Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:23

Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Nov 08, 2021 9:46

Servus,
Hab einiges noch an windholz was vom stamm her zu schade wäre zum verheizen. Z.b. 90cm durchmesser und auf 6m astfrei, danach ist er beschädigt vom wind.
Hauptsache Fichte und Kiefer ist es.
Zum verkauf zu wenig und will ich auch nicht. Hab daheim kaum mehr bretter oder balken.
Es stehr zum bauen nicht direkt was an aber hätt gern einfach wieder Bretter balken und dachlatten daheim

In welchen diemensionen sollte die man schneiden lassen? Dachte an 10x12er und eben 25mm bretter.


Für balken sollten die stämme aber wohl mindestens 6m haben.. für die bretter reichen wohl auch 4.5m

Dachlatten auch so um die 5m denk ich.

Lass mich gern eines besseren belehren und bin für tipps offen. Muss auch noch fragen bis zu welchem durchmesser der sägen kann. Hab noch nie was zum schneiden gebracht deshalb bin ich da grad etwas ratlos. Haben bisher immer alles verheizt da wir nicht viel wald haben aber die paar die es umgerissen hat sind fast zu schade dafür
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon Ugruza » Mo Nov 08, 2021 10:03

Was du schneiden lassen sollst und willst, bleibt ganz dir selbst überlassen :wink:

Aber auf gut Glück einfach Balken/Sparren etc sägen, ohne eine konkrete Verwendung dafür zu haben, würde ich persönlich nicht machen. Bretter lasse ich grundsätzlich mit 30mm schneiden (wegen ev. hobeln, sonst sind sie mir zu dünn), Dachlatten 4x5cm oder Latten 5x5cm oder 5x8cm. Wenn man öfter etwas baut ev. noch 4m und 10x10cm. Das war's dann aber auch schon. Alles andere wird nur auf konkreten Bedarf hin gesägt.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon Badener » Mo Nov 08, 2021 10:08

Naja erstmal brauchst einen Säger bei dem die Klötze durchs Gatter gehen. Bei vielen ist bei 65cm Schluss. Frag erstmal ob der Säger dir das sägen kann.
Wenn du Viecher hast, dann würde ich 10 x10 oder 12x12 Zaunpfösten machen lassen mit 4m. Alles unter 2,5cm Brett finde ich zu dünn.
Zudem würde ich für meinen Teil auch Dielen schneiden lassen. Die eignen sich zum schalen und Boden bauen usw. Wenn Balken dann 10x20 oder 12x24 alles andere sind doch Doppellatten....

Grüße
Zuletzt geändert von Badener am Mo Nov 08, 2021 10:10, insgesamt 1-mal geändert.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon allgaier81 » Mo Nov 08, 2021 10:09

Moin, Bretter mache ich auch 28 oder 25mm, es schwindet ja noch ein bisschen.

Dann 6x16, die man zu Hause notfalls noch mal auf 6x8 aufsägen kann.
Bei Eichenholz auch 10x10 (brauche ich immer zum Bänke Bauen, Zaun machen...

Ich habe auch schon mal Bretter mit Baumkante sägen lassen, sieht als Deckholz am Baumhaus oder Schafstall auch gut aus.

Dachlatten bei den Preisen gehen ja auch immer...auf was sägt man die feucht? 63x42mm damit 60x40 übrig bleibt?
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2892
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon Johannes D. » Mo Nov 08, 2021 10:13

Servus,

naja wie immer "kommt drauf an". Dachlatten werden ja oft bewusst frisch verarbeitet damit sie beim Schrauben / Nageln nicht so schnell
aufreissen. Da müsste man sich überlegen, ob das Sinn macht. Für gute Qualität an Dachlatten muss das Ausgangsmatetrial auch ziemlich
Astarm / Frei sein.

Bei der Länge kommt es halt wirklich arg auf den Verwendungszweck an, für "Pfosten" reichen oft auch gut 3m Länge oder sogar weniger,
bei Pfetten oder "Tragbalken" könnten auch 6m zu wenig sein (wobei da vermutlich eh keine 10 x 12er verwendet werden).

Was ich nie wieder machen lassen würde (jetzt hab ich ja eh meine eigene Blockbandsäge): Unbesäumte Bretter schneiden lassen. Aber irgendwie
machen das die Sägewerke bei privaten Kunden nicht gerne, also die Bretter gleich zu besäumen.

Je nach Einsatzzweck sind 25 mm bei den Brettern vielleicht sogar etwas knapp. Für den Einsatz als Bodenbrettern in Nebengebäuden
schneide ich mir 30 mm.

Wenn Du vorhast mit einem bestimmten Handwerker zusammen zu arbeiten, dann frage den doch mal, was er Dir empfiehlt.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon fendt schrauber » Mo Nov 08, 2021 11:17

Lasse meistens 30er und 40er Bretter, Dachlatten und 10x20 oder 8x16 schneiden. Balken mit 16x16 kann man auch immer mal brauchen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon Falke » Mo Nov 08, 2021 11:58

(der Begriff "Windholz" ist neu für mich :roll: )

Mit eigener Bandsäge stellt sich eher die Frage "wie säge ich" - ist aber auch nicht trivial.
Manches gibt ja der Stammabschnitt vor, und die Entscheidung, ob ein Balken einstielig, kerngetrennt oder kernfrei geschnitten werden soll.

Ohne spezielle Vorgaben schneide ich mitteldicke Stämme gerne zu 50 mm Bohlen - da kann man später immer noch z.B. 40x50, 50x50, 50x80 oder 50x100 Latten/Konterlatten schneiden.
Dazu Kanter in 80x80 oder 100x100. Seitenbretter werden bei mir fast immer 24 mm dick (1 Zoll von Schnitt zu Schnitt abzüglich halbe Schnittbreite).
Dickere Bretter (ca. 30 mm) schneide ich eher aus dem vollen Block.
Oder ich lass' den Block so, wie es der Stamm hergibt - zum späteren feineren Auftrennen. Ist natürlich schwerer zu "händeln" ...

Und immer (einiges) mehr von der Dimension schneiden (lassen), als man benötigt!
Der Ausschuß durch starken Schwund und Verzug ist doch beachtlich ...

Und frag' den Säger nach seinen Standardmassen. Einer mit einer Gattersäge wird ungern für dich alle paar Bloch' umstellen wollen ...

P.S.: ich hab zuletzt für einen angedachten Schuppenbau im nächsten Jahr einige Sparren in 100x140 und gut 7 m Länge gesägt.
Ich muss da aber noch paar Bäume nachträglich fällen. So mancher Stamm gab nur einen Sparren statt der gewünschten zwei (wenn man nicht allzu viel Waldkante haben möchte).

Gut, das ist hier ne karge Gegend. Mit Stämmen mit 90 cm Fußdurchmesser(?) bei dir gibt es da wohl weniger Probleme diesbezüglich.

P.P.S: die meisten Lohn-Kunden bisher wollten ihre Stämme in 30er Bretter und 8/8er und 10/10er Kanter aufgesägt haben.


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon Schoofseggl » Mo Nov 08, 2021 16:14

Bei Balken/Sparren kommt es auch ein wenig auf die zu erwartenden Schneelasten an was man ortsüblich als Standard ansieht. Hier sind 10x18, 18x18,18x28 und bei Brettern 24mm üblich. Auf Vorrat würde ich mir aber nur ein paar Bretter und Dielen schneiden was man halt so mal schnell braucht. Bauholz würde ich ohne konkretes Projekt sein lassen, da hat man fast immer das falsche oder zu wenig da und kann dann trotzdem nochmal frisch sägen lassen.
Will nicht vielleicht in der Nachbarschaft einer einen Carport bauen und braucht dafür etwas Schnittholz, ist ja momentan eh sündhaft teuer und kaum zu bekommen.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon Forstjunior » Mo Nov 08, 2021 16:53

Wenn es Windwurf ist wäre ich sehr vorsichtig. Meine Erfahrung zeigt, dass bei evtl. gebrochenen Bäumen feinste Haarrisse bis nach unten gehen. Da glaubt man zunächst der Stammteil wäre noch gut und dann beim Sägen/spalten etc. fällt er an dieser Stelle auf einmal auseinander. Also falls gebrochen, auf jedenfall ganz genau schauen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon Sottenmolch » Mo Nov 08, 2021 17:26

Falke hat geschrieben:(...)

Ohne spezielle Vorgaben schneide ich mitteldicke Stämme gerne zu 50 mm Bohlen - da kann man später immer noch z.B. 40x50, 50x50, 50x80 oder 50x100 Latten/Konterlatten schneiden.
Dazu Kanter in 80x80 oder 100x100. Seitenbretter werden bei mir fast immer 24 mm dick (1 Zoll von Schnitt zu Schnitt abzüglich halbe Schnittbreite).
Dickere Bretter (ca. 30 mm) schneide ich eher aus (...usw....)



Da du es bei Maßen und Einheiten doch eigentlich ganz genau nimmst, muß ich mal auf die ungenügend ausgeführte Bemaßung hinweisen. :wink:

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon Falke » Mo Nov 08, 2021 17:44

:?:
Ich hab' es so gelernt und verinnerlicht, dass wenn ein Maß mit Maßeinheit genannt wird, die folgenden Masse sich solange auf diese Maßeinheit beziehen, bis eine andere Maßeinheit genannt wird.

Das mag in D. anders (oder nicht hinreichend genau) sein ...

Und ja - wer statt kWh nur kW schreibt, hat mein ganz spezielles, ähh, Mitleid. Geht gar nicht.

:wink:

P.S.: zum Thementitel "Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?" wörtlich genommen: Rundholz! :mrgreen:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Nov 08, 2021 18:49

Hab grad im sägewerk gefragt er kann bis 1m durchmesser schneiden also kein Problem.

Bei uns ist als sparren 10x12 standard bei so holzhütten oder sowas. Will aber auch kein bauholz machen bringt ja nix is eh das falsche was man dann hat wie schon gesagt wurde. Werde dann wohl nur bretter schneiden das ist sinnvoller und sowas braucht man eigentlich szändig find ich. Bräucht aktuell zum abtrennen in der hütte eh 50m².
Werds aber dann erstmal ne weile liegen lassen das feuchte hat ja doch einen erheblichen schwund.

Mal sehen was der säger meint. 30er bohlen wären auch eine gute idee. Fürs schalen ideal. Hab bisjer immer 40er gerüstbretter genommen aber die sind mir zu schade.

Habt ihr erfahrungswerte wie dünn die bretter schwinden wenn man die auf 25mm schneiden würde? Denke so 2mm werdens sein.

Und wenn das brett ca 30cm breit ist wieviel schwindet da?
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon 240236 » Mo Nov 08, 2021 19:13

Forstwirt92 hat geschrieben:
Und wenn das brett ca 30cm breit ist wieviel schwindet da?
Diese Frage kann man so nicht beantworten. Denn das Schwundmaß in radialer Richtung ist nicht so groß als in tangentialer Richtung. D.H. In radialer Richtung wird Fichte um den Faktor 0,16 kleiner je getrocknetem % und in tangentialer Richtung um 0,33 je getrocknetem %.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon langholzbauer » Mo Nov 08, 2021 20:26

Keine Ahnung, was Ihr alle mit den 30er Brettern habt?
Die sind doch nur was für die Weiterverarbeitung durch Bautischler, die dann gut hobeln können...

Im landwirtschaftlichen Zweckbau werden hier innen wie aussen eigentlich nur sägerauhe zöllige (24er) Bretter verwendet.
Deshalb empfehle ich, wie Adi auch, beim Einschnitt auf unbestimmten Vorrat:
-Astfreies, bzw.sehr feinastiges Holz 40er Bohlen und bei nagelfestem Rotstreif gleich 40/60er Dachlatten in 4,10 und 5,10m Länge
-Aus der Seitenwahre und den oberen Abschnitten , bis ca. 2-max. 3 cm Astdurchmesser zöllige Bretter in ebenfalls 4,10 u.5,10er Länge
über 3cm Astdurchmesser ist nur noch als Schalholz geeignet, lohnt sich daher nicht in größeren Mengen hin zu legen.


das ganze immer sauber besäumt !!!

aus den Schwarten ev. noch die bis 3,10m sauber besäumten raus schneiden und aus dem Rest richtig vierkantige quadratzöllige Schränkleisten in den Längen der zukünftigen Lagerbreite...

Balken und Kanthölzer ohne geplantes Bauprojekt sind immer eine Lotterie.
In D. gibt es noch keinen Holzbaustandard, wie in USA, der alles mit einem Kantelmaß, als Ständerwerk ausführt.
Hier rechnet auch gern mal jeder Zimmermann mit anderen Querschnitten.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was lasst ihr schneiden im Sägewerk?

Beitragvon Ecoboost » Mo Nov 08, 2021 21:24

Servus,

lässt wer von Euch eigentlich auch mal das Mobilsägewerk auf den Hof kommen!?
Oder ist das heute nicht mehr so üblich!?
Bei uns dürfte es mittlerweile schon um die 20 Jahre her wo der das letzte mal da war.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], eifelrudi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Pedro 1, sexzylinder

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki