Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:50

Welchen Stahl für Unterlenker

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon frafra » Di Aug 26, 2025 18:34

kann man unterhalb vom unterlenker flach verstärken das es danach ein T wird ?

hab mal einen unterlenker ausgebogen auf der presse ,ist mir mit einem knall in zwei teile geprungen
(wurde schindluder gemacht mit dem fahrzeug ,kann die maschine nix dafür!!)



steyr plus waren die gesenkgeschmiedet!
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 694
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon egnaz » Di Aug 26, 2025 19:45

Ich habe mir auch mal einen Unterlenker mit einem Mähwerk mit Aufbereiter abgebrochen. Er ist genau im Bereich des Bolzens für die Hubstrebe gebrochen.
Ich habe dann Quick and dirty repariert. Die Bruchstelle angefast und verschweißt. Für die Unterseite hatte ich noch ein Stück Welle und für die Oberseite einen alten Frontladerzinken. Beides voll verschweißt und konnte dann noch fertig mähen.
Eigentlich wollte ich mir schon lange neue stärkere Unterlenker anfertigen, bin bis lang aber noch nicht dazu gekommen.
Ein Provisorium hält am längsten.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2336
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon tyr » Di Aug 26, 2025 20:46

Nichts hält so lange wie ein Provisorium.. :D
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10366
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Spänemacher58 » Di Aug 26, 2025 21:09

@Groaßraider oder Fuchse
Ich kann Meisterprüfungen als Werkzeugmacher und Maschinenbauer mit Note 1 vorweisen. Dazu habe ich 20 Jahre als Anwendungstechniker für Zerspanungswerkzeuge für namhafte Werkzeughersteller gearbeitet
In Werkstoffkunde macht mir so schnell niemand etwas vor. An der Farbe der Späne kann ich schon ungefähr abschätzen um welchen welchen Werkstoff es sich handelt. Darum der Name Spänemacher!
Hat der Groaßraider auch einen Berufsabschluß?

Ich weiß z.B sicher das Walterscheid einen Feinkornbaustahl 1.0976 I warmgewalzt I S355MC I QStE 380 TM für Unterlenker verwendet hat. Weiß Groaßraider auch etwas oder kann Fuchse nur pöbeln?

Ich habe zusammen mit der schwedischen Firma SSAB, dem Hersteller von Hardox Seminare gehalten über die Anwendung der verschiedenen Stahlsorten.
Hier in kürze der Unterschied zwischen Hardox (verschleißfest) und Weldox (hochfest und sehr gut schweißbar) https://www.google.com/search?q=Weldox+ ... nt=gws-wiz
Spänemacher58
 
Beiträge: 2589
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon tyr » Di Aug 26, 2025 21:12

Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, das man für die Unterlenker niedriglegierte Baustähle verwendet... obwohl, heutzutage...
Meine gebrochenen haben sich nicht verbogen, sondern sind, so wie es immer ist, an der schwächsten Stelle gebrochen, udn das sind nunmal die Aufhängungen. Dem Bruchbild nach reiner schöner Überlastungsbruch. Allerdings fand ich es ziemlich grobkörnig..
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10366
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Groaßraider » Di Aug 26, 2025 21:17

Spänemacher58... Es ging nur um dein ständiges Deutz schlecht Gelaber und dein ständiges Unimog gehype...Unerträglich und fern jeglicher Realität!!!
Gestern hast noch den Ø der Hubstreben angezweifelt :regen:
Das du der einzig wahre in Deutschland bist der sich mit Metall auskennt bezweifle ich nicht :roll:

Ja... Hab ich... Und habe berufsbedingt mit sehr vielen verschiedenen Werkstoffen zu tun....Das führt aber hier am Thema vorbei.
Zuletzt geändert von Groaßraider am Di Aug 26, 2025 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon schoadl » Di Aug 26, 2025 21:21

Servus dem Getriebegehäuse am Jx macht das nichts der hat erstens eine Unterlenkenregelung mittels Biegestab.
Das lagergehäuse ist massiv ans Getriebe geschraubt.

Hardox ist ja nur ein Markenname. Also Hardox 400 oder Hb400 und wie sie alle heißen eignen sich meine Ersachtens dafür . Bei uns im Erdbaubetrieb bauen wir fast immer alle Konstruktionen aus Hb 400 da es extremen beanspruchen dauerhaft standhält. Hab 500 eignet sich aber nicht mehr dazu es Neigt eher zu Bruch.
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon tyr » Di Aug 26, 2025 21:27

Wenn ich mir das Datenblatt anschaue, ist das aber eher ein Stahl, der auf Verscheißfestigkeit durch Abrasion, als das Abschleifen durch, z.B. Sand, ausgelegt ist. Also eher nicht für die Eigenschaften, die ein Unterlenker bringen muss...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10366
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon schoadl » Di Aug 26, 2025 21:30

Ich habe die jx unterlenker unten wie ein t verstärkt. Und oben eine 20mm Welle drauf . Hat vier Wochen gehalten dann ist er genau an den Übergängen von den Verstärkungen wieder wie Glas abgebrochen .....
Ich könnte mal nachschauen ob sich der Unterlenker ersetzt durch einen besseren hat. Oder anfragen aus welchem Material der ist.

Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon tyr » Di Aug 26, 2025 21:46

Das waren dann Aufhärtungen durch das Schweißen. Wenn Stahl gehärtet wird, egal ob aus Versehen durch eine Verschweißung, oder eben Mutwillig , wird er spröder, und bricht leichter. Deshalb macht man bei solchen Stählen eine zusätzliche Wärmebehandlung (Anlassen oder Normalisieren), oder es werden schon im Stahlwerk verschiedene Zusätze zugefügt, wie Molybdän, vanadium, usw... Das wiederspricht auch der Theorie vom Baustahl, der hat dafür nicht genug Kohlenstoff.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10366
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon langer711 » Di Aug 26, 2025 21:55

Ganz am Anfang stand die Frage im Raum
„Welchen Stahl soll ich nehmen?“

Ich kenn mich da nun garnicht aus, aber ich weis, das es unzählige Stahlsorten gibt, das Hardox vermutlich zu teuer wird und sich vermutlich schlecht schweißen lässt.
Da sind wir wieder bei so nem Punkt:
Schweißen… Soll per Elektrode geschweißt werden oder per Schutzgas?
Welche Elektrode ist gegeben?
Was ist denn vor Ort verfügbar?

Dann kann der TE beim örtlichen Handel mal Preise einholen und ein paar Stahlsorten hier nennen, die in Frage kommen.

Erst dann können die Werkstoffspezialisten zu den jeweiligen Eigenschaften was sagen.

Bringt ja Nix, irgendwelche Exoten aufzulisten, die kaum zu kriegen sind in kurzen Stücken.

Das man die maximale Breite in den Hubstreben ausnutzen sollte, dürfte klar sein.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Spänemacher58 » Di Aug 26, 2025 22:12

tyr hat geschrieben:Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, das man für die Unterlenker niedriglegierte Baustähle verwendet... obwohl, heutzutage...
Meine gebrochenen haben sich nicht verbogen, sondern sind, so wie es immer ist, an der schwächsten Stelle gebrochen, udn das sind nunmal die Aufhängungen. Dem Bruchbild nach reiner schöner Überlastungsbruch. Allerdings fand ich es ziemlich grobkörnig..


Die Unterlenker sind tatsächlich aus niedriglegiertem Stahl. Und du wirst lachen aber selbst der harte Hardox ist niedriglegiert (unter 5%) Die Härte und Verschleißfestigkeit kommt durch den gerinegn Anteil an Mangan und die Wärmebehandlung.

Ich habe hier noch eine CD Powerpoint mit den Stahlsorten der schwedischen Firma SSAB Öxlesund.
Wer es einfach genau wissen möchte was das richtige Material für Unterlenker ist, erkundigt sich hier und ich damit raus! https://www.ssab.com/de-de/support/supp ... ntwicklung
Spänemacher58
 
Beiträge: 2589
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Spänemacher58 » Di Aug 26, 2025 22:21

langer711 hat geschrieben:Ganz am Anfang stand die Frage im Raum
„Welchen Stahl soll ich nehmen?“

Ich kenn mich da nun garnicht aus, aber ich weis, das es unzählige Stahlsorten gibt, das Hardox vermutlich zu teuer wird und sich vermutlich schlecht schweißen lässt.
Da sind wir wieder bei so nem Punkt:
Schweißen… Soll per Elektrode geschweißt werden oder per Schutzgas?
Welche Elektrode ist gegeben?
Was ist denn vor Ort verfügbar?

Dann kann der TE beim örtlichen Handel mal Preise einholen und ein paar Stahlsorten hier nennen, die in Frage kommen.

Erst dann können die Werkstoffspezialisten zu den jeweiligen Eigenschaften was sagen.

Bringt ja Nix, irgendwelche Exoten aufzulisten, die kaum zu kriegen sind in kurzen Stücken.

Das man die maximale Breite in den Hubstreben ausnutzen sollte, dürfte klar sein.


Welche Schweißverfahren es gibt, da gibt es bei Walterscheid genaue Anweisungen zu, muß man nur googeln.
Ich würde einen handelsüblichen Feinkornbaustahl Feinkornbaustahl 1.0976 I warmgewalzt I S355MC I QStE 380 TM nehmen der auch bezahlbar ist und eventuell die Unterlenker etwas stärker als Original dimensionieren. Wenn ich sehe wie filigran das z.B Deutz in den 1970er gemacht hat, das war nur Kernschrott
Spänemacher58
 
Beiträge: 2589
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon frafra » Mi Aug 27, 2025 8:59

@späne
sind dir die UL am deutz abgebrochen ?


ich kenn die nur am 6206 das wirkte auch grazil hält aber bis heute
hebt ohne ende , um die lenkbarkeit wieder zu erreichen wurden silosandsäcke über die motorhaube geschmissen
leer aber dan auch wieder schwer zu lenken ,das ganze bei täglichen !! gebrauch

so pauschale meinungen sind halt käse bmw gut ,mercedes schrott usw sind ja bei dir normal ,mir wurst
andere weniger :mrgreen:
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 694
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Groaßraider » Sa Aug 30, 2025 23:05

Spänemacher58 hat geschrieben: Wenn ich sehe wie filigran das z.B Deutz in den 1970er gemacht hat, das war nur Kernschrott


Depp bleibt Depp :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki