Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:38

Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Beitragvon gaugruzi » Mo Jan 15, 2018 19:19

Hallo,
ich überlege, ob ich erstmals mein Brennholz in Schüttraummeter kaufe. In meinem Ofen passen 33cm bzw. 25cm lange Holzscheite.

Meine Frage: Wenn ich das Brennholz mit meinen IBC Gitterboxen hole, bekomme ich dann bei 25cm Länge etwas mehr an Menge / Volumgen ?

Ich bin der Meinung, dass bei kürzeren Längen das Holz sich besser in der Gitterbox schichtet und ich somit etwas mehr bekomme.

Liege ich richtig mit meiner Meinung ?

Meine Gedanken kann ich nur dann weiter verfolgen, wenn der Preis für beide Längen gleich sind.

Grüße
gaugruzi
 
Beiträge: 1049
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Beitragvon Kugelblitz » Mo Jan 15, 2018 19:33

Geh doch selbst in den Wald und mach dein Brennholz selber.
Kostet dann nur Sprit, Logistik und ein bisschen Arbeit.(Zeit)
Und dich kann keiner Bescheißen.
Das Einstapeln dauert meist am längsten!
Um ja den Kunden zufrieden zu stellen, gibt es einen Berg auf der Palette.

Kannst dann aber auch nicht mehr Stapeln!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Beitragvon Multi » Mo Jan 15, 2018 21:06

Normalerweise ist das 25er Holz auch teuerer.
Sowas sind dann die spezial Brennholzkunden , wo man vorsichtshalber sagt , ich bin leider ausverkauft:-)
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Beitragvon gaugruzi » Mo Jan 15, 2018 21:32

Hallo,
war nur eine Frage und derzeit habe ich noch keinen Preis vorliegen. Ich denke einfach an die nächste Heizsaison und wahrscheinlich kostet
die Länge 25 cm etwas mehr, da auch etwas mehr Aufwand anfällt.

Ich überlege nur - und keine Angst - ich will keinen Brennholzlieferanten in den Ruin treiben !

Aber stell Dir mal vor, ich fahre mit 15 Gitterboxen los und bekomme dann bei 25 cm Scheitlänger etwas mehr an Menge.
Dann ist mein Aufwand für Fahrt gleich groß aber ich bekomme auch mehr. Dann zahle ich auch gerne mehr.

.... mich würde nur der mögliche Unterschied interessieren........

Verstanden ? Danke :D
gaugruzi
 
Beiträge: 1049
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Beitragvon barneyvienna » Mo Jan 15, 2018 21:34

@gaugruzi, die 25 cm-Scheite brauche um 50% mehr Trennschnitte (3 statt 2), drum darfs auch ein Bisserl mehr kosten. L.G.Hermann :wink:
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 555
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Beitragvon togra » Mo Jan 15, 2018 23:15

holz-metall-artinger hat geschrieben:je kürzer und kleiner gespalten das Holz ist, je sperriger, also weniger.---> mehr Volumen
wenn ich es häcksle oder durch die Hobelmaschine lasse bauscht es sich auf
mfg. josef

Du scheinst nur head&shoulders-Holz zu haben.
Schäumendes Shampoo-Holz quasi :lol:

Wenn wir (und wohl der ganze Rest der Welt) Holz schreddern, nimmt das Volumen erheblich ab.
Einen Raummeter gespaltene Meterscheite durch den Schredder gejagt, passt in 6-7 Speisfässer (à 90 Liter).

gaugruzi hat geschrieben:.... mich würde nur der mögliche Unterschied interessieren........

Man kann es nicht pauschalieren; aber ich würde schätzen, dass Du bei gleicher Stapelweise etwa 5-10% mehr Holz "mit nach Hause bringen kannst".

Wissenschaftlich-empirisch ist das nach meiner Kenntnis noch nicht untersucht worden.
Meine Erfahrung sagt aber, dass die (volumenbezogene) Füllmenge der Anhänger (lose geworfen) abnahm, je kleiner der Kunde das Holz gesägt haben wollte.
Die Ausgangsmenge wurde dabei immer vom durchweg gleichmäßig aufgesetzten Ausgangsstapel abgemessen.

Wenn Dein Händler rechnen kann, wird das Verhältnis "Holzmenge:zu zahlende €" aber gleich bleiben.
Wir haben pro Mehrschnitt und Raummeter immer 8€ (mehr) genommen.
Andere nicht; weshalb wir immer "zu teuer" waren und ich es deshalb aufgegeben habe.
Heute weiß ich, dass selbst 8€ nicht ausreichen, wenn (wie bei 90% der "Brennholzhändler") 2-3 Mann eine einfache Wippsäge bedienen und beschicken müssen.
Man kann von Glück reden, dass so viele "Ehrenamtliche" in ihrer Freizeit gerne freiwillig und ohne Bezahlung Brennholz für andere aufbereiten.
Aber das ist ein anderes Thema..... :mrgreen:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Beitragvon gaugruzi » Mo Jan 15, 2018 23:23

.......vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen. Ich denke auch, dass die kürzeren Scheite besser in die Box rutschen und deshalb ein bisschen mehr rein geht.

Deswegen soll das Holz nicht kleiner / dünner gespalten werden. Dann wäre natürlich wieder mehr Volumen / Luft drin.

Der Preis wird es dann regeln und ich denke, dass es dann doch auf die 33er Scheite hinaus läuft.

Danke & Grüße
gaugruzi
 
Beiträge: 1049
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Beitragvon Fuchse » Mo Jan 15, 2018 23:27

1 SRM
= 0,33 ca. 0,66 RM
= 0,25 ca. 0,73 RM
= 0,50 ca. 0,52 RM

Togra deine schönen Umschreibungen mögen dir deinesgleichen glauben schenken.

Die Realität sieht anders aus!

Wobei ich dem knausriegen TE auch empfehle mal selbst ran zu gehen!!!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Beitragvon togra » Di Jan 16, 2018 0:04

holz-metall-artinger hat geschrieben:sobald du ein Scheit spaltest vermehrst du das Volumen es sei denn du nimmst eine Schraubzwinge und presst die beiden teile wieder zusammen

Das stimmt nur bedingt.
Außer Du hast Scheite im Dachlattenformat.

Durch das Spalten erhöhst Du sicher zunächst das Volumen, verringerst aber gleichzeitig die durch "Krummwuchs" entstandenen Hohlräume.
Auch Du warst vor 8 Jahren schon mal dabei: https://www.landtreff.de/was-ist-mehr-grob-oder-fein-gespalten-t49516.html; wo wir keine befriedigende Lösung finden konnten.

Das Füchschen noch nicht.
Er kann es daher nicht wissen.

Aber durch seine bayerische Allwissenheit braucht er das auch nicht.
Also gaugruzi, hol' Dir das Holz am besten ungespalten und ungesägt ab.

Für weitere Erläuterungen steht Dir Albert Fuchse Einstein gerne zur Verfügung.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Beitragvon Fuchse » Di Jan 16, 2018 1:10

Warum werden Frontlader Zylinder falsch eingebaut?


Warum???

Eine Std. Technikunterricht bei meiner Oma kostet grad mal 75€.

Das wäre gut investiert bei deinen ???
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Beitragvon togra » Di Jan 16, 2018 1:33

Fuchse hat geschrieben:Warum werden Frontlader Zylinder falsch eingebaut?


Warum???

Warum hast Du allwissender Gott dort nicht sofort vollumfassend geantwortet???
Oder befasst Du Dich mit solchen "Pöbelfragen" einfach nicht?
Fragen stellen bedeutet in Deiner Welt wohl nur "Schwäche zeigen".

Ich kann erhobenen Hauptes damit umgehen.

Und wenn Du schon fremde Kamellen herbeiholst, stelle ich Dir zum wiederholten Mal die Frage(n): Wie hoch ist der Jahresumsatz deines Unternehmens?
Wie viele Familienväter hast DU in Lohn und Brot?

Keine Ausreden und keine selbstgemalten Tabellen!!
Antworte in nachprüfbaren Zahlen!
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Beitragvon Holzspaß » Di Jan 16, 2018 9:22

Servus zusammen,
erst mal eines vorne weg die Frage des Te find ich persönlich etwas. . . . .
Unterm Jahr kann man hier und da Geld Sinn los ausgeben - das unterstell ich weil das jeder mal macht.
Aber an den paar Gröten fürs Holz wird dann rum gemacht. Wider ein Grund kein Brenholzhandel zu machen - Danke.

Jetzt zu unseren dicksten Freunden hier im Strang.
Ehrlich ich kann nicht ganz nachvollziehen was Hadraulikzylinder auf dem Kopf oder das Einkommen von Fuchse mit dem Thema zu tun haben. Evtl kann ich es nicht - bin zu beschränkt muss es aber auch nicht.

Ob der ein oder der andere recht hat sei mal dahin gestellt.
Fuchse hat Zahlen genannt wo her die hat leider nicht. Evtl kann er das nachreichen. Dann ist das ganz erledigt.

Und für alle die sich gerne mal die Komplexität des Problemes von Schüttgütern in def Behältern zu Gemüte führen wollen. Denen empfehle ich das Keplersches Kugelproblem. Viel Spaß damit!

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Holzscheitlänge gibt mehr Volumen ?

Beitragvon Alibengali der erste » Di Jan 16, 2018 10:19

Ich lach mich schlapp :lol:
Als erstes sollte mann wissen was ein FM/RM/SRM ist.
Wenn ich einen SRM in eine Gitterbox packe ist es am ende kein SRM. Das wurde hier schon 1000000.................mal dikutiert.
Es würde sich vieleicht die Frage stellen wie kriege ich mehr in eine Gitterbox das wäre mir als Verkäufer aber egal wenn ich nach SRM verkaufe.
Ein SRM hingekippt dann kanst du meinetwegen Stapeln
Ich glaube jedenfalls nicht das ein Verkäufer das mit macht das man an den Brennholzhaufen ran geht sich die Boxen voll packt und dann nach SRM abrechnet.
Immer wieder interresant was sich Kunden so ausdenken.
Ich glaube ich würde den Kunden herkommen lassen sich die Gitterboxen voll packen lassen und am ende den 5 fachen SRM preis nehmen weil das Holz in Gitterboxen gepackt 5 mal soviel kostet. wie ein SRM.
Wenn er das dann nicht haben will kann er es ja wieder auf den haufen werfen.

n8
Alibengali der erste
 
Beiträge: 28
Registriert: So Dez 24, 2017 10:12
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flocko1, frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, Manfred, TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki