Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 2:34

Welche Betriebsgröße ist für die Zukunft gerüstet ?

Wie der Name schon sagt ein Treffpunkt für unsere Erwachsenen Mitglieder wo über Gott und die Welt gequatscht werden kann.
Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Welche Betriebsgröße ist für die Zukunft gerüstet ?

Beitragvon FrediY » Di Sep 15, 2009 21:05

Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren welche Betriebsgrößen ihr in der Zunkunft seht ?
Beispiel:Kleiner Milchviehhalter mit mehreren Betriebszweigen ( z.B Bullenmast usw ) oder mittlere Milchviehbetrieb mit z.B ne Hand voll Mutterkühen ?
Größer Betriebe ohne andere Betriebszweige oder kleiner und mittlere auch ohne zusätzlichen Betriebszweigen ?
Lg
FrediY n8
FrediY
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Apr 21, 2009 20:05
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Welche Betriebsgröße ist für die Zukunft gerüstet ?

Beitragvon Fendt74 » Di Sep 15, 2009 21:19

Hallo FrediY,

ich finde das ist eine gute Frage!

Meiner Meinung nach sind kleine Betriebe für die Zukunft am besten gerüstet. Hier bei uns in Süddeutschland gibt es viele Betreibe mit 20 Milchkühen die kommen auch über die Runden, ich finde besser wie groß Betriebe in der ehmaligen DDR. Wie haben 20 Milchkühe und eine Bullenmast. Wenn bei uns der Milchpreis mal wieder im keller ist verkaufen wir ein paar Bullen. Wenn es mit beidem gut läuft machst du mehr Geld wie gebraucht und kannst was für schlechte Zeiten sparen, so ist das bei uns. So wie ich das gelesen habe kommst du aus dem Sauerland, bei euch in NRW gibt es viele mittlere und große Betriebe die schon aufgegeben haben. Den die haben nur einen Betriebszweig und da dann nur Hochleistungsrassen (z.B. Holstein) deren Kälber man an jeder Ecke bekommen kann. Wir haben 20 Milchkühe der Rasse Fleckvieh die Kälber dieser Zweinutzungsrasse sind gut zu mästen und die Kälbe sind teuerer Zuverkaufen als die der Rasse Holstein. Wir in Bayern/Süddeutschland sind der Beweiß das auch kleine Betriebe sehr gut überleben können.

Fazit: Kleine Betriebe mit mehreren Betriebszweigen sind für die Zukunft am besten Gerüstet.

Gruß Fendt74 :klug: n8
Benutzeravatar
Fendt74
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa Sep 12, 2009 18:16
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Welche Betriebsgröße ist für die Zukunft gerüstet ?

Beitragvon Eicher68 » Di Sep 15, 2009 22:03

Hallo FrediY,

ich muss Fendt74 recht geben!

Ich habe 22 Milchkühe der Rasse Gelbvieh. Außerdem eine kleine Bullenmast und ein paar Mutterkühe. Die Kälber der Gelbviehkühe lassen sich gut mästen und die kann man dann zur Fleischerzeugung gut vermarkten. Wir habe eine kleine Fleisch- Direktvermarktung und machen damit zudem noch ein kleines Einkommen. Wir machen das auch so wie Fendt74 das gesagt hat : " in guten Zeiten sparen um in schlechten Zeiten nicht Aufgeben zu müssen." Unser Hof hat eine lange Geschichte und wir habe nie mehr Kühe gehab und uns gibt es immer noch. Zum Glück

Ich kann dir nur wie Fendt74 sagen die kleinen gibt es auch in Zukunft aufjedenfall, und im Biolandbau sind Großbetriebe die Seltenheit.

Hoffe ich konnte dir Helfen

Gruß
Eicher68 n8 :prost:
Benutzeravatar
Eicher68
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Sep 15, 2009 21:49
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Betriebsgröße ist für die Zukunft gerüstet ?

Beitragvon automatix » Mi Sep 16, 2009 7:01

wenn ich die Situation nicht bessert, dann ist keine Betriebsgröße für die Zukunft gerüstet.
Dann bleiben nur noch Biogasler übrig
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Betriebsgröße ist für die Zukunft gerüstet ?

Beitragvon Meini » Mi Sep 16, 2009 12:13

Reini 100 Points :wink:

Ist doch kompletter Bullshit :evil:
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Betriebsgröße ist für die Zukunft gerüstet ?

Beitragvon Meini » Mi Sep 16, 2009 21:43

Michael.stro hat geschrieben:und eigentlich sollte das keine frage sein wie groß er sein muss

den wir alle wiessen das die Lebensmittel auch ohne biogasanlagen und so weiter von alleine durch die wachsende Weltbevölkerung immer knapper werden

also würde mann jetzt schon gerechtfertige preise für das produckt Lebensmittel bezahlen können auch die erzeuger gut von leben

es gehörten erstmals alle Flächenprämien gestrichen nur noch die Gelder für streu obst und die für benachteiligte gebiete und das bergbauernprogramm gezahlt

und die milchlifer Quote beibehalten und sogar um 10 Prozent verringert

das würde allen geld sparen und die wo zu Unrecht das meiste vom forderKuchen bekommen ausschalten



Was machst du Beruflich???
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Betriebsgröße ist für die Zukunft gerüstet ?

Beitragvon sKarle » Do Sep 17, 2009 7:35

Meini hat geschrieben:
Michael.stro hat geschrieben:und eigentlich sollte das keine frage sein wie groß er sein muss

den wir alle wiessen das die Lebensmittel auch ohne biogasanlagen und so weiter von alleine durch die wachsende Weltbevölkerung immer knapper werden

also würde mann jetzt schon gerechtfertige preise für das produckt Lebensmittel bezahlen können auch die erzeuger gut von leben

es gehörten erstmals alle Flächenprämien gestrichen nur noch die Gelder für streu obst und die für benachteiligte gebiete und das bergbauernprogramm gezahlt

und die milchlifer Quote beibehalten und sogar um 10 Prozent verringert

das würde allen geld sparen und die wo zu Unrecht das meiste vom forderKuchen bekommen ausschalten



Was machst du Beruflich???


Bergbauer mit Streuobstwiesen nehm ich mal an :D
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Betriebsgröße ist für die Zukunft gerüstet ?

Beitragvon Fendtman » Do Sep 17, 2009 9:39

Hi,

das ist ein interesanntes Thema was wohl nicht einfach zu beantworten ist.

Zum einen muss man schon mal die Strukturunterschiede innerhalb der Bundesländer sehen.

Was ist groß, was ist klein ?

In Bayern ist die Struktur anders als in Meck-Pomm oder Niedersachsen.

In meiner Region sind Betriebe mit 20-50 HA ehr durchschnitt, große sind dann schon mit 150 HA in dem Dreh und das sehr wenige, wie gesagt in anderen Bundesländern sind dann kleine Betriebe die mit 150 HA.

Bei uns ist es dann auch keine Seltenheit das die familiären Arbeitskräfte der mittleren (u. kleinen) Betriebe meist durch eine Anstellung über ein festes Einkommen verfügen und die Landwirtschaft dazu betreiben, dann geht die Rechnung schon wieder anders auf.

Wobei ich wenig davon halte, das Geld in der Arbeit zu verdienen und in den Betrieb zu pumpen, das ist dann nur ein teueres Hobby.

Wenn ich das richtig im Kopf habe, sind gut 50% der Betriebe in Bayern sowieso schon Nebenerwerb, die Anzahl der Betriebe insgesamt sinkt auch jährlich.

Es zeichnet sich bei uns auch klar ab, das gewisse Betriebe einfach wachsen und erweitern, andere Betriebe einfach Nebenerwerb bleiben werden und die weiterführung über längere Zeit fraglich ist.

Die wachsenden Betriebe erweitern soweit, wie die arbeit mit Familiärer Arbeitskraft zu machen ist, angestellte Arbeitskräfte schlagen ja nicht gerade wenig zu Buche.

Kleine Betriebe die gut in der Direktvermarktung arbeiten oderzum Beispiel nur eigene Fläche haben also schon mal keine Pachtzahlungen etc. sind wiederum auch etwas im Vorteilt.

Wenn ich mir jedoch ansehen wie z.B. nur die Renten u. Versicherungskosten steigen und dann evtl. durch Auflagen noch groß Umbaumaßnahmen (Anbindehaltung etc.) anstehen werden, sehe ich die Zukunft für solche kleinen Betriebe, als Vollerwerb als nicht gerade rosig.

Wo sind die guten Zeiten in welchen man was groß auf die Seite bringt um reserven für schlechte Zeiten zu haben?

Das ist meine Meinung.
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2356
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Betriebsgröße ist für die Zukunft gerüstet ?

Beitragvon CarpeDiem » Do Sep 17, 2009 15:37

....das war aber schon immer so Frankenvieh, beileibe nicht erst seit heute!!
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Betriebsgröße ist für die Zukunft gerüstet ?

Beitragvon hans g » Do Sep 17, 2009 16:03

schimmel hat geschrieben:....jepp, das wäre übrigens mal nen neuen thread wert: Gibt es eigentlich schwule Bauern?


jau---gibt es---ich weiss noch,dass unser geschäftsführer vom verband damals zu mir sagte:
sie kennen doch den xyz,der ist jetzt gerade zu seinem freund in die stadt gezogen und hat FRAU und BETRIEB stehen und liegen gelassen!
was draus geworden ist,kann ich nicht sagen.
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Betriebsgröße ist für die Zukunft gerüstet ?

Beitragvon maexchen » Do Sep 17, 2009 17:55

schimmel hat geschrieben:....jepp, das wäre übrigens mal nen neuen thread wert: Gibt es eigentlich schwule Bauern?

Reini

Spätestens seit Bauer sucht Mann wohl doch keine Frage mehr. Schwule Friseure gabs schon immer. Und seit Brokeback Mountain weiß man von schwulen Cowboys (nebenbei, schwule Indianer gibts auch).
Hat sich Frage erledigt ?!
maexchen
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Erwachsenen Stammtisch

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki