Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:31

Welche Fällsäge mit 50cm?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon baerle59 » Mi Aug 31, 2016 21:55

Hallo,

matze6820 hat geschrieben:Würde ich aufpassen,hab ich gestern grad über probleme gelesen. Glaub das war im ms-forum. Auf jeden fall nicht per vorkasse zahlen


richtig. Alles was über 50 Euro kostet und ich den Laden nicht kenn bezahl ich nicht per Vorkasse, das geht alles nur per Nachnahme. Kostet ein paar Euro mehr, die sind es mir wert als wenn man dem Geld wieder hinterherrennen muss oder es nicht mehr bekommt weil der Händler insolvent ist und es in die Insolvenzmasse geflossen ist...

SCNR

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon Johannes D. » Fr Sep 02, 2016 9:24

Servus,

ich hab mir vor ein paar Jahren eine Makita 7900, also ne Dolmar im anderer Farbe, gekauft. Preislich war die
damals mit etwa 500 EUR (in GB gekauft) um Welten billiger als andere Sägen von Markenherstellern in diesem
Leistungssegment. Hinzu kommt das sehr gute Leistungsgewicht.

Ein Kumpel hat eine der ersten Stihl MS 441 mit der ich auch schon gearbeitet habe, die hat mir auch sehr gut
gefallen war aber für mich (Hobby) viel zu teuer. Jetzt im Nachhinein bin ich mit der Makita sehr zufrieden, die
hat mehr als ausreichend Leistung für meine Zwecke, der Preis hat gepasst und sie läuft bis jetzt problemlos
(bei der 441 meines Kumpels musste schon der Vergaser getauscht werden, lt. Händler lag das am selbergemischten
Sprit).

Die Große Säge nehme ich nur zum Fällen größerer Bäume oder zum Ablängen größerer Durchmesser in die
Hand. An sonsten immer so klein wie es geht MS201 oder die 260.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon Hobbyholzer2012 » Fr Sep 02, 2016 11:44

Lasst bitte um Himmels Willen die Finger weg von Werkzeug Gott! Nur als gutgemeinter Ratschlag. :regen: Ich bin jetzt 519€ leichter und immer noch auf der Suche :evil:
Sei immer du selbst. Außer du kannst sein wie ein Odenwälder - dann sei wie er!
Benutzeravatar
Hobbyholzer2012
 
Beiträge: 60
Registriert: Do Dez 04, 2014 12:12
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon Vogesenblitz » Fr Sep 02, 2016 21:52

Hobbyholzer2012 hat geschrieben:Lasst bitte um Himmels Willen die Finger weg von Werkzeug Gott! Nur als gutgemeinter Ratschlag. :regen: Ich bin jetzt 519€ leichter und immer noch auf der Suche :evil:


Hallo

Wenn Du im Odenwald wohnst hast Du doch wirklich top Händler vor Ort für Forstwerkzeug. Da braucht man doch
kein Internet.... :klug: :prost:

Grüße n8
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon langholzbauer » So Sep 04, 2016 22:35

babfe hat geschrieben:Haben eine MS650 von Stihl. Geht wie die Seuche. Sofern ich eine Ersatzmaschine kaufen müsste, dann die MS461 oder ne 79er Dolmar.

Mit 50er Schwert hat die 650er ohne Ende Kraft. Da ist es ganz wichtig das Schwert voll abzuknallen sonst geht der Kettenspanner flöten. Hab ich immer auf Reserve daheim.

Ich fälle relativ viel mit meiner 261. Die 650er kommt erst bei gant kapitalen Fichten oder Buchen zum Einsatz.


Das möchte ich mal bestätigen. Bis BHD ca. 50cm Im Nadelholz ist die 260/261 noch eine sehr gute "Universalsäge" zum Fällen und Entasen.

Mich wundert es immer wieder, daß manche Leute zwei Sägen zu einem Baum schleppen.

Für stärkeres Holz, Randbäume und starkes Laubholz reicht bei mir eine 362 mit 50ér Schwert volkommen aus.

Viel wichtiger als die Größe der Säge ist eine scharfe Kette und der sicher Umgang mit ihr!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12753
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon Hinterwälder » Mo Sep 05, 2016 9:46

Weidbuche.jpg
Hier kam die 044 vom Nachbar zum Einsatz
Weidbuche.jpg
Hier kam die 044 vom Nachbar zum Einsatz
DSCI0026.JPG
Bild036.jpg
Bild036.jpg (118.07 KiB) 2180-mal betrachtet
Bild035.jpg
Bild035.jpg (95.8 KiB) 2180-mal betrachtet
DSCI0012.JPG
Länge 10 m MDM 75 cm
DSCI0012.JPG (75.56 KiB) 2180-mal betrachtet
DSCI0004.JPG
DSCI0004.JPG (85.85 KiB) 2180-mal betrachtet
Wenn man am Steilhang ist, will man nur eine Säge mitschleppen und die sollte möglichst leicht sein. Ich hab nur eine Stihl MS200 und eine Dolmar 5105. Vorgänger der Dolly war die 115. Viel wichtiger als groß ist scharf! Hier ein paar Bilder.
Dateianhänge
DSCI0008.JPG
DSCI0008.JPG (77.67 KiB) 2180-mal betrachtet
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon Hobbyholzer2012 » Mo Sep 05, 2016 11:46

Vogesenblitz hat geschrieben:
Hobbyholzer2012 hat geschrieben:Lasst bitte um Himmels Willen die Finger weg von Werkzeug Gott! Nur als gutgemeinter Ratschlag. :regen: Ich bin jetzt 519€ leichter und immer noch auf der Suche :evil:


Hallo

Wenn Du im Odenwald wohnst hast Du doch wirklich top Händler vor Ort für Forstwerkzeug. Da braucht man doch
kein Internet.... :klug: :prost:

Grüße n8


Die haben aber leider keine bezahlbare Säge in dieser Leistungsklasse da.

Klar ich bekomme mit der 036er und 37er Schwert auch momentan alles gefällt aber es wäre komfortabler und schneller, z.T. auch sicherer mit 50cm Schwert zu arbeiten. Und das möchte ich der 036 nun wirklich nicht zumuten. Glaubt mir scharf sind meine Ketten und sägen kann ich auch einigermaßen. Aber die 036 ist halt mal keine Starkholzsäge. Für alle anderen Arbeiten nehme ich dann gerne die anderen Sägen.
Sei immer du selbst. Außer du kannst sein wie ein Odenwälder - dann sei wie er!
Benutzeravatar
Hobbyholzer2012
 
Beiträge: 60
Registriert: Do Dez 04, 2014 12:12
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon m_cap » Di Sep 06, 2016 20:29

Hobbyholzer2012 hat geschrieben: Und das möchte ich der 036 nun wirklich nicht zumuten.

Ist die 036 schon so klapprig?

Was mache ich dann? :oops:
Ich fahre meine MS310 immer wieder- bisher ohne schlechtes Gewissen - mit 63´er Schwert
- auch 80 BHD, allerdings jetzt keine trockenen Eichen, aber Birken und Kiefern...
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon topholzer » Mi Sep 07, 2016 6:56

Hobbyholzer2012 hat geschrieben:Klar ich bekomme mit der 036er und 37er Schwert auch momentan alles gefällt aber es wäre komfortabler und schneller, z.T. auch sicherer mit 50cm Schwert zu arbeiten. Und das möchte ich der 036 nun wirklich nicht zumuten. Glaubt mir scharf sind meine Ketten und sägen kann ich auch einigermaßen. Aber die 036 ist halt mal keine Starkholzsäge. Für alle anderen Arbeiten nehme ich dann gerne die anderen Sägen.


So gesehen würde ich einen Kompromiss machen und ein 45er Schwert für die 036 kaufen und testen, die schafft das problemlos, je PS 10 cm Schiene ist immer ein guter Kompromiss!


Hinterwälder hat geschrieben: Viel wichtiger als groß ist scharf! Hier ein paar Bilder.


Das ist zu 100% richtig, übrigens sehr schöne Bilder!
topholzer
 
Beiträge: 319
Registriert: Fr Dez 27, 2013 10:11
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon Martin1 » Mi Sep 07, 2016 7:03

Hallo

Also ich hab eine 361 mit 50er Schiene und die packt das ohne Probleme auch in Buche die kette muss halt scharf sein. Ich hab zwar größere sägen auch aber warum sollte ich die mitschleppen die 361 reicht fast für alles.
mfg
Martin1
 
Beiträge: 49
Registriert: So Feb 09, 2014 7:13
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon Hobbyholzer2012 » Di Sep 27, 2016 11:37

Hallo zusammen,

Um das Thema abzuschließen: es wurde letztendlich eine gebrauchte 046 im besten Alter mit 50er Garnitur. Erster Probelauf war schonmal erfolgreich, jetzt können die dicken Brummer kommen.

Gruß André
Dateianhänge
0_20160922_170750.jpg
Passt gut zum Rest
0_20160922_170506.jpg
046
Sei immer du selbst. Außer du kannst sein wie ein Odenwälder - dann sei wie er!
Benutzeravatar
Hobbyholzer2012
 
Beiträge: 60
Registriert: Do Dez 04, 2014 12:12
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon deutz450 » Fr Sep 30, 2016 22:34

Was hast du für den alten Prügel noch gelöhnt ?
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon Hobbyholzer2012 » Fr Okt 07, 2016 10:32

270€
Sei immer du selbst. Außer du kannst sein wie ein Odenwälder - dann sei wie er!
Benutzeravatar
Hobbyholzer2012
 
Beiträge: 60
Registriert: Do Dez 04, 2014 12:12
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon 108fendt » Fr Okt 07, 2016 10:35

Hobbyholzer2012 hat geschrieben:270€


Bei der 036 ist auf dem Schwert keine Werbung drauf !
Was für ein Schwert ist das ? Oder war des mal Stihl ?
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Fällsäge mit 50cm?

Beitragvon Justice » Fr Okt 07, 2016 11:21

Hobbyholzer2012 hat geschrieben:270€

Glückwunsch. Da kannst nicht meckern. Bei dem Preis kannst auch mal was größeres reparieren lassen und bleibst deutlich unter dem Preis einer Neuen.

Genau sowas suche ich auch schon länger.

Allzeit unfallfreies Arbeiten mit dem Guten Stück.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki