Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 4:34

Weideaustrieb

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Weideaustrieb

Beitragvon herdsman » Fr Apr 02, 2010 12:54

Möchte dieses Jahr meine Weidefläche als Kurzrasenweide managen, vorher hab ich immer Portionsweide bzw Koppeln gemacht, ist mir aber zuviel Arbeit. Nun wollte ich mal wissen, was ich bei der Kurzrasenweide oder Dauerstandweide beachten muss.
Besatzdichte pro Hektar?
Wann ist der optimale Zeitpunkt (Aufwuchshöhe) für den Austrieb?
N-Düngung? Hab mit 50kg N/ha angedüngt vor ca 4 Wochen.

Gruß Hans
Benutzeravatar
herdsman
 
Beiträge: 674
Registriert: Sa Jan 19, 2008 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon Bodenseefarmer » Fr Apr 02, 2010 13:55

Bdei mir sind sie seit 25.3. draußen mit Stallzugang, fressen aber noch je nach Witterung im Stall rund 80%.

Zum Thema Besatzdichte:
http://weidemilch.ch/html/weidetipps_besatz.htm

KRW allgemein:
http://www.lfl.bayern.de/ite/rind/28824/linkurl_0_11.pdf
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon flower-bauer » So Apr 16, 2017 2:27

...
Zuletzt geändert von flower-bauer am Mi Mai 16, 2018 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
flower-bauer
 
Beiträge: 1236
Registriert: So Feb 01, 2009 17:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon cerebro » So Apr 16, 2017 18:52

Bodenseefarmer hat geschrieben:Bdei mir sind sie seit 25.3. draußen mit Stallzugang, fressen aber noch je nach Witterung im Stall rund 80%.

Zum Thema Besatzdichte:
http://weidemilch.ch/html/weidetipps_besatz.htm

KRW allgemein:
http://www.lfl.bayern.de/ite/rind/28824/linkurl_0_11.pdf


Wollen deine Damen überhaupt raus wenn du Grün im Stall fütterst ??
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon Jörken » So Apr 16, 2017 19:20

Wie oben schon steht sind die meisten draußen (je nach Höhenlage). Sollte das Gras bei dir schon über ~8 cm sein, dann ist leider mit einiger Futterverschmutzung, Geilstellen und Dünnpfiff zu rechnen. Hier findest du Infos:
https://www.raumberg-gumpenstein.at/cm4 ... weide.html
Auch das Lfl Bayern hat sich nun über Jahre intensiv damit beschäftigt und meiner Meinung gute Unterlagen erstellt.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon KarlGustav » So Apr 16, 2017 19:37

Jo Jörken,

kommt auf das Management an und die Viecher.

Meine winterfesten Schotten gehen gerade jetzt über die Weiden und fressen - Glückes Geschick - das Zeuch, was man sonst bei saftigem Gras allerorts gerne stehenlässt. Leider nimmt sich dieses Gewächs ohne Beweidung gerne die Zeit und den Spass der Verbreitung, die eigentlich niemand möchte.

Nicht nur Rinderpflege - auch die Weidepflege darf nicht hintenanstehen.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon Bodenseefarmer » So Apr 16, 2017 20:23

cerebro hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben:Bdei mir sind sie seit 25.3. draußen mit Stallzugang, fressen aber noch je nach Witterung im Stall rund 80%.

Zum Thema Besatzdichte:
http://weidemilch.ch/html/weidetipps_besatz.htm

KRW allgemein:
http://www.lfl.bayern.de/ite/rind/28824/linkurl_0_11.pdf


Wollen deine Damen überhaupt raus wenn du Grün im Stall fütterst ??

oh.. mein Beitrag von 2010 :lol:
Mittlerweile habe ich ordentlich dazu gelernt und bin mit meinem Betrieb 15km weiter gezogen in einen eigenen Stall. Mittlerweile weiß ich:
-Kurzrasenweide funktioniert bei uns nicht und ich zweifle auch an dass es irgendwo anderst funktioniert ohne den Kühen zu schaden und Grundfutterleistung zu verschenken
-Wenn man in einem guten Stall grün füttert gehen die Kühe bestenfalls nachts raus zum mal 3 Stunden outdoor pennen, aber "selber mähen" tun Kühe einfach nicht wenn der Bauer es für sie tut :wink:
-Aussagen aus Lehrbüchern, von der Offizialberatung und den Forschungseinrichtungen sind oft Haarsträubend
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon cerebro » So Apr 16, 2017 20:50

Oh, Datum hab ich übersehen! Ansonsten bin ich einer Meinung mit dir
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon Jörken » So Apr 16, 2017 20:52

oje das mit 2010 ist mir gar nicht aufgefallen :lol:
Kurzrasenweide und zufüttern ist eigentlich ein Widerspruch in sich, das geht wirklich nicht.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Apr 17, 2017 8:06

Kurzrasenweide wenn man es nach Lehrbuch korrekt macht ist das was Manfred "controlled starving" nennt und wenn man es auf niedrigem Management Niveau macht ist es "frequent starving" :shock:
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon Jörken » Mo Apr 17, 2017 11:07

naja Bodenseefarmer glaub dir ja das an deinem Betrieb nicht geklappt hat. Vieles was sich im Lehrbuch oder Fachvortrag toll anhört funktioniert nicht am eigenen Betrieb. Dafür gibt es viele Faktoren. Ein Beispiel bei der Kurzrasenweide wäre die Genetik. Wenn ich mit 800 kg Kühen auf die Weide gehe, vielleicht auch noch längere Triebwege habe, und beim LKV 10000 Liter stehen haben will, dann grenzt Kurzrasenweide mancherorts schon an Tierquälerei. Es gibt aber auch andere Blutlinien innerhalb jeder Rasse. Und das ist nur ein einziger Faktor bei der Kurzrasenweide. Aber ja, ist ja üblich alle anderen zu unterstellen nix zu können, nur weils am eigenen Betrieb nicht geklappt hat. Der Gegenbeweis ist schon längst erbracht.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Apr 17, 2017 18:39

Wenn ich möchte kann ich dir auch beweisen dass Kühe mit längerem Hals mehr Milch geben :shock: :lol:
Das Problem bei der KRW ist, dass Kühe stellen haben an denen sie lieber kacken oder auch Stellen wo sie so gut wie gar nicht kacken.... und somit werden die Wiesen im Besonderen wenn es große Herden und Flächen sind immer inhomogener mit KRW, da die Tiere dann in manchen Teilen der Wiesen das Gras bis auf die Wurzel fressen und in anderen Bereichen steht es bis zur Hüfte...
Ich kenne einiger Schweizer aus dem Weidemilchverein die einige Jahre von ihrer KRW geschwärmt haben und jetzt wieder umtreiben, auch in NZ gibt es so gut wie nur Umtriebsweide, zumindest bei den Betrieben die ansehnliche Milchleistungen haben.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon Jörken » Mo Apr 17, 2017 19:13

Ich hab ja nicht gesagt KRW ist so super easy und es funktioniert sicher nicht immer. Hat man zb eher schlauchartige Wiesen gehts auch nicht, oder kommt mit dem Tränkestellen nicht an genügend Punkte um die Tiere zu steuern. Wenn das Gras irgendwo nicht gefressen wird muss man was ändern, und wenn man in dem Eck einen halben Ladewagen Heu macht. Und dann gibts noch 1000 weiter Gründe warums nicht gehen könnte, und doch gibts etliche Betriebe die erfolgreich sind.

Was ist für dich "ansehnliche Milchleistung"? Ich meine da scheiden sich die Geister. KRW bis 7500 Liter kann funktionieren behaupte ich (wenn eben 1000 weiter Faktoren auch passen). Wer 8000+ haben will wird mit zufüttern und "frequent starving" wirklich in Gesundheitsprobleme bei den Tieren schlittern. Es würde mich nicht wundern wenn auch manch ein Betrieb das trotzdem kann.
Ich fahre übrigens mit Brown Swiss die seit Generationen an Weide gewohnt sind. 6500. Nicht viel, manch einer würde hin schmeißen, und bei meinem Betrieb passts. Ich kann mit einen Stier mit Milchwert 120+ nix anfangen. In meiner Nähe gibts einen vergleichbaren Betrieb, der mit Holstein 12000 melkt. Für das eine oder andere kann man sich entscheiden, und ich sage an beiden Arbeitsweisen ist nix auszusetzen.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Apr 17, 2017 21:22

Passt soweit alles was du schreibst, Jörken, und ist mal eine ehrliche Aussage eines Weidehalters.
Man kann nahezu jedes System irgendwie zum funktionieren bringen, und wie du es so schön schreibst, mal die Tränke umstellen, dann mal wieder irgendwas auszäunen und einen Wagen Heu machen etc. etc. etc. Lehm Boden ist auch schwierig bei Niederschlag etc. pp.
Davon wird aber komischerweise nie berichtet, in Zeitungen, bei Betriebsbesichtigungen, bei Fachvorträgen, Workshops......

Wir Landwirte leben nun mal mit der Natur und da gibt es kein Schema F das Bedingungslos funktioniert, man kann überall und an allem etwas negatives finden und jegliche Arbeit führt zu Verschleiß, das gilt auch für die Arbeit die die Kühe leisten.
Mir geht es nur etwas auf die E... dass von vielen Seiten die KRW als das beste tollste tiergerechteste und natürlich arbeitszeit effizienteste dargestellt wird, denn das gilt bestenfalls für die Theorie der KRW
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Weideaustrieb

Beitragvon Jörken » Di Apr 18, 2017 12:33

So massiv wie die KRW propagiert wird, da fragt man sich was dahinter steckt. Ich glaube die Landwirtschaftskammer will auch den Faktor Tourismus etwas bedienen. Grüne saftige Wiesen und springende Kühe - was will man mehr. Bis einer kommt und sagt da wächst ja keine Blume bei Kurzrasen. :lol: Naja.
Bodenseefarmer hat geschrieben:Wir Landwirte leben nun mal mit der Natur und da gibt es kein Schema F das Bedingungslos funktioniert,..
+1
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langer711, Pole

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki