Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Welchen Stahl für Unterlenker

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Spänemacher58 » Sa Aug 30, 2025 23:31

Der Groaßraider kommt ja aus der Nähe von Braunau am Inn. In der Gegend scheint es viele Verrückte zu geben- Das liegt wohl an der Inzucht dort. :mrgreen:
Spänemacher58
 
Beiträge: 2589
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Hürli2 » So Aug 31, 2025 7:51

Warum montiert man nicht einfach Unterlenker vom nächst größeren Modell bzw sucht sich ähnliche Unterlenker bei einem Traktorschlachter und passt die etwas an?
Hürli2
 
Beiträge: 152
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon 240236 » So Aug 31, 2025 8:14

Hürli2 hat geschrieben:Warum montiert man nicht einfach Unterlenker vom nächst größeren Modell bzw sucht sich ähnliche Unterlenker bei einem Traktorschlachter und passt die etwas an?
Genau, diesen Vorschlag habe ich auf der 1. Seite schon gemacht. Wäre für mich das einfachste
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Groaßraider » So Aug 31, 2025 16:02

frafra hat geschrieben:@späne
sind dir die UL am deutz abgebrochen ?


ich kenn die nur am 6206 das wirkte auch grazil hält aber bis heute
hebt ohne ende , um die lenkbarkeit wieder zu erreichen wurden silosandsäcke über die motorhaube geschmissen
leer aber dan auch wieder schwer zu lenken ,das ganze bei täglichen !! gebrauch

so pauschale meinungen sind halt käse bmw gut ,mercedes schrott usw sind ja bei dir normal ,mir wurst
andere weniger :mrgreen:


Guter Beitrag frafra :prost:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon T5060 » So Aug 31, 2025 16:17

Spänemacher58 hat geschrieben:Der Groaßraider kommt ja aus der Nähe von Braunau am Inn. In der Gegend scheint es viele Verrückte zu geben- Das liegt wohl an der Inzucht dort. :mrgreen:


Durch deine Arbeit in der Werkmaschinenbranche solltest du die Inngegend eigentlich besser kennen. Die Gegend strahlt nur so vor lauter Genialität.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34857
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon S 450 » So Aug 31, 2025 17:44

Mir ist die Hubstrebe rechts und der Unterlenker links vom 6006 gebrochen.
Die Streben sind schon sehr filigran, Die Unterlenker-Arme eher nicht
Die 06er Deutz sind vorne recht leicht. Ohne Frontlader konnte ich damit kaum mein KM 25 fahren, trotz der ca. 100 kg Frontlader Konsolen.
Unseren Frontlader haben wir erst 1980 nachgerüstet. Davor hatten wir einen Hecklader. Ohne Frontgewicht ging da nicht viel.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Spänemacher58 » So Aug 31, 2025 20:13

T5060 hat geschrieben:
Spänemacher58 hat geschrieben:Der Groaßraider kommt ja aus der Nähe von Braunau am Inn. In der Gegend scheint es viele Verrückte zu geben- Das liegt wohl an der Inzucht dort. :mrgreen:


Durch deine Arbeit in der Werkmaschinenbranche solltest du die Inngegend eigentlich besser kennen. Die Gegend strahlt nur so vor lauter Genialität.


Also für mich liegt die Werkzeugmaschinen Branche in Deutschland eindeutig im Schwabenland, in Pfronten, in Geretsried, in Thüringen in Seebach und im Raum Chemnitz in Sachsen. Ich wüsste nicht wo wo in der Nähe von Braunau Werkzeugmaschinen hergestellt werden.

Aus der Gegend von Braunau kommen eher die größten Feldherren aller Zeiten und die größten Waldbauern aller Zeiten :lol:
Zuletzt geändert von Spänemacher58 am So Aug 31, 2025 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
Spänemacher58
 
Beiträge: 2589
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Spänemacher58 » So Aug 31, 2025 20:19

S 450 hat geschrieben:Mir ist die Hubstrebe rechts und der Unterlenker links vom 6006 gebrochen.
Die Streben sind schon sehr filigran, Die Unterlenker-Arme eher nicht
Die 06er Deutz sind vorne recht leicht. Ohne Frontlader konnte ich damit kaum mein KM 25 fahren, trotz der ca. 100 kg Frontlader Konsolen.
Unseren Frontlader haben wir erst 1980 nachgerüstet. Davor hatten wir einen Hecklader. Ohne Frontgewicht ging da nicht viel.


Das deckt sich genau mit meinen Beobachtungen. Der Deutz 4005 hebt kaum die Heckseilwinde und wenn man 3 Bohnenstangen dahinter spannt macht er Männchen. Selbst der 5206 kann mit einem kleinen 34Ps Unimog im im Wald nicht mithalten.
Deutz hat sich bei der Konstruktion wohl gedacht, das ein Traktor eh keine Hubkraft hat auch keine stabile Dreipunkt Aufhängung braucht.
Auch die Zugkraft des 4005 ist sehr schwach . Ein Mercedes ML 270 PKW kommt mit einem 2,5 to PKW Anänger besser zurecht als die Deutz Krücke
Spänemacher58
 
Beiträge: 2589
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon T5060 » So Aug 31, 2025 21:33

Spänemacher58 hat geschrieben:Also für mich liegt die Werkzeugmaschinen Branche in Deutschland eindeutig im Schwabenland, in Pfronten, in Geretsried, in Thüringen in Seebach und im Raum Chemnitz in Sachsen. Ich wüsste nicht wo wo in der Nähe von Braunau Werkzeugmaschinen hergestellt werden.


Dort kommen die guten Alzmetall-Bohrmaschinen her, dort gabs mal Esterer-Sägewerke und dort gibt es Fliegl, Siloking usw., Papst hatten die auch mal
Alles was kracht und knallt natürlich auch, wie es dort auch mal das erste Aluwerk gab, dass CO2-frei Alu produzieren konnte, schon vor 100 Jahren.
Schön dort und lauter fleißige strebsame und gläubige Menschen dort. Dort findest du bestimmt auch jemand, der dir einen Unterlenker aus Carbonfasern mit Überlastsicherung baut.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34857
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon 240236 » So Aug 31, 2025 22:08

Esterer WD gibt es immer noch. Das Akuwerk gibt es immer noch, aber die recyceln nur noch. Die dümmste Firma ist ja die EON, da sie 2009 die ganzen Innkraftwerke an die Österreicher verkauft haben
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Spänemacher58 » So Aug 31, 2025 23:33

T5060 hat geschrieben:
Spänemacher58 hat geschrieben:Also für mich liegt die Werkzeugmaschinen Branche in Deutschland eindeutig im Schwabenland, in Pfronten, in Geretsried, in Thüringen in Seebach und im Raum Chemnitz in Sachsen. Ich wüsste nicht wo wo in der Nähe von Braunau Werkzeugmaschinen hergestellt werden.


Dort kommen die guten Alzmetall-Bohrmaschinen her, dort gabs mal Esterer-Sägewerke und dort gibt es Fliegl, Siloking usw., Papst hatten die auch mal
Alles was kracht und knallt natürlich auch, wie es dort auch mal das erste Aluwerk gab, dass CO2-frei Alu produzieren konnte, schon vor 100 Jahren.
Schön dort und lauter fleißige strebsame und gläubige Menschen dort. Dort findest du bestimmt auch jemand, der dir einen Unterlenker aus Carbonfasern mit Überlastsicherung baut.


Stimmt! Alzmetall hatte ich ich vergessen, das ist aber auch etwas mehr 75km südlich von Groaßraider
Dagegen könnte ich behaupten, das die grandiosen Deutz Traktoren ja aus meiner Region, Köln kommen (50km).
Deutz war mal ein großer Kunde von mir, aber das Werk in Köln war vor der Übernahme durch Same 1995 und dem Umzug nach Lauingen ein totales Industriemuseum, heruntergekommen und rückständig.
Wenn man das Deutz Traktorenwerk mit dem MB-Trac /Unimog Werk oder mit John Deere in Mannheim verglichen hat, dann war Deutz 1995 eine primitive, heruntergekommene Murksbude wo es an Allem fehlte. Die Galnzvollen Jahre waren von 1950-1975
Spänemacher58
 
Beiträge: 2589
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon T5060 » So Aug 31, 2025 23:52

Die Innregion und die Bodenseeregion profitierten zum einen von der frühen starken Wasserkraft und dann wurden die im dritten Reich wegen ihrer Abgelegenheit durch die Waffenproduktion ganz schön gepimpt.
Das ist auf der österreichischen Seite auch nicht anders. Trotzdem hat die Landwirtschaft dort heute noch einen sehr hohen Stellenwert. Haben ja auch die meistbesuchte Landwirtschaftsausstellung.
In so einem Umfeld (1.000 ha Betriebe gibt es dort auch schon ewig) hat der Groaßraider natürlich vielmehr Kompetenzen erworben als unsereins.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34857
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon 240236 » Mo Sep 01, 2025 4:40

T5060 hat geschrieben:In so einem Umfeld (1.000 ha Betriebe gibt es dort auch schon ewig) hat der Groaßraider natürlich vielmehr Kompetenzen erworben als unsereins.
Einen solchen mußt du mir suchen. Ich wüsste keinen
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Falke » Mo Sep 01, 2025 8:18

Bitte bissle den Thementitel im Auge behalten!

Man muss nicht jeden Einwurf kommentieren ...

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25745
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki