Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51
Genau, diesen Vorschlag habe ich auf der 1. Seite schon gemacht. Wäre für mich das einfachsteHürli2 hat geschrieben:Warum montiert man nicht einfach Unterlenker vom nächst größeren Modell bzw sucht sich ähnliche Unterlenker bei einem Traktorschlachter und passt die etwas an?
frafra hat geschrieben:@späne
sind dir die UL am deutz abgebrochen ?
ich kenn die nur am 6206 das wirkte auch grazil hält aber bis heute
hebt ohne ende , um die lenkbarkeit wieder zu erreichen wurden silosandsäcke über die motorhaube geschmissen
leer aber dan auch wieder schwer zu lenken ,das ganze bei täglichen !! gebrauch
so pauschale meinungen sind halt käse bmw gut ,mercedes schrott usw sind ja bei dir normal ,mir wurst
andere weniger

Spänemacher58 hat geschrieben:Der Groaßraider kommt ja aus der Nähe von Braunau am Inn. In der Gegend scheint es viele Verrückte zu geben- Das liegt wohl an der Inzucht dort.
Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet
]
Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP
]
Werte schätzen
]T5060 hat geschrieben:Spänemacher58 hat geschrieben:Der Groaßraider kommt ja aus der Nähe von Braunau am Inn. In der Gegend scheint es viele Verrückte zu geben- Das liegt wohl an der Inzucht dort.
Durch deine Arbeit in der Werkmaschinenbranche solltest du die Inngegend eigentlich besser kennen. Die Gegend strahlt nur so vor lauter Genialität.
S 450 hat geschrieben:Mir ist die Hubstrebe rechts und der Unterlenker links vom 6006 gebrochen.
Die Streben sind schon sehr filigran, Die Unterlenker-Arme eher nicht
Die 06er Deutz sind vorne recht leicht. Ohne Frontlader konnte ich damit kaum mein KM 25 fahren, trotz der ca. 100 kg Frontlader Konsolen.
Unseren Frontlader haben wir erst 1980 nachgerüstet. Davor hatten wir einen Hecklader. Ohne Frontgewicht ging da nicht viel.
Spänemacher58 hat geschrieben:Also für mich liegt die Werkzeugmaschinen Branche in Deutschland eindeutig im Schwabenland, in Pfronten, in Geretsried, in Thüringen in Seebach und im Raum Chemnitz in Sachsen. Ich wüsste nicht wo wo in der Nähe von Braunau Werkzeugmaschinen hergestellt werden.
Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet
]
Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP
]
Werte schätzen
]T5060 hat geschrieben:Spänemacher58 hat geschrieben:Also für mich liegt die Werkzeugmaschinen Branche in Deutschland eindeutig im Schwabenland, in Pfronten, in Geretsried, in Thüringen in Seebach und im Raum Chemnitz in Sachsen. Ich wüsste nicht wo wo in der Nähe von Braunau Werkzeugmaschinen hergestellt werden.
Dort kommen die guten Alzmetall-Bohrmaschinen her, dort gabs mal Esterer-Sägewerke und dort gibt es Fliegl, Siloking usw., Papst hatten die auch mal
Alles was kracht und knallt natürlich auch, wie es dort auch mal das erste Aluwerk gab, dass CO2-frei Alu produzieren konnte, schon vor 100 Jahren.
Schön dort und lauter fleißige strebsame und gläubige Menschen dort. Dort findest du bestimmt auch jemand, der dir einen Unterlenker aus Carbonfasern mit Überlastsicherung baut.
Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet
]
Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP
]
Werte schätzen
]Einen solchen mußt du mir suchen. Ich wüsste keinenT5060 hat geschrieben:In so einem Umfeld (1.000 ha Betriebe gibt es dort auch schon ewig) hat der Groaßraider natürlich vielmehr Kompetenzen erworben als unsereins.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]