Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 2:11

Welche Futterraufe?

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon Osceola » Mi Nov 13, 2019 7:23

Wir haben eine Patura mit 14 Fressplätzen & Palisadenfressgitter . Die war Ursprünglich für die MK im Laufhof gedacht aber das gefiel uns nicht .
Bei uns haben vom Shetty , Welsh A , Haflinger , Rheinisch Deutschem KB alle in einer Herde dran gestanden und Gefressen ohne Probleme .
Für die Dachkanten gibt es einen Extra Schutz den wir aber nicht dran haben .
Das einzige was Unangenehm auffällt ist das die Grobmotoriker unter den Hoppetossen sich mal gerne die Birne an der Versteifung auf der Längsseite stossen . Allerdings sind das immer die gleichen Aspiranten .
Ich würde allerdings keine kleinere Raufe haben wollen (12-er) . Unsere steht fest auf der Winterweide und ist so aufgeteilt das 1 x 7 (längs & quer) , 1 x 3 (quer) , 1 x 4 (längs) Fressplätze zur Verfügung stehen . Dadurch ist es kurzfristig möglich mal was separat zu stellen und doch alles in einem Rutsch zu Füttern .
Beschickung erfolgt in der Regel mit 2 RB von der kurzen Seite .
Osceola
 
Beiträge: 365
Registriert: Sa Mär 16, 2013 22:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Apr 24, 2023 20:07

Fassi hat geschrieben:Manchmal frage ich mich wirklich, wie Pferde überhaupt die Evolution überstehen konnten.
Gruß


Cordula Schröder hat geschrieben:@Sturmwind für mich bist du einfach nur bekloppt und sinnlos nervig, ehrlich.


https://www.pferde.de/magazin/pferd-steckt-mit-bein-in-futterraufe-feuerwehr-hilft/


.
ganz typischer Fall von diesen Fehlkonstruktionen !
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon fendt59 » Di Apr 25, 2023 9:36

https://icelandic-horse.com/products/ke ... xoQAvD_BwE
Kerbl kann man ruhig als renomierter Hersteller benennen , ich denke bei der speziellen Raufe kann man , wenn man will , durchaus die Konstruktionsunterschiede erkennen . Es ist also nicht so , dass der Markt nichts anbietet . Dürfte wohl eher daran liegen : wir hatten noch nie Probleme / hat bei den Rinder auch immer funktioniert etc . Denke die Hinweise von Sturmwind bezüglich der Nutzbarkeit von Rinder/Schafraufen sind durchaus fundiert . In Zeiten in denen Tierarztkosten bezüglich der Pferde ausufern , wäre es für alle Pferdepensionbetreiber eine Überlegung wert sein Haftungsrisiko zu mindern .
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon Waidla66 » Di Apr 25, 2023 18:52

Hallo Sturmwind,

kannst Du mal ein Foto von Deiner Raufe einstellen?

VG
Waidla66
 
Beiträge: 70
Registriert: So Dez 02, 2012 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Apr 26, 2023 19:28

Waidla66 hat geschrieben:Hallo Sturmwind,

kannst Du mal ein Foto von Deiner Raufe einstellen?

VG

Es ist so, das mir es egal wäre wenn ein einzelner LW mir meine Raufe abkopieren würde .Aber das bleibt ja nicht dabei, irgendwann sieht das eine Firma im Netz und baut mir das nach (wahrscheinlich viel filigraner)und lässt es patentieren oder Gebrauchsmuster schützen .
Vor habe ich es schützen zu lassen (wenn ich dazu mal Zeit habe ) , hab mich aber noch nicht darum gekümmert.
Dann denke ich könnte man eine Ost-Metall Firma suchen die das Grundgestell schweissen , mal 10 oder 20 Stück auf ein Satz . Zuhause noch Endmontage und Ab-Verkauf .wäre schön . Ich schweisse schon mal 2 - 3 Stück , aber f mehr ist einfach zu wenig Zeit da, bzw ich mag ja auch nicht ständig schweissen, gibt schöneres .
Aktuell probiere ich noch eine Light Variante in Sachen Bedachung , Plane ist eben leichter u billiger als Trapez. Aber das muss sich erst bei mir bewähren.
Mir ist wichtig das die Viecher direkt an der Raufe unter Dach stehen, sowie die Ausschaltung nahezu sämtlicher Verletzungsquellen .
Ich hoffe Waidla66 du hast dafür Verständnis .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon Marian » Do Apr 27, 2023 11:20

E Kleinanzeigen ist doch mittlerweile voll mit großen Raufen mit riesen Dach. Preise fallen auch peau a peau. Denke da ist nichts mehr mit Gebrauchsmuster Schutz sinnvoll.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4251
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon langholzbauer » Do Apr 27, 2023 11:40

Ich glaube dem Sturmwind geht es um die Pferdesicherheit.
Das Dach ist doch eigentlich nur Beiwerk, welches viel leichter, als der Fress- und Fußbereich, pferdesicher zu bauen ist. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12755
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon Sturmwind42 » Do Apr 27, 2023 13:48

Marian hat geschrieben:E Kleinanzeigen ist doch mittlerweile voll mit großen Raufen mit riesen Dach. Preise fallen auch peau a peau.
Ja da schau ich durchaus auch ,was andere so machen. Optisch für den der schnell hinschaut und die eigentlichen Probleme daran nicht kennt, ist das alles gut und schön und vor allem billig !
Man fragt sich wie es geht und was die noch verdienen .

Schaut man genauer hin, dann stehen die Pfetten völlig ungeschützt voll im Boden , da kannst der Fäulnis zusehen, es sei denn man stellt es ins Wohnzimmer .
Oder die klappbaren Bordwände bei denen die Riegel nach aussen 3 cm auftragen, das gibt wunnerbare Triangeln im Pferdefleisch !
Oder die senkrechten Schwartlinge, egal ob genagelt oder gespaxt , da kannst warten bis das erste aufm Boden liegt und der Zosse sich den Nagel durch die Lederhaut bohrt .
Das ganze ungeschützte Holz das dem Verbiss frei gegeben ist , möchte ich nach 2 Jahren sehen.
Dann zum Umsetzen wohl eher schwerlich und nur mit viel Aufwand .
Die Maße unverständlich.
Lustig finde ich auch immer die Dachneigungen, da hat es scheinbar schon gegeben das sich das Wasser auf dem Dach türmte, anders nicht erklärbar.
Für mich ist das Meiste (einschliesslich der Eisenstangenkonstrukte ) an der Praxis vorbeikonstruiert ,brauch ich nicht. In vielen Fällen wird die Raufe im EK billig sein, unterm Strich aber sehr teuer ,sei es durch TA Behandlungen , oder weil es nach wenigen Jahren einfach
kaputt ist.
Denke da ist nichts mehr mit Gebrauchsmuster Schutz sinnvoll.
Das was bei E Klein ist , braucht man nicht schützen. Ob meines schützen geht weiss ich nicht, wenn nicht dann eben nicht . Und für das Geld kann ich eh nicht, was ich aber völlig ok befinde .

langholzbauer hat geschrieben:Ich glaube dem Sturmwind geht es um die Pferdesicherheit.
Das Dach ist doch eigentlich nur Beiwerk, welches viel leichter, als der Fress- und Fußbereich, pferdesicher zu bauen ist. :wink:
Natürlich geht es um Sicherheit und in der Praxis praktisch und einfach zu handhaben. Mein Dach ist 2,70 m hoch rundum, in der Trapezblechausführung man könnte noch ne Dachrinne anbringen oder ein Holzbrett als Schutz , halte ich aber bei dieser Höhe für nicht nötig .

Achso ja, zum Verstellen -- Mit Palettengabel in fest verschweisste und "unsichtbare" Vierkant-Rohre fahren , anheben und losfahren, es kann so einfach sein . Könnte man aber auch fahrbar machen für ganz kleine Schlepperchen oder K50.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon langholzbauer » Do Apr 27, 2023 14:38

Ganz ehrlich....
Die Taschen für Staplergabeln bzw. entsprechend dimensionierte Unterzüge habe ich auch schon an meinen Mobilraufen vermisst.
Diese üblichen Querrohre für den Oberlenker mit Abspannug sind suboptimal.
Mittlerweile setze ich die Raufen von Beisser agrar nur noch mit der Paettengabel und entsprechenden Zinkenverlängerungen um.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12755
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon Sturmwind42 » Do Apr 27, 2023 19:46

langholzbauer hat geschrieben:Ganz ehrlich....
Die Taschen für Staplergabeln bzw. entsprechend dimensionierte Unterzüge habe ich auch schon an meinen Mobilraufen vermisst.
Sofern ich bei mir mit Stapler umsetzen möchte ,geht das gar nicht anders als gescheite Aufnahmen unten drin zu haben (ausser dann ein Fahrwerk) . Das grosse Trapez Dach in 270 Höhe fordert schon Umsicht, der Schwerpunkt ist hoch . Das Profil muss geschlossen sein, für den Fall das es nach vorne zum neigen kommt, sonst würde es auf der Seite liegen .
Vom Hof zum Feld hab ich es auf einen 16 Tonner gestellt und gezurrt, 4,5 Meter breit die Schose .

Mein erstes Exemplar ( von den Maßen identisch ) ist aus Holz, dafür brauch ich Zinkenverlängerungen und muss es dann niederzurren , sonst wäre mir das zu gefährlich.
Holz gut und schön, aber für diesen Zweck als Grundkonstrukt nicht geeignet, Füllung ja.
Das hölzerne hab ich so stehen das es wohl (fast) nie umgesetzt werden muss .
Und natürlich stehen die tragenden Säulen auf einer H Metall- Konstruktion , welche auf einer Stahlplatte(mit Ankerloch ) aufgeschweisst sind . Da fault nix , da es 20 cm vom Boden entfernt ist .
Der Aufwand für Verbissschutz ist nicht zu unterschätzen .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon Waidla66 » Do Apr 27, 2023 20:07

Hallo Sturmwind,

ich habe eine Patura Pferderaufe und bin damit zufrieden, daher werde ich auch keine nachbauen.
Eigentlich wollte ich nur sehen wie Deine Raufe ohne Gefahrenstellen ist und mir dazu Gedanken machen.
Mir fehlt da wahrscheinlich ein wenig die Sensibilität für die Gefahrenstellen an der gekauften Raufe.

VG
Waidla66
 
Beiträge: 70
Registriert: So Dez 02, 2012 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon langholzbauer » Do Apr 27, 2023 20:09

Ich fütter ja nur Rinder auf der Winterweide oder in Notzeiten auf natürlichen Flächen über Raufen zu.

Und da ist es bei meiner Herdengröße wichtig die Raufe leicht umsetzen zu können.
Eine Palettengabel für entsprechend vorhandenen FL bzw. Telelader oder mindestens für Heckanbau sollte nahezu jeder Nutzer von " Mobilraufen " besitzen bzw. im Bekanntenkreis borgen können.
Da sollten die Hersteller wirklich mal dringend nachziehen. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12755
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Apr 28, 2023 9:01

Waidla66 hat geschrieben:Hallo Sturmwind,
ich habe eine Patura Pferderaufe und bin damit zufrieden,
Für Pferde oder Rinder ? Ist ja schön wenn du zufrieden bist, für technische Dinge gilt für mich "Zufriedenheit ist Stillstand " . Es gibt immer was zu verbessern, das ist aber nur m.M. , nimm das ja nicht persönlich .

Mir fehlt da wahrscheinlich ein wenig die Sensibilität für die Gefahrenstellen an der gekauften Raufe.
VG
Wenn es um Pferde geht dann wird dir dies das Leben noch lehren, da bin ich mir sicher .

Bei Rindern ist es nicht ganz so krass, da dickere Haut , nicht so gelenkig , nicht so schlimm wenn mal ein kosmetischer oder leichter funktionaler Schaden eintritt und vor allem TA nicht so teuer bzw nicht so oft nötig.

@ Langholz ,eine Palettengabel ist für meine Begriffe, egal welcher Betrieb ,nicht weg zu denken !

Hier noch eine kleine Anekdote vom Dach eines namhaften Herstellers, man beachte die erforderliche Lüftung UND den Preis fürs Dach ohne Raufe wohl ! :shock: https://www.hofmeister-pferdesport.de/p/pferdehaltung-zubehoer/heuraufe/patura-dach-fuer-klima-raufe
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon Waidla66 » So Apr 30, 2023 14:39

Hallo,
@Sturmwind,
die Pferderaufe für Pferde und die Rinderraufe für Rinder.

VG
Waidla66
 
Beiträge: 70
Registriert: So Dez 02, 2012 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Futterraufe?

Beitragvon Sturmwind42 » So Apr 30, 2023 18:23

Waidla66 hat geschrieben: Hallo,
@Sturmwind,
die Pferderaufe für Pferde und die Rinderraufe für Rinder.
VG
Ah ok , dann hab ich deinen Post falsch verstanden , ich dachte "eine" sei Einzahl ;-)

Waidla66 hat geschrieben:Hallo Sturmwind,
ich habe eine Patura Pferderaufe und bin damit zufrieden,
VG
Dann hast du evtl eine Raufe die diesseits für Rinder und jenseits f Pferde ausgerichtet ist.
Technisch sicher machbar . :D
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki