F28-C-V-O ... 852wt_1133
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Schrat » Fr Nov 02, 2012 15:22

Kormoran2 hat geschrieben:Hallo Schrat, ich dachte nicht, daß ich extra erwähnen muß, daß das Abgas natürlich getrennt in den Schornstein geführt werden muß. :roll:

Abgasrohr durch die Wand führen, im Werkstattraum in einem großen Winkel wieder zurück in den Schornstein - ist es auch sehr clever, weil die Abgaswärme so auch noch einmal genutzt wird. Dabei muß aber beachtet werden, daß nicht das Abgas zu kühl wird und nachher der Schornstein wegen Kondensation versottet. Und an die Reinigungsmöglichkeit des Abgasrohres denken.


So hatte ich das auch nicht verstanden, dass du das Abgas pur in die Werkstatt blasen willst, Kormoran. :D
Aber man kann sicher bezweifeln, dass der Schornstein mehr zieht als der Ventilator, Zuluftöffnung hin oder her. Und ich kann mir nicht vorstellen das ein Schornsteinfeger, zumindest wenn er noch ganz bei Trost ist, sich auf sowas einlässt.

Und aus dem gleichen Grund wird die "Bogenversion" ausfallen. Das Abgasrohr zum Schornstein soll so kurz wie möglich ausfallen, glaub max. 2 Bögen sind erlaubt. Und wie viel Fläche hat dann so ein Abgasrohr? Und damit ist die Wärme die der Kessel erzeugt immer noch nicht in der Werkstatt.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Kormoran2 » Fr Nov 02, 2012 17:34

Der Fabbri ist doch genau das Gesuchte! Aber ohne Moos nix los!

@ Schrat: Wenn der Ofen separate Zufuhr von Verbrennungsluft hat könnte der Venti ruhig saugen wie er möchte, er wird den Kaminzug nicht behindern. Die beiden Luftströme arbeiten ja nicht gegeneinander sozusagen im Wettkampf um die Luftmengen sondern sie sind völlig unabhängig voneinander.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Schrat » Fr Nov 02, 2012 17:52

Kormoran2 hat geschrieben:Wenn der Ofen separate Zufuhr von Verbrennungsluft hat könnte der Venti ruhig saugen wie er möchte, er wird den Kaminzug nicht behindern. Die beiden Luftströme arbeiten ja nicht gegeneinander sozusagen im Wettkampf um die Luftmengen sondern sie sind völlig unabhängig voneinander.


Da hast du schon recht aber geht es hier denn hier nicht um einen möglichst billigen Holzofen? Da kann ich mir nicht vorstellen, dass es so etwas als raumluftunabhängige Version gibt. Und selber irgendwas in der Art hinbasteln, wenn es nicht schon an der Umsetzung der Idee scheitert, dann aber wohl sicher am Schornsteinfeger.

Aber kann ja sein, das wir aneinander vorbei reden. Mach doch mal 'ne Skizze wie du dir das vorstellst. :D
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon Kormoran2 » Fr Nov 02, 2012 18:15

Wie, ich soll jetzt hier anfangen zu kritzeln, bloß weil es dir an Phantasie mangelt???

Na gut, ich bin mal nicht so.
P1130422.JPG
P1130422.JPG (59.91 KiB) 1493-mal betrachtet


Was ich vergessen habe ist eine Luftöffnung irgendwo an der Einhausung. Und man sollte das Teil mit Mineralwolle nach außen hin isolieren.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon rolf3358 » Fr Nov 02, 2012 19:51

Genau Kormoran das meine ich, danke sagt Rolf
rolf3358
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Warmluftholzofen getrennte Aufstellung außerhalb d Werkstatt

Beitragvon rolf3358 » Fr Nov 02, 2012 19:55

Schrat hat geschrieben:
Kormoran2 hat geschrieben:Wenn der Ofen separate Zufuhr von Verbrennungsluft hat könnte der Venti ruhig saugen wie er möchte, er wird den Kaminzug nicht behindern. Die beiden Luftströme arbeiten ja nicht gegeneinander sozusagen im Wettkampf um die Luftmengen sondern sie sind völlig unabhängig voneinander.


Da hast du schon recht aber geht es hier denn hier nicht um einen möglichst billigen Holzofen? Da kann ich mir nicht vorstellen, dass es so etwas als raumluftunabhängige Version gibt. Und selber irgendwas in der Art hinbasteln, wenn es nicht schon an der Umsetzung der Idee scheitert, dann aber wohl sicher am Schornsteinfeger.

Aber kann ja sein, das wir aneinander vorbei reden. Mach doch mal 'ne Skizze wie du dir das vorstellst. :D

wenn der Ofen draußen steht hat er Verbrennungsluft sackra
rolf3358
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki