Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 3:37

Welche Spritze kaufen???

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Sa Jan 06, 2007 19:13

hallo,


wir haben eine tecnoma Spritzue und sind sehr zufrieden.
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaii » Sa Jan 06, 2007 19:19

Jo Tecnoma ab ich auch... es gibt bessere
Ist halt Franzosen Technik
Kaii
 
Beiträge: 525
Registriert: Mo Jul 24, 2006 8:08
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Sa Jan 06, 2007 21:19

Ich habe auch ne Amazone UF 1000 mit 15m Q Gestänge ohne Computer muß alles von Hand machen.....
Meine ist jetzt schon 10 Jahre alt sie sieht immer noch so aus als hätte ich sie letzte Woche vom Händler abgeholt.....
Was ich damit sagen will ist das wenn du dir ne neue Anhängespritze kaufst kann man die bei guter pflege 25-30 Jahre fahren.
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon master3011 » Sa Jan 06, 2007 23:06

Naja es stimmt mit ner Spritze 20Km "aufm Buckel" ist nciht so gut..
Aber mit ner Anhänge spritze fährt man doch so viel kaputt,..
MFG
Wer Renault kennt,fährt kein Fendt!
Der Springende Hirsch überholt alles,auch Varios!
Der Fendt Vario TMS ist wieder mal verreckt... wo hab ich bloß den Case CVX versteckt?

Dioxin. - Jetzt in jedem 7. Ei! :)
Benutzeravatar
master3011
 
Beiträge: 1604
Registriert: Fr Aug 05, 2005 9:13
Wohnort: Bei Hamburg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Sa Jan 06, 2007 23:27

Was fährt man kaputt mit einer Anhängespritze?
sdfgdsfg
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon master3011 » So Jan 07, 2007 15:19

Wenn du mit ner Anhänge spritze fährst läuft die ja nicht in der gleichen spur wie der trecker am vorgewende..
Dadurch fährt man seine kultur ein bisschen kaputt. Genauso wie bei Güllewagen...
Deswegen haben wir auch keine Anhängespritze.

MFG
Wer Renault kennt,fährt kein Fendt!
Der Springende Hirsch überholt alles,auch Varios!
Der Fendt Vario TMS ist wieder mal verreckt... wo hab ich bloß den Case CVX versteckt?

Dioxin. - Jetzt in jedem 7. Ei! :)
Benutzeravatar
master3011
 
Beiträge: 1604
Registriert: Fr Aug 05, 2005 9:13
Wohnort: Bei Hamburg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » So Jan 07, 2007 16:42

Na und? Dann sind eben ein paar Pflanzen kaputt. Dafür hat man ja auch eine große Arbeitsbreite.
sdfgdsfg
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » So Jan 07, 2007 18:07

Wer von euch dsie Technik Hits DVD 06/07 hat kann sich ein Bild machen wie die Hardi Anhänge Spritze hinter den Schlepper mitläuft 8) 8)

sieht schon beeindruckend aus :shock:
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » So Jan 07, 2007 18:18

Noch nie was von einer Kurzdrehdeichsel gehört? Im Weinbau gibts das schon Ewigkeiten! Die Nachläuferspritze läuft exact die Spur wie der Trecker, das ist voll normal!
Hauptsache der Trecker zieht gut!
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-Fahrer » So Jan 07, 2007 18:50

Vielen dank für eure Antworten.


Hab mich auch schon ein Bisschen im Internet umgeschaut.

Naja mal sehen.


Mfg MF-Fahrer
Benutzeravatar
MF-Fahrer
 
Beiträge: 168
Registriert: Fr Jan 05, 2007 10:30
Wohnort: Ostholstein
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Notill33 » Mo Jan 08, 2007 10:46

Servus,

Kurzdrehdeichsel? is der absolute lacher... bei über 20 kmh steuert die Spritze den Schlepper, das Gestänge ist im Feld total unruhig, weil der Zugpunkt zu nahe an der Deichsel ist, und das ganze gespann schmiert am Hang ab.
Ich hab das schon ausprobiert und kann nur jedem davon abraten, der nicht ebene Flächen hat, vollarrondiert ist und eine gewisse Einzelschlaggröße hat.
Bei unserer Struktur muß ich am vorgewende rangieren, weil die Winkel meißt zu spitz sind.... macht das doch mal mit einer Anhängespritze...

Zum thema Hinterachsbelastung beim Dreipunktanbau.
Jemand der MF Fährt dürfte das Problem eigentlich nicht kennen, da die Achsen überdimensioniert sind und das Hubwerk einen Schwingungsdämpfer hat.

Zum Thema Entfernung: Ich hab 40 ha 30km weit weg und 16 ha 17km weit weg... ist doch kein großes Problem? Notfalls ist es billiger einen Zweiten schlepper mit wasserfass mitlaufen zu lassen als eine Anhängespritze zu kaufen, mit der man im Frühjahr den Berg nicht hochkommt weil sie zu stark einsinkt.

Es kommt natürlich auf die Gegebenheiten an, wenn ich große rechtwinklige Schläge habe, und diese halbwegs eben sind, ist die Anhängespritze die erste wahl...

Die Schlagkraft ist eher von der Mischung abhängig... wenn ich die Wassermänge entsprechend reduziere (Düsenanpassung vorausgesetzt)
Kann isch mit einer 1800 l Spritze auch 18 ha machen.
Wir wollen ja die Pflanzen gesunderhalten, und Pflegen, von Giesen hat keiner was gesagt...

Die Gestängebreite ist mit 21m voll ausreichend, solange man unter 350 ha bleibt.
Bei uns gibt es Betriebe mit über 200ha die noch mit 15 m arbeiten.
(allerdings bei idealer Struktur)

Gruß Notill
Benutzeravatar
Notill33
 
Beiträge: 95
Registriert: Do Dez 14, 2006 16:58
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-Fahrer » Mo Jan 08, 2007 11:51

Hi,

wie sieht es denn mit einer Anhängespritze an Bergen aus?

Ist die umsturtz Gefahr groß?

Und wie sieht es so mit dem Nachlaufen an Bergen bzw. Schrägungen aus ? Bleibt die da in der Spur des Treckers? Oder gibt es da Probleme bei?
Benutzeravatar
MF-Fahrer
 
Beiträge: 168
Registriert: Fr Jan 05, 2007 10:30
Wohnort: Ostholstein
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mo Jan 08, 2007 13:15

mal was anderes, wie sieht es denn mit den Armaturen aus? Was nimmt man heute so?
Meine Amazone UF 1200 (18m hyd. Klappung) habe ich damals mit Fernbedienung und "Amacheck" Rechner gekauft, zur Direktanzeige der l/ha, und komme damit eigentlich sehr gut klar.
Den Amacheck nutze ich auch auf dem Mähdrescher als Tacho und Hektarzähler.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaii » Mo Jan 08, 2007 13:17

Auch wenn Du bis jetzt 15 Jahre Bio gemacht hast,
wirst Du dich noch ein bisschen auskennen mit der Technik.
Was haben die anderen Betriebe für Spritzen bei ca. 150 ha?
Ganz Betriebsblind kann man doch nicht sein.


Das soll keine Beleidigung werden!
Kaii
 
Beiträge: 525
Registriert: Mo Jul 24, 2006 8:08
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-Fahrer » Mo Jan 08, 2007 13:26

@Kaii


der Andere betrieb aus unserem Dorf hatt eine Aufbauspritze fürn MB Trac.

Also kommt die ja wohl nicht so in Frage :wink: dem entsprecehnt hat der auch keine erfahrung mit Anhängespritzen
Benutzeravatar
MF-Fahrer
 
Beiträge: 168
Registriert: Fr Jan 05, 2007 10:30
Wohnort: Ostholstein
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki