Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:04

Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon Sottenmolch » Di Okt 18, 2022 20:04

Spänemacher58 hat geschrieben:[...]
Doch in Draht werde ich nicht investieren denn die Wildschweine untergraben ihn sowieso.
[...]


Wenn der Zaun ordentlich gebaut ist, sind Schweine kein Problem. Alle 2m einen Eichen- oder Robinienhäring einschlagen. Fertig!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon DST » Mi Okt 19, 2022 9:46

@Spänemacher
Du hast die Samen mit deinen Enkelkindern gesammelt, nun könntest du diese mit deinen Enkelkindern sähen.

In ein paar Jahrzehnten könnten sich deine Enkel zurückerinnern, dass sie diese Bäume "damals mit Opa" gesäht haben.

Du hast Freifläche, du hast Samen, du hast Fichten Stangen, du weißt wie es geht.
Eine Rolle Zaun kostet nicht die Welt, und eine Fläche mit 10 x 10m ist ruckzuck gezäunt.

Paar Stunden Arbeit mit den Enkeln und im Frühjahr seht Ihr den Erfolg!

Dein Vater und der Förster hatten vor 60 Jahren versucht das Richtige zu machen.
Da kannst du jetzt dem damaligen Förster die Schuld geben, wobei deren Entscheidung zu Ihren Lebzeiten funktioniert hat.

Wenn Du jetzt überhaupt nichts machst, dann werden deine Enkel in 60 Jahren Dir allein die Schuld geben.

Zwecks Zaun und Wildschweine -
ich habe 2014 0,5 Ha Waldwiese voll gezäunt und aufgeforstet.

Die Wiese wurde früher regelmäßig von Wildschweinen durchgepflügt.

Nun in all den Jahren kein einziges Wildschweinproblem, die hören vorm Zaun auf.

Der Zaun ist alle Meter mit einem Häring im Boden gesichert, 30cm dünner Holzpfahl- Nagel am oberen Ende halb einschlagen und umbiegen - 3. Zaundraht von unten beim umgebogenen Nagel einhängen und Pfahl einschlagen bis Zaun fest auf dem Boden liegt.

Wenig Aufwand, und funktioniert.

Fraglich ist auch was die Schweine auf einer Käferkahlfläche finden?
Eher wenig.
Wenn da ein kleines Stückchen eingezäunt ist dann wird das kein Schwein interessieren.

Möglichkeiten gibt's viele.
Jammern hilft nix.
Und von Nix kommt Nix.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon langholzbauer » Mi Okt 19, 2022 12:13

....und die , von @DST beschriebene Variante mit einem Weißergatter öffnent nach 5-10 Jahren dem letzten Jagdvorstand und Jäger die Augen, was der Standort für Potenziale an Naturverjüngung in mehreren Baumarten hat und anbietet! :klug:
Für Sparfüchse darf auch so ein Gatterchen rund sein.
Da kann mit weniger Zaunmaterial mehr Fläche geschützt werden. :wink:
Selbst, wenn in der 1.Generation nur "Krüppelbäume" wachsen, wird ihr Laub auf bisherigen dunklen Nadelwaldflächen den Boden verbessern und für die Zukunft bereiten.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon Spänemacher58 » Mi Okt 19, 2022 19:52

@DST
sehr guter Beitrag von Dir!
ich werde die gesammelten Eicheln -es werden täglich mehr- mit den Enkeln vergraben und auch einen Zaun drumziehen. Fichtenstangen sind vorhanden und mein Vater hat früher unter anderem auch Zaunbau betrieben. Maschendrahtreste und Knotengeflecht haben wir auch noch.
Aber von einem Wildgegehege weiß ich, dass Wildschweine alles unterwühlen und kaum ein Zaun standhält wenn er nicht einen halben Meter eingegraben ist. Wo die Wildschweine hinwollen, kommen die in der Regel auch hin.
Einen kleinen Teil Eichen ziehe ich im Garten vor, da wachsen eh schon viele unerwünscht zwischen den Ziersträuchern.
Im sonst kahlen Fichtenwald sind immer frische Wühlspuren von Wildschweinen. Was die dort suchen weis ich auch nicht-

Gleich neben unserer Kahlflächen ist Laubmischwald wie ihn mein Vater vor der Rodung vorgefunden hat. Es wird auch ohne mein Zutun vonselbst etwas anfliegen. Birken, Eichen, Buchen und vor Allem Kiefer

Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon langholzbauer » Mi Okt 19, 2022 20:07

Spänemacher58 hat geschrieben:...
Im sonst kahlen Fichtenwald sind immer frische Wühlspuren von Wildschweinen. Was die dort suchen weis ich auch nicht-
...

Gruß Spänemacher


Die gehen auf Mäuse und auch Pilze und leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Bodenbildung.
Deshalb schießen echte Waldförster-Jäger wenig Wildschweine und keine Füchse mitten im Wald. :wink:
Bei größeren gezäunten Aufforstungen sollten auch "Wildschweinklappen" mit eingeplant werden, damit das Schwarzwild die Mäuse innen in Schach halten kann, ohne den Zaun unnötig für Rehwild hochzuheben.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon 2250 » Do Okt 20, 2022 9:57

Spänemacher58 hat geschrieben:@DST
sehr guter Beitrag von Dir!
ich werde die gesammelten Eicheln -es werden täglich mehr- mit den Enkeln vergraben und auch einen Zaun drumziehen. Fichtenstangen sind vorhanden


Fichtenpöhle kann ich nicht empfehlen.
Die sind nach 2-3 Jahren weggegammelt und du musst sie austauschen.
Das habe ich nach Kyrill am eigenen Leib erfahren.
Lärche ist besser geeignet.

Noch zu den Eicheln, es wird Zeit das sie gesammelt werden zum Teil keimen diese schon und schieben in den Boden.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon Falke » Do Okt 20, 2022 13:38

Das mit den Fichtenpöhlen, ähh Fichtenpfählen kann man nicht so verallgemeinern.
Hier bei mir auf eher trockenem Schotterboden überdauern die auch sechs oder sieben Jahre.
Und wenn alle paar Pfähle eine Verstrebung zusätzlich am Pfahl befestigt ist, hält das Zaungeflecht die Pfähle dazwischen soweit, dass sie nicht umfallen ... :wink:

Bei meinem Nachbarn (Dorfgastwirt und Ökonomierat) hat das Landesforstamt durch junge (und angeblich hübsche) Ukrainerinnen einige Eimer Eicheln von genetisch
vielversprechenden Eichen sammeln lassen. Hab' ich leider verpasst ...


A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon horstwwl » Do Okt 20, 2022 16:46

Hallo,
ich halt es mit Eicheln und Nüssen ebenso, bevorzugt innerhalb von Einzäunungen, großzügig verteilen, waren dieses Jahr bisher ca. 70kg Eicheln und 30 kg Walnüsse. Desweiteren tragen die Feldahorn dieses Jahr auch sehr viel Samen, auch dieser wird mit verteilt.
Heute Mittag in einen abgelegenen Waldstück sind mir sieben Hirsche über den Weg gelaufen, in dieser Anzahl bisher ungewöhnlich.
Mach dies seit einigen Jahren und man ist immer wieder erfreut junge Bäumchen zu entdecken.
Gruß
horstwwl
 
Beiträge: 125
Registriert: Fr Apr 10, 2009 8:24
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon Sottenmolch » Do Okt 20, 2022 17:08

Behalte die Hirsche aber bei dir.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon Spänemacher58 » Do Okt 20, 2022 17:34

Ja sicher mache ich die Umzäunung mit "Fichtenpöhl" wie man in der Eifel sagt. Davon habe ich aus dem Borkenkäferbestand mehr als genug, und die kosten mich nichts.
Nicht schlimm wenn die nach 2-3 Jahren umkippen, dann stelle ich einen neuen Pfahl daneben.

PS: Fichtenpfähle können durchaus 40-50 Jahre halten wenn sie ordentlich imprägniert sind. (Siehe Weinberge an Mosel und Ahr)
Meine Vorfahren haben ihr Geld mit Fichtenpfählen verdient. Leider mussten Inprägnieranlagen und Imprägniermittel entsorgt werden!
Heute aus Umweltschutzgründen nicht mehr möglich.

Ich feile noch mal grade über die Motorsägenkette, am Samstag beginnt für mich die Brennholzsaison.
Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon Sottenmolch » Do Okt 20, 2022 17:49

Besorg dir doch 5-6 Eichenpfähle oder Z-Profile und mach einen Scherenzaun, mit den Fichtenstangen. Dann fällt auch nichts um.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon Südheidjer » Do Okt 20, 2022 20:32

Falke hat geschrieben:Bei meinem Nachbarn (Dorfgastwirt und Ökonomierat) .....

Gibt's bei euch ìn der Alpenrepublik eigentlich auch den Titel des Elektronenverfolgerrat? Das wäre doch noch was, oder ? :lol:
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon Falke » Do Okt 20, 2022 20:37

Das ist mir nicht bekannt. Den Ökonomierat gibt es aber auch in D.
wikipedia hat geschrieben:Der Titel Ökonomierat ist ein nichtakademischer Titel. Er wurde in Bayern bis 1929 und wird im ehemaligen Landesteil Pfalz bis heute als Auszeichnung verliehen.


sorry für offtopic
A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon Hauptmann » Sa Okt 22, 2022 18:13

Spänemacher58 hat geschrieben:Ja sicher mache ich die Umzäunung mit "Fichtenpöhl" wie man in der Eifel sagt. Davon habe ich aus dem Borkenkäferbestand mehr als genug, und die kosten mich nichts.
Nicht schlimm wenn die nach 2-3 Jahren umkippen, dann stelle ich einen neuen Pfahl daneben.

PS: Fichtenpfähle können durchaus 40-50 Jahre halten wenn sie ordentlich imprägniert sind. (Siehe Weinberge an Mosel und Ahr)
Meine Vorfahren haben ihr Geld mit Fichtenpfählen verdient. Leider mussten Inprägnieranlagen und Imprägniermittel entsorgt werden!
Heute aus Umweltschutzgründen nicht mehr möglich.

Ich feile noch mal grade über die Motorsägenkette, am Samstag beginnt für mich die Brennholzsaison.
Gruß Spänemacher

Wenn das mit dem Imprägnieren ein Problem ist, wie wäre es mit verkohlen!
Das muss man bei Ausgrabungen entdeckt haben, dass man so ganz früher das Holz haltbarer gemacht hat. Wir hatten einen Teil in der alten Garage mit Holz brettern bedeckt, die waren auf der Unterseite verkohlt, und nach 50 Jahren noch nicht verfault, trotz permanentem Bodenkontakt.
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was mit den vielen Eicheln sinnvoll anfangen?

Beitragvon langholzbauer » Di Nov 08, 2022 21:26

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 48860.html
Den Link hat mir der Südheidjer geschickt.
Danke!
Passt doch hier zum Thema.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki