Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:17

Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon NinjaFlo » Di Jan 28, 2014 20:11

Ja mehr wie 2,5m Arbeitsbreitech nicht empfehlen für deine Einsätze, brauchst ja nicht so die Flächenleistung, Bodenanpassung ist den besser, lieber Hydraulische Seitenverschiebung.
Wenn ihn wirklich in der Front fahren möchtest (was viel Aufpreiskostet und vielleicht sogar extra Zapfwelle erfordert) würde ich sogar sagen nicht mehr wie 2,2m wegen dem Gewicht von so einem Teil oder hättest Gegengewicht für hinten dran verfügbar?
Und wenn Mulcher vorne bekommt der Kühler/Motor viel staub/dreck ab, bin ich nicht so begeistet davon.

Hast du eine 540E Zapfwellendrehzahl am Traktor?
Wenn ja damit lässt es sich sehr gut Mulchen wenn nicht volle leistung vom Traktor brauchst.
Max. Mulchgeschwindigkeit 6-8km!

Und hier die Bilder, Anfangsbild von dem Busch leider nicht vorhanden.
Bin da natürlich erst immer nur Rückwärts dran von jeder seite und den immer weiter und tiefer.
Dateianhänge
14082010248.jpg
14082010249.jpg
14082010250.jpg
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon h-360 » Di Jan 28, 2014 20:13

Hallo
Wenn es dir darum geht Wiesen nach einer Fällung sauber zu hinterlassen nimm doch einfach einen Schwader. Machst einige Schwaden und schiebst es dann mit der Krokodilzange zusammen und entsorgst es.

Beim Mulcher hast du ja sogar noch eine grössere Unordnung halt einfach alles kleingeschlagen.

Würde für deinen vorgesehenen Einsatz mich ganz klar vom frontbetrieb distanzieren.
h-360
 
Beiträge: 265
Registriert: So Mai 31, 2009 21:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon bwwid » Di Jan 28, 2014 20:15

Marco + Janine hat geschrieben:Das wär ein Front + Heckanbau mit 2m Arbeitbreite, Y Messer verbaut.


Wenn viel grobes Material dabei ist würde ich eher zu Schlegeln tendieren.
bwwid
 
Beiträge: 169
Registriert: Mo Mär 12, 2012 13:02
Wohnort: Ba-Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon NinjaFlo » Di Jan 28, 2014 20:17

Y-Messer halte ich nicht für das richtige, zuleicht, klein, nicht robust.

Oder sagt wer was anderes?

Habe schon verschiedene Mulcher gefahren (auf Arbeit) alle hatten Art Hammerschlegel/Schaufeln und damit nie Probleme.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon Marco + Janine » Di Jan 28, 2014 20:31

Den Mulcher vom Telefon, was ich vorhin schrieb, dass wär ein gebrauchter.
Das fahren in der FH war so gedacht das ich bei Pflegearbeiten den Hacker (Heizohack 300 mit gut 1to) hinten
und den Mulcher vorn habe.
Größere Büsche absägen hacken und restliches Gestrüpp mulchen.
Wenn ich "nur" mit dem Mulcher unterwegs wär würde ich den dann hinten anbauen.
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon Waldecker84 » Di Jan 28, 2014 20:34

Hallo,

ich kann dir auch nur die Mulcher von Dragone ans Herz legen. Die schwereren Ausführungen sind wirklich für solche Einsätze gut geeignet.
Allerdings sind richtige Schlegel Pflicht, wenn du damit härtere Einsätze fahren willst.
Ich habe selber einen Dragone Mulcher in der schweren Ausführung - Arbeitsbreite 220 cm mit Seitenverschiebung - 680 kg. Das Gerät ist jetzt 11 Jahre alt und letztes Jahr mussten lediglich einige Schweißnähte nachgezogen werden und bei der Gelegenheit wurde auch der Anbaubock etwas verstärkt. Sonst hatte ich daran noch keine Reparaturen.
Haupteinsatz ist bei mir das Nachmulchen abgefressener Weiden und das Mulchen von Freiflächen/Wildäcker/Wegränder im Wald. Da wandert auch schon mal ein richtig dicker Stein oder Busch durch...
Willst du ein vernünftiges Arbeitsergebnis ist bei 8-9 km/h Schluss. Angetrieben wird mein Mulcher von einem 90 PS John Deere, den man auch ins Schwitzen bringen kann. Viel breiter würde ich den Mulcher diese Einsätze auch nicht wählen - Außenbreite wird er ca. 240 cm haben.

Gruß Waldecker
Waldecker84
 
Beiträge: 109
Registriert: Mo Jan 03, 2011 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon Kormoran2 » Di Jan 28, 2014 20:57

@ Waldecker: Das beruhigt mich ja, daß du mit 90 PS kaum schneller bist beim Mulchen. Ich habe letztens alle unsere Wildäcker gemulcht. Da standen hoch die Brennesseln und allerlei Kraut im August. Der Mulcher hatte da schon zu tun. Mehr als Fußgängergeschwindigkeit bei hoher Drehzahl war da gar nicht möglich. Fraß auch ganz schön Diesel dabei.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon kmxDaDi » Di Jan 28, 2014 21:14

Guck dich auch mal bei Berti(Italien) um, die Verarbeitung bei denen ist wie bei Deutschen Mulchern, und die haben eine sehr große Produktpalette. Wenn du mit dem Mulcher Äste mulchen willst, sind Hammerschlägel ein MUSS, denn je mehr Masse mit rotiert, desto höher ist die Energie, mit der du Äste klein machen kannst. Ich würde auch so ca. 250 cm Arbeitsbreite nehmen, auch mit Seitenverschiebung, denn dann kannst du die Äste Streifenweise klein mulchen und musst nicht mit der kompletten Arbeitsbreite reinfahren. Ein vernünftiger Mulcher in der Breite sollte ein Gewicht von ca. 900 kg haben. Wir haben seit 2006 den Berti TBMS 270, der wiegt 990 kg und sind sehr zufrieden. Andere Gute Marken sind auch noch: Dragone, Sauerburger, Humus, Müthing, Kuhn, Dücker, Seppi M und Maschio, dass sind so alle namenhaften, die mir einfallen.
kmxDaDi
 
Beiträge: 121
Registriert: Mi Mär 27, 2013 23:45
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon BauerPower61279 » Di Jan 28, 2014 21:35

Hallo ihr 2 Hübschen, :)
fahre an meinem 95er Renault einen Mulcher von HUMUS mit Y Messern und 2,4 m Arbeitsbreite.
Hecken entfernen geht auch mit den Y Messern gut bis sehr gut
Die beste Arbeit wird bei einer Geschwindigkeit von 3 bis 5 km/h erreicht, ist zwar nicht gerade leise :lol: , teilweise, je nach Bestand und Bewuchs fahre ich auch langsamer, dank Kriechgängen kein Problem.
Die Aststärke kann bis zu einen Durchmesser von ca. 10 cm gehen.


Grüsse aus dem Kuhkaff,
Björn
BauerPower61279
 
Beiträge: 54
Registriert: Mi Nov 28, 2012 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon Rübezahl » Di Jan 28, 2014 21:42

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Sauerburger Mulchern gemacht....fahren den am 818er Fendt und er mulcht wunderbar sauber...Astwerk und Büsche etc kein Problem und das schon seit Jahren...

VG

Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon MikeW » Di Jan 28, 2014 22:05

...wie schon mehrfach geschrieben Hammerschlegel nehmen ! Bei dem vorgesehenen Einsatzzweck, eindeutig die bessere Wahl.
Seht Euch auch mal die Mulcher von Kuhn an. Sehr solide verarbeitet. Wenn Du auch Böschungen mulchen willst, und das ist gar nicht so abwegig wenn es um Bereiche geht an denen Ihr vorher Fällung / Rodung gemacht habt, dann solltest Du auch mal an einen Ausleger Mulcher denken z.B. Kuhn TB 211.
Den fahren wir an nem JD 6320 ... gute Kombination.

Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon langholzbauer » Di Jan 28, 2014 22:34

Hallo,
Mir ist vor einem halben Jahr bei der Suche nach einem Auslegermulcher aufgefallen, daß nur ein einziger Anbieter! in seinem Prospekt die möglichen Holzdurchmesser angibt.
Das ist Vielitz und die sind nicht mal die teuersten.
Alle anderen werden sehr vorsichtig, wenn mann erzählt daß mann mit dem "Universalmulcher" auch Hecken und Knüppel mulchen will.
Soll jetzt keine Werbung sein. Ich hab dann trotzdem den Billigsten genommen und bin, nach Wechsel der Schlägel auf Kulanz und jetzt rund 50 Einsatzstunden, immer noch zu frieden.

Grüße H.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12755
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon -V- » Di Jan 28, 2014 23:03

Ich habe mit unserem Kuhn VKM 280 Sträucher und kleiner Äste gemulch. Das ging problemlos, wenn langsam fährt stimmt auch das Ergebnis. Ledigich bei dünnen Bäumen war das Ergbnis nicht so, da halft dann aber noch mal gegen den Strich mulchen.
Taktlosigkeit ist der Entschluss, etwas zu sagen, das alle anderen denken.
Benutzeravatar
-V-
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jul 21, 2011 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jan 29, 2014 1:24

aufgefallen, daß nur ein einziger Anbieter! in seinem Prospekt die möglichen Holzdurchmesser angibt.
Das ist Vielitz und die sind nicht mal die teuersten.


Dann hast du aber den Dragoneprospekt nicht vorliegen gehabt. Dort wird je nach Baureihe der maximale Durchmesser von Ästen angegeben.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Mulcher für Äste, noch nicht Forstmulcher

Beitragvon suew5 » Mi Jan 29, 2014 8:21

Kann mich NinjaFlo nur anschließen. Ruf mal beim Fehrenbach an. Haben stabile Geräte, du bekommst genau dass was du willst. Und wenn es das nicht als Serie gibt, ist es was man so mitbekommt durchaus möglich, einen Mulcher direkt nach deinen Wünschen zu bauen.
Schau dir dort mal die Typen HSHN und Forst- und Rode an. Denke der HSHN könnte ein guter Kompromiss sein zwischen wiesentauglich und holzverträglich :wink:
Wer den Hirsch kennt, fährt keinen Fendt.
suew5
 
Beiträge: 142
Registriert: Do Jun 04, 2009 21:54
Wohnort: Südpfalz, da wo im September die Leute purzeln
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki