Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon Dennis99 » Mi Apr 25, 2012 10:05

Hallo Leute,

ich habe die Suchfunktion bemüht um hier paar Erfahrungen zu lesen, aber irgendwie wird da mit den Wörtern „Rundschlinge“ oder „Hebegurt“ nichts angezeigt.
Daher der neue Beitrag…

Ich wollte für meine kleine 3to Winde eine Umlenkrolle und dazugehörige Rundschlinge/Hebgurt zur Befestigung holen. Ich schätze mal ich werde die Rolle so 4-5mal pro Saison nutzen. Also relativ wenig bei einer kleinen Winde. Trotz allem soll es natürlich sicher sein.

Gut über die Umlenkrollen liest man ja einiges und die „Profis“ haben wohl schon die ein oder andere Rolle „geschrottet“. Gerade die der Firma Horn (bis 15000lbs/6800kg Bruchlast 9000kg) die ich favorisiert hatte.

Aber was gibt’s zum Thema Befestigung der Umlenkrolle zu sagen??
Worauf sollte man achten (bei Benutzung einer 3to Winde)??

Welche Schäkel sollte man einsetzen und was ist wichtig, die Arbeitslast oder die Bruchlast?? Reicht ein Schäkel mit 6to Arbeitslast aus? Also doppelte Last der möglichen Zugstärke der Winde??

Welche Rundschlinge sollte ich wählen?
Tragkraft direkt 6.000kg (Kennzeichnungsfarbe braun)??

Was bringt selbst eine teure Qualitätsumlenkrolle, wenn dann der Schäkel oder die Rundschlinge versagen…

Gruß
Dennis
John Deere Lanz 300 (teilrestauriert)
John Deere 1640 (Allrad mit SG2 Kabine)
Hühnermobil 225
usw.
Dennis99
 
Beiträge: 299
Registriert: Do Okt 08, 2009 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon Badener » Mi Apr 25, 2012 10:19

Hallo,

zunächst einmal sollte die Umlankrolle die doppelte zugl. Zugkraft der Windenzugkraft besitzen sprich:
3t Winde => 30kN x 2 = 60kN (~ 6t) sollte die Umlenkrolle besitzen. Die Baumgurte, nicht Hebebänder, sollten dementsprechend auch 6t halten, genauso wie die Schäkel. Wobei die Schäkel eigenlich immer überdimmensioniert sind im Vergleich zu den Umlenkrollen und Schlingen, weil eine gewisse Größe alleine schon nötig ist um die Gurte + Schlinge einfädeln zu können. Bei der Verwendung von Hebebänder ist folgendes zu sagen. Hebebänder werden mit der 5-fachen Sicherheit ausgeliefert, Schlingen für den Bodenzug mit doppelter. Ein Hebeband mit der Zugelassenen Tragkraft von 3t hebt somit 15t dies würde dann einer Rundschlinge im Bodenzug mit 7,5t entsprechen wäre somit ausreichend.

Zur Rolle:
Sie sollte möglichst einen großen Rollen- Durchmesser haben damit das Seil beim Umlenken geschont wird. Alurollen sind teurer aber leichter, ich würde dir eine Stahlrolle empfehlen. Dann halt darauf achten wo Du stehst beim Umlenken.

Das war das Gröbste ich hoffe es hilft Dir.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon Dennis99 » Mi Apr 25, 2012 11:05

Badener hat geschrieben:Hallo,
Die Baumgurte, nicht Hebebänder, sollten dementsprechend auch 6t halten, genauso wie die Schäkel.

Hebebänder werden mit der 5-fachen Sicherheit ausgeliefert, Schlingen für den Bodenzug mit doppelter. Ein Hebeband mit der Zugelassenen Tragkraft von 3t hebt somit 15t dies würde dann einer Rundschlinge im Bodenzug mit 7,5t entsprechen wäre somit ausreichend.


Sorry, irgendwie hab ich da die Unterschiede nicht kapiert...
Die Bezeichnungen werden wohl auch bei den Verkäufern gemischt.

Ein Baumgurt ist also eine Arte Hebeband?
Es würde also ein Hebeband mit 3t ausreichen?
John Deere Lanz 300 (teilrestauriert)
John Deere 1640 (Allrad mit SG2 Kabine)
Hühnermobil 225
usw.
Dennis99
 
Beiträge: 299
Registriert: Do Okt 08, 2009 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon Badener » Mi Apr 25, 2012 11:22

Dennis99 hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:Hallo,
Die Baumgurte, nicht Hebebänder, sollten dementsprechend auch 6t halten, genauso wie die Schäkel.

Hebebänder werden mit der 5-fachen Sicherheit ausgeliefert, Schlingen für den Bodenzug mit doppelter. Ein Hebeband mit der Zugelassenen Tragkraft von 3t hebt somit 15t dies würde dann einer Rundschlinge im Bodenzug mit 7,5t entsprechen wäre somit ausreichend.


Sorry, irgendwie hab ich da die Unterschiede nicht kapiert...
Die Bezeichnungen werden wohl auch bei den Verkäufern gemischt.


Das kann durchaus sein, sollte man aber nicht:
Ein Hebeband ist das hier http://www.kaiserkraft.de/shop/product/ ... ml?js=true
und hat eine Bruchlast von dem 5-fachen der Tragkraft!
Ein Baumgurt ist das:
http://www.grube.de/online_kat/fachkata ... atpage=C40
Dennis99 hat geschrieben:Ein Baumgurt ist also eine Arte Hebeband?
Es würde also ein Hebeband mit 3t ausreichen?

Das stimmt hat daber nicht die hohe Sicherheit wie ein Hebeband. Theoretisch würde es ausreichen, allerdings weiß ich nicht wie es der Förster sieht und/oder die BG.

Im obigen Link kannst du beides zusammenpassend bestellen. Grube ist zwar nicht der billigste Anbieter aber Du bekommst dorrt fast alles. Ich bin zurfirieden mit Grube.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon brennholzfan » Mi Apr 25, 2012 11:29

Hallo, es ist glaube ich so, das bei hebender Last eine größere Sicherheit vorgeschrieben ist, als bei ziehender Last.


Baumgurte anstelle von Rundschlingen sind deswegen zu empfehlen, weil sie breiter sind.
Das schont den Baum mehr, und verdreht sich nicht so leicht.

Der Rollenduchmesser sollte das 15-20 Fache des Seildurchmesser nicht unterschreiten, da sonst sehr schnell das Seil aufspleißt, wegen dem zu geringen Biegeradius.
Bei einer 3T Winde wir uU die Rolle größer ausfallen als die gebrauchten 6T, weil sonst der Durchmesser zu klein ist.
Meine Rolle und den Baumgurt habe ich von http://www.unterreiner.eu .
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon Dennis99 » Mi Apr 25, 2012 12:47

Hab gesehen, die Firma Horntools bietet eine Art Set an mit 3to Zuggurt (Flachgurt 7fache Sicherheit)
und 4,7to Schäkel.

http://www.ebay.de/itm/horntools-Windez ... 43aaea50cc

Mein Bekannter meinte halt, er hätte schon etliche Bäume mit seiner 3,5to Winde gezogen. Auch mit einer zweiten
losen Rolle von Horn. Es hätte nie Probleme gegeben. Für meine paar Stämme würde das locker ausreichen.

Wenn man hier so manches liest, denkt man halt vor so einem Kauf drüber nach ob es auch richtig ist was man da kauft.
Prinzipiell seh ich das ja auch so, ich hab ja keine 6to Winde oder größer...
John Deere Lanz 300 (teilrestauriert)
John Deere 1640 (Allrad mit SG2 Kabine)
Hühnermobil 225
usw.
Dennis99
 
Beiträge: 299
Registriert: Do Okt 08, 2009 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon brennholzfan » Mi Apr 25, 2012 13:46

Hallo, den Satz aus eBay kannst du vergessen.
Mit dieser Rolle ist der Seilverschleiß viel zu groß.
Das Forum-Mitglied Fendhirsch hat wegen sowas (nach einem viertel Jahr) ein neues Seil kaufen müssen.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon Dennis99 » Mi Apr 25, 2012 14:09

Hhhmm??

Zwischendrin scheint es wohl nichts zu geben.
Entweder die Rolle für 30 Euro oder gleich eine für 130Euro aufwärts...

Oder gibts doch noch was in der Mitte?
John Deere Lanz 300 (teilrestauriert)
John Deere 1640 (Allrad mit SG2 Kabine)
Hühnermobil 225
usw.
Dennis99
 
Beiträge: 299
Registriert: Do Okt 08, 2009 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon Badener » Mi Apr 25, 2012 14:42

Dennis99 hat geschrieben:Hhhmm??

Zwischendrin scheint es wohl nichts zu geben.
Entweder die Rolle für 30 Euro oder gleich eine für 130Euro aufwärts...

Oder gibts doch noch was in der Mitte?


Von Grube gibt es eine für ca. 80 schau doch mal in mein Link von Grube.
Musst ein bissel warten oder gleich auf Seite 40 vom Fachkatalog schauen.

Aber da gibt es auch unterschiedliche Meinungen, ich hab die 5t Rolle für kurzzeitiges Umlenken (und noch ne Große für die Anderen Sachen) und bin soweit zufrieden. Ich denke die sollte auch für Dich Ausreichend sein, wieviel Seilst du so im Jahr?

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon Falke » Mi Apr 25, 2012 18:47

Hallo Dennis,
Du kannst einen Baumschonergurt (oder ein Hebeband) mit zwei Endschlaufen für 3 t (Kennfarbe gelb) bei U-förmiger Umschlingung
um den Baum verwenden.

Bei der Umlenkrolle würde ich nicht sparen. Ich hatte anfangs auch ein Set, immerhin von einem namhaften Seilwindenhersteller ( http://www.koenigswieser.com )
um ca. 120 €. Die Seitenteile der Rolle (mit immerhin 150 mm DM) waren aber zu weich und nachgiebig, so dass mir mehrmals das Seil
zwischen Rolle und Seitenteil gerutscht ist. Nur mit Glück und Vorsicht hat es mir dabei das Seil nicht ernsthaft beschädigt - es hätte aber
auch unbrauchbar werden können ... und schon ist der Preisvorteil einer Billigrolle dahin !

Auf Dauer führt an einer 'anständigen' Umlenkrolle á la Unterreiner UR 6 oder UR 6000 nichts vorbei. Ich hab' auch so was Ähnliches.
Vorteile : einfaches Einlegen des Seils und ein großer, runder, drehbarer Haken mit Sicherheitsklappe, wo du die beiden Endschlaufen
des Baumschonergurts ohne Schäkel einlegen kannst. Wenn du bei jedem Auf- und Abbau der Umlenkrolle mit Gurt immer erst
den Schäkel auf- und zuschrauben musst wirst du verrückt ! :?
http://www.gert-unterreiner.de/index.php?id=87

rundschlingen-t54681.html
tajfun-egv-45-a-t65221.html

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon Dennis99 » Mi Apr 25, 2012 19:55

Badener hat geschrieben:Von Grube gibt es eine für ca. 80 schau doch mal in mein Link von Grube.
Musst ein bissel warten oder gleich auf Seite 40 vom Fachkatalog schauen.

Aber da gibt es auch unterschiedliche Meinungen, ich hab die 5t Rolle für kurzzeitiges Umlenken (und noch ne Große für die Anderen Sachen) und bin soweit zufrieden. Ich denke die sollte auch für Dich Ausreichend sein, wieviel Seilst du so im Jahr?


Wenn man die doppelte Nutzlast nehmen soll, müsste die Umlenkrolle ja 6to haben. :?

Dann hieß es bei der günstigen Umlenkrolle von Horn wäre der Rollendurchmesser (110mm) zu klein und ich würde das Seil kaputtmachen. Die für 91 Euro bei Grube hat ja auch nur einen Durchmesser von 100mm.

Ich ziehe so 10Rm, die restlichen 5 gehen auch ohne Winde.
Von den 10Rm sind es vielleicht 2-4 Stämme (30-40er) mit Umlenkrolle. Meistens ist umparken ja doch schneller,
aber manchmal gehts halt nur mir der Rolle bzw. ist es um einiges einfacher.

Durch die kleine Winde, säge ich die dickeren Stämme eh auf 3-4 Meter länge ab.
Wegen den paar mal ziehen wollte ich halt nicht 200-300 Euro für Rolle, Flachgurt und Schäkel ausgeben.
Dann wäre es wohl sinnvoller die besagten Stämme einfach liegen zu lassen.

Klar, wenn ich ne Profi-Rolle nehme bin ich auf der sicheren Seite, aber das wäre wohl Perlen vor die Säue geworfen. Ich weis halt auch nicht…
John Deere Lanz 300 (teilrestauriert)
John Deere 1640 (Allrad mit SG2 Kabine)
Hühnermobil 225
usw.
Dennis99
 
Beiträge: 299
Registriert: Do Okt 08, 2009 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon Badener » Do Apr 26, 2012 7:17

Dennis99 hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:Von Grube gibt es eine für ca. 80 schau doch mal in mein Link von Grube.
Musst ein bissel warten oder gleich auf Seite 40 vom Fachkatalog schauen.

Aber da gibt es auch unterschiedliche Meinungen, ich hab die 5t Rolle für kurzzeitiges Umlenken (und noch ne Große für die Anderen Sachen) und bin soweit zufrieden. Ich denke die sollte auch für Dich Ausreichend sein, wieviel Seilst du so im Jahr?


Wenn man die doppelte Nutzlast nehmen soll, müsste die Umlenkrolle ja 6to haben. :?


Ja da gebe ich dir Recht, aber wenn Du kein Doppelzug machst/brauchst dann hält die auch. Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier in der Luft zerrissen werde, ich finde für deine Anforderungen (und vor allem Menge) reicht die 5t von Grube locker aus.
Dennis99 hat geschrieben:Dann hieß es bei der günstigen Umlenkrolle von Horn wäre der Rollendurchmesser (110mm) zu klein und ich würde das Seil kaputtmachen. Die für 91 Euro bei Grube hat ja auch nur einen Durchmesser von 100mm.

Naja, wenn Du nicht im Winkel von <90° zwischen den Seilen ablenken willst, dann geht das schon glaub mir. Da machst Du dein Seil eher Durch unsachgemäße Bedienung kaputt. Ich würde bei deiner Menge das nicht so dramatisch sehen was den Seilverschleiß bei kleinen Rollen anbelangt.
Dennis99 hat geschrieben:Ich ziehe so 10Rm, die restlichen 5 gehen auch ohne Winde.
Von den 10Rm sind es vielleicht 2-4 Stämme (30-40er) mit Umlenkrolle. Meistens ist umparken ja doch schneller,
aber manchmal gehts halt nur mir der Rolle bzw. ist es um einiges einfacher.

Durch die kleine Winde, säge ich die dickeren Stämme eh auf 3-4 Meter länge ab.
Wegen den paar mal ziehen wollte ich halt nicht 200-300 Euro für Rolle, Flachgurt und Schäkel ausgeben.
Dann wäre es wohl sinnvoller die besagten Stämme einfach liegen zu lassen.

Klar, wenn ich ne Profi-Rolle nehme bin ich auf der sicheren Seite, aber das wäre wohl Perlen vor die Säue geworfen. Ich weis halt auch nicht…


Wie oben schon geschrieben Für dich sollte dauch ne billige Rolle ausreichend sein, sei Dir aber dann im klaren darüben, dass Du eine billige Rolle hast! Die 30€ Rolle würde ich dir nicht empfehlen. Achja wir benutzen auch gerne mal rundschlingen als Baumgurt funktioniert auch und sind günstig. eine 2t Rundschlinge doppelt genommen hast auch 4t. Man kann es auch mit dem Sichhertsbewusstsein übertreiben. Gesunder Menschenverstand ist immer noch die höchste Sichheit.

So wie du fragst hast Du deine Winde noch nicht allzulange oder?
Ich lenke teilweise sogar um Stöcke ab ohne Rolle (Nicht zur Nachahmung empfohlen).
Meine Ich
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon Dennis99 » Do Apr 26, 2012 7:56

Nein in Sachen Winde bin ich „Neuling“. Wir haben bisher immer Holz mit Stahlseilen beigezogen, soweit es halt ging. Unser eigener Buchenwald ist befahrbar, da brauchten wir keine Winde. Seitdem ich aber auch mit Holz heize reicht das eigene Holz nicht mehr aus und ich muss beim Förster zukaufen. Der teilt halt auch mal Steilhänge zu und dann ist so ne Winde doch einfacher. Vorher haben wir teilweise kleinere Stämme in Stücken mit 3 Personen den Hang hochgeschleppt. Was ne Arbeit!!!

Ich seh das halt wie mein Großvater, was man hat hat man. Und das teilweise über Generationen!
Die 034 von Stihl hat mal einiges gekostet, die ganze Familie ist aber froh die zu haben! Und das schon seit 25 Jahren… Ich für mich hab mir trotzdem die Dolmar 5105 noch gekauft.

Mal schauen was ich bezüglich der Umlenkrolle mache.
Mein Schwager wird mir am Wochenende wieder erzählen, dass er die Rolle von Horn top findet.
Er macht ungefähr die gleich (kleine) Menge an Brennholz mit ner 3,5to BGU-Winde. Dafür scheint sie wohl ausreichend zu sein. Er hat die Horn-Rolle jetzt so ca. 5 Jahre.

Aber Du hast recht, es ist wohl wirklich so, wenn man nicht Top-Qualitätsgeräte einsetzt sollte man halt um so mehr mit Köpfchen arbeiten. Keine Leute im Gefahrenbereich usw.

Da sind wir eigentlich recht aufmerksam, alleine durch die jahrelange Übung bei der freiwilligen Feuerwehr.
Wobei da ja nur das Beste eingesetzt wird und man sich heutzutage fast „tot prüft“. Aber das hat ja auch seine Berechtigung…

Dein Tipp mit der 5to Rolle von Grube war jedenfalls schon mal gut. Ist eine gute Alternative!
John Deere Lanz 300 (teilrestauriert)
John Deere 1640 (Allrad mit SG2 Kabine)
Hühnermobil 225
usw.
Dennis99
 
Beiträge: 299
Registriert: Do Okt 08, 2009 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon NinjaFlo » Do Apr 26, 2012 16:14

Ich kaufe bei der Firma Lamm, die sind auch in ebay drin.

http://www.lamm-seile.de/shop_content.p ... 5oe61rlbh0

http://stores.ebay.de/firma-lamm?_trksid=p4340.l2563


http://www.lamm-seile.de/media/content/ ... ziehen.pdf

http://www.lamm-seile.de/media/content/4%20gurte.pdf
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welche Schäkel und Rundschlingen / Hebegurte an Umlenkrolle?

Beitragvon Wicki » Do Apr 26, 2012 19:12

Hallo,

wenn du die Umlenkrolle nicht oft brauchst ist das Gewicht ja sicher nicht so wichtig.
Ich hab für meine 4,5 Tonnen Winde die hier gekauft.

http://www.ebay.de/itm/Schweizer-Armee- ... 4602f6ce2e

Ist zwar sauschwer, aber ich brauch die ja auch nicht sehr oft.
war sehr günstig und funktioniert einwandfrei, hab letzte Woche einen Baum der in einen anderen gefallen war problemlos aus dem anderen rausgezogen. Der Durchmesser der Rolle ist auch schön Seilschonend.

mfg
Benutzeravatar
Wicki
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Jul 06, 2009 1:15
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki