Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:48

Welchen Schlepper für den Forstbetrieb?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Welchen Schlepper für den Forstbetrieb?

Beitragvon j.leupold » Fr Mär 27, 2009 13:56

Hallo,

ich bin neu und wollte mich mal erkundigen welchen Schlepper man idealerweise im Wald einsetzt. Leider steht nicht all zu viel Geld zur Verfügung, demnach haben die Maschinen viel Stunden (um 8000) die ich suche.
Was ist ideal für Winde, Spaltautomat und kann dennoch ausreichend Last ziehen bei guter Qualität.
Hab mir bereits Deutz DX90, IHC946, 955 und ähnlich angesehen...

Danke für Eure Erfahrungen und Tipps
j.leupold
 
Beiträge: 125
Registriert: Fr Mär 27, 2009 13:44
Wohnort: Helmbrechts
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Fr Mär 27, 2009 14:13

Hallo,

genauere Infos wären nicht schlecht. Welche Winde, welcher Spalter, was für ein Anhänger? Sind diese Gerätschaften schon vorhanden oder werden die erst nach dem Schlepper gekauft? Wieviel FM willst du damit machen? Soll es nur aus Hobby, als Nebenberuf oder als Hauptberuf gemacht werden? Ist es Flachland oder in den Bergen?
Du siehst es fehlen noch viele Angaben um dir deine Fragen genauer zu beantworten.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon j.leupold » Fr Mär 27, 2009 14:30

Also die Geräte werden gerade angeschafft.

Es ist folgendes in der engeren Wahl Tajfun Winde 8to od. 6,6to, SSA RCA 320-2 oder RCA 380 alternativ Palax Power 70 (hier stören mich die 25cm und die geringe Spaltkraft), Kipper mit 7 to aufwärts Auflauf- besser Luftbremse (Schlepperpreis??).

Kleines Bobcat mit Greifer und 3,5to Dreiseitenkipper ist vorhanden.

Brauche selbst 400rm im Jahr und möchte min das gleiche nochmal verkaufen. Die Menge ist nach oben offen hab schon etliche Zusagen.

Holz kommt aus überwiegend aus Fremdflächen mit unterschiedlicher Beschaffenheit. Einsatz im Frankenwald leichte bis mäßige Hänge. Viel FK-Holz und D-Ware.

Würde sagen Nebenberuflich...
j.leupold
 
Beiträge: 125
Registriert: Fr Mär 27, 2009 13:44
Wohnort: Helmbrechts
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Fr Mär 27, 2009 14:41

Hallo,

also 400RM Holz fürn Eigenbedarf ist echt ein Wort. Heizt du damit ein 10 Familienhaus?
Also sei mir nicht böse aber du willst soviel Geld in Winden, Spaltautomat und sonstiges stecken und dann bleiben nur dir 8000€ fürn Schlepper übrig. Ist nicht böse gemeint aber deine Rechnung ist nicht gerade sinnvoll. Da würde ich mir überlegen ob ich nicht an einer anderen Stelle nochmal a paar Euros sparen kann oder eventuell doch ein wenig tiefer in die Tasche greife. Wenn du dann jährlich so um die 800 RM machen willst. Zumal du deine Rechnung noch einmal durch gehen solltest. Du willst NEBENBERUFLICH 800RM komplett machen wenn ich das richtig verstehe, das heißt du willst es fällen, Rücken, verladen, aufarbeiten und abfahren.
Ich kenne jemanden der macht nebenberuflich ca 1000-1200 RM im Jahr zum verkauf. Er arbeitet nur 3x die Woche für 3 Std in einem Schlachthof. Er bekommt das Stammholz angeliefert und verarbeitet alles mit einem Hakki Pilke (Anschaffungspreis ca 38000€ plus Zuführtisch) und liefer alles mit einem einem umgebauten 7,5to LKW aus und hat damit wirklich sehr viel Arbeit und wenig Freizeit. Also bezweifel ich das du 800Rm schaffst wenn du alles komplett machen willst vom Fällen bis zum Ausliefern.
Vielleicht nochmal ein kleiner Denkanstoß.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon j.leupold » Fr Mär 27, 2009 14:53

Also ich hab hier 260m2 zu beheizen die ich 2005 bereits auf Scheitjolz umgestellt habe. Dann hätte ich noch 7 Mietparteien zu beheizen die in diesen Sommer einen Holzvergaser bekommen (Eigenobjekt).
Zudem müsst ich noch meine Eltern ebenfalls mit Holz beliefern.

So das wäre der Eigenbedarf :?

Bin für jeden Tipp offen wie Du bzw. Ihr es machen würdet... Zahle derzeit um die 8000 Euronen Gas im Jahr :evil:

An LKW mit mit Absetzkipper hatte ich auch schon gedacht...

Gruß
Jens :lol:
j.leupold
 
Beiträge: 125
Registriert: Fr Mär 27, 2009 13:44
Wohnort: Helmbrechts
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Fr Mär 27, 2009 15:09

Hallo Namensvetter :D

Es ist halt schon mal die Frage ob du wirklich eine 8to Winde brauchst? In der Regel kannst du diese Kraft fast nicht ausnutzen. Da kann man schon mal sparen wenn man sagt okay mir reichen 5to oder so. Wegen LKW, es kommt halt drauf an wie weit du ausliefern willst. Zum Beispiel mein Bekannter liefert teilweise bis zu 50km aus und das lohnt sich dann nicht mehr mit einem Schlepper.
Ein Sägespaltautomat ist auch eine Frage für sich. Es kommt immer auf die Stammstärke an die man meistens hat. Was bringt dir ein teurer Sägespaltautomat wenn deine Stämme in der Regel mehr als 50cm haben? Dann brauchst du sowieso wieder einen Holzspalter und musst alles auf Meterscheite sägen.
Dann ist die Frage kannst du am Schlepper Dinge selbst reparieren wenn was kaputt geht oder muss du dazu in die Werkstatt?
Zudem ist es sehr schwer einen ordentlichen Schlepper mit Allrad und mindstens 70-80PS für 8000€ zu bekommen. Du hast ja selbst geschrieben das in dieser Preisklasse die alle schon viele Stunden drauf haben was zur Folgen haben KANN das du sehr viele Reperaturen hast. Und ein Schlepper mit dem man Geld verdienen will darf nicht ständig in der Werkstatt stehn sonst wird das ein Draufzahlgeschäft.
Würde mir an deiner Stelle nicht überlegen deine Grenze vom Preis zu verdoppeln und zu sagen ich beis in die sauren Apfel aber hab dafür dann ein Gerät (eventuell sogar mit Garantie) wo ich weis es hat noch keine 10000 Stunden aufn Buckel. Bei mir im Dorf hat sich jemand für seine 50Rm im Jahr sogar nen 75PS Deutz mit Industriefrontlader gekauft und des als Vorführer, also kannst mal rechnen das ihm das Teil gut 25000€ gekostet hat.
Also du siehst es spielen sehr viele Faktoren eine Rolle und du wirst mit 8000€ in der heutigen Zeit nicht mehr sehr weit kommen.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Fr Mär 27, 2009 15:14

Übrigens du hast ne PM von mir. Wenn du mir deine Handy oder Telefonnummer schickst per PM kann ich dich später gern einmal zurück rufen.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon j.leupold » Fr Mär 27, 2009 15:24

Ich hab Grube Hebebühne und überhole Motoren auch selbst, zwar noch nie an Traktoren aber mit Motorenbau hab ich schon Erfahrung nur bei Getriebe hört´s auf... :roll:
j.leupold
 
Beiträge: 125
Registriert: Fr Mär 27, 2009 13:44
Wohnort: Helmbrechts
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Fr Mär 27, 2009 15:52

Hallo!
Also für 8000 Euro bekommst schon was; allerdings musst dann warscheinlich einiges dran machen, häufig Motor (glaube mbTracs haben gerne Getriebeüprobleme in dem alter).
Aber so ne Motorenüberholung kostet auch ruck zuck 2000 Euro nur an Teilen!

mfg Fabian

PS: Die alten Deutz und Ihc 6 Zylinder bekommst recht günstig im Moment. allerdings schlucken (besonders dir ihc) auch einiges an Treibstoff! (sind aber auch fast unverwüstlich, dafür bieten sie nicht so viel Komfort)
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Schlepper für den Forstbetrieb?

Beitragvon ober_lenker » Fr Mär 27, 2009 16:28

Wie kommt ihr eig. drauf dass er in der Preisklasse 8000€ sucht? Zum Preis hat er doch noch garnix geschrieben.

Oder hab ich was übersehen?

j.leupold hat geschrieben:...
Leider steht nicht all zu viel Geld zur Verfügung, demnach haben die Maschinen viel Stunden (um 8000) die ich suche.
...
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Fr Mär 27, 2009 16:34

@ober_lenker:
Stimmt fun jump hat da einfach die Zahl der geschätzten Betriebsstunden genommen.
Ich habs aber auch so gelesen :oops:
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon j.leupold » Fr Mär 27, 2009 16:47

Ja aber so in der Preisklasse liegen die Schlepper 8000Std 8000 Eus :lol:

Bis 10 tEuro such ich denke da müsste es doch was geben...
j.leupold
 
Beiträge: 125
Registriert: Fr Mär 27, 2009 13:44
Wohnort: Helmbrechts
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Fr Mär 27, 2009 17:01

Stimmt geb ich euch Recht, da hab ich mich wohl doch etwas vertan. Kam irgendwie so rüber aber leider hat j.leupold das ganze auch nicht abgestritten *g*
Egal, jetzt wissen wir das er bis 10000€ gehen will oder kann.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Fr Mär 27, 2009 17:08

Die Gebrauchtmaschinenpreise sind wieder runtergegangen! Schau einfach mal auf Traktorpool.de nach.

Wie gesagt die Deutz DX gehen da schon in die richtige Richtung. Ein von dir genannter IHC 946 wäre mir persönlich zu groß (6 Zylinder), der hat Abmaße wie ein Leopard 2. Lieber eine Nummer kleiner ( 844 ), dann vllt. auch mit Comfort 2000 Kabine.
Alternativ mal die Fendt Farmer 300er Reihe anschauen, aber da wirds dann wohl ein wenig teurer. Wie siehts mit einem Fendt Farmer 108 S Allrad aus? Sehr solider Schlepper.
Wo man noch fündig wird ist die John Deere 40er Baureihe. Eventuell ein 2140 oder sowas ähnliches.
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fun_jump » Fr Mär 27, 2009 17:49

Hey,

also nen 6 Zylinder ist fürn Wald wahrscheinlich zu unhandlich. Würde dir auf jeden Fall zu einem 4 Zylinder raten.
Der Fendt 108S Allrad ist aber oftmals auch nur noch mit sehr hoher Stundenzahl zu finden.
Den Cace 844 (XL) kann ich dir empfehlen, des war der Trekker wo ich des fahren gelernt hab, super Maschine und am besten find ich des Pfeifen ;-) Leider sind die XL nicht gerade günstig.
Den John Deere 2140 (mit SG2 Kabine) bin ich ebenfalls schon gefahren und find diesen sehr wendig. Ist eine Klasse Maschine. Nur stört mit bei der SG2 Kabine das man nur Links aus- und einsteigen kann. Das ist etwas was ich an meinem Trac liebe.

Gruß Jens

PS an nightfighter: Ihr habt nen Klasse Traktorfahrer (siehe Album Bild Nr. 2) *lach*
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Stefan1981

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki