Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Welchen Stahl für Unterlenker

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon fasti » So Aug 24, 2025 20:06

Hallo,

bei meinem Case JX verbiege ich regelmäßig die Unterlenker beim Arbeiten mit der Seilwinde. Der verwendete Stahl wirkt auch recht weich. Welchen Stahl empfehlt ihr damit ich mir neue machen kann?

Danke & Gruß!
fasti
 
Beiträge: 742
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon tyr » So Aug 24, 2025 21:07

So pauschal wird Dir das niemand sagen können. Dazu muss man die Kräfte wissen, die auf den Unterlenker wirken dürfen, dann kann man vielleicht über diverse Tabellen was rausfinden. Vermutlich irgendein Feinkornstahl. Wenn er sich verbiegt, ist die Belastung, die Du ihm zu mutest, offensichtlich zu groß für diesen Traktor.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10366
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Spänemacher58 » So Aug 24, 2025 21:16

Ich habe um das Jahr 2000 Zerspanungsversuche bei GKN Walterscheid in Lohmar gefahren. Laut meinen Berichten von damals waren die Unterlenker aus S 355. Ob das heute noch so ist weiß ich nicht

Sorry, die genaue Werkstoffbezeichnung ist hier https://photoncut.com/materialkatalog/s ... te-380-tm/
Spänemacher58
 
Beiträge: 2589
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon fasti » So Aug 24, 2025 22:22

tyr hat geschrieben:So pauschal wird Dir das niemand sagen können. Dazu muss man die Kräfte wissen, die auf den Unterlenker wirken dürfen, dann kann man vielleicht über diverse Tabellen was rausfinden. Vermutlich irgendein Feinkornstahl. Wenn er sich verbiegt, ist die Belastung, die Du ihm zu mutest, offensichtlich zu groß für diesen Traktor.


Das dachte ich anfangs auch, aber wenn sich das Ganze genauer anschaut sind die einfach unterdimensioniert. Die Abmessungen sind 90x18mm für einen 70 PS Schlepper. Da reicht es wenn man rückwärts langsam gegen einen Baumstumpf mit der Winde fährt und schon sind die verbogen. Mein IHC 383 mit 35 PS sind 20mm stark.

Die Hubstreben bieten platz für 25mm.

S235 kostet nicht die Welt und einfach zu erhalten. S355 ist schon schwieriger.

Grüße.
fasti
 
Beiträge: 742
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon tyr » Mo Aug 25, 2025 6:46

Ich glaube nicht, das einfache Baustähle für den Bau eines Unterlenkers geeignet sind. Ich weiß allerdings auch nicht, aus was für materialen Unterlenker gefertigt sind, kriegt man auch cicht raus. Habs auch schon versucht, da mir beim NH auch schon zwei gebrochen sind, allerdings gebrochen ohne sich vorher zu verbiegen, was gegen normale Baustähle spricht. es ist heute leider so, das die Dimensionierungen der Teile aus Kostengründen gerade so hoch zu sein scheint, das es gereade so innerhalb der angegebenen Parameter funktioniert.
Wenn es nur zum vierbiegen kommt, wie wäre es mit dem Verstärken des Unterlenkers durch Aufschweißen eines entsprechend domensionierten stück Flachstahls, möglichst höherer Güte, auf der ganzen Länge? Mit einer Elektrode mit hoher Zugfestigkeit. Also nicht mit MAG.. und nicht nur oberflächglich verscheißen, sonden mit Phase..
S355, früher ST 50 oder ST60, gehört zu den höher legierten Stählen unter den neidrig legierten. das kann schon möglich sein, das dieser verwendet wird....
Zu kaufen gibts den problemlos im Stahlhandel, allerdings muss man meist ganze Längen abnehmen, was die Sache teuer macht, wenn man nur ein Stück braucht.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10366
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Marian » Mo Aug 25, 2025 7:17

In der Regel wird für Unterlenker S355 genutzt.
Weil günstig, gut span und schweißbar.
Eine Möglichkeit ist größer dimensionieren.
Andere Möglichkeit mit Flachmaterial unten angeschweißt "schienen" und durch das entstehende T Profil die Biegefestigkeit erhöhen. (Das bringt vor allem nochmal was, wenn in der Hubstrebe kein Platz mehr ist)
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4217
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Holzer90 » Mo Aug 25, 2025 7:33

Hallo Zusammen,

ich gehe davon aus das die Unterlenker keine all zu Festen Stähle haben, Ein S235 JR ist es sicher nicht aber ich vermute wie Spänemacher schreibt ein S355 oder vielleicht auch ein 430.

Das Problem bei besseren Stählen ist, das die Schweißbarkeit extrem nach lässt. Und da ja an beiden enden die Kugeln/Fanghaken angeschweißt werden müssen, gehen die Hersteller hier ein Kompromiss ein.
Ich habe mal den Unterlenker von einem John Deere 6300, geschweißt und wir haben auch die Härte geprüft. Mein damaliger Ausbildungsmeister sagte mir, das das von der Härte und Qualität her, maximal ein S355 sein kann.

Sonst würden die Lama Buden nicht an jedem Schlepper einfach so einen Fanghaken anschweißen.

Grüße Markus
Diverse Gerätschaften zum verarbeiten vertikal wachsendem Rohstoff sind vorhanden!

http://www.mhbrennholz.de
Benutzeravatar
Holzer90
 
Beiträge: 348
Registriert: So Apr 15, 2007 18:29
Wohnort: 72108 Rottenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon countryman » Mo Aug 25, 2025 10:11

In den Achtzigern brachen bei unserem Fiat regelmäßig die Unterlenker ab. Waren wohl recht spröde. Ein Werkstattmeister hat dann normale Flacheisen leicht gebogen rechts und links als Verstärkung um die Hubstrebe herumgeführt, da dort sonst kein Platz mehr war. Das hat gehalten.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon 240236 » Mo Aug 25, 2025 10:22

Vielleicht passen auch Gebrauchte von einem Schlachter, ebay usw.
240236
 
Beiträge: 9217
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Zog88 » Mo Aug 25, 2025 10:55

Die Unterlenker sind ja auch darauf ausgelegt die Zugkraft des Traktors auf das Anbaugerät zu übertragen. Da reichen die 18mm Breite locker aus.
90mm Höhe ist auch mehr als ausreichend damit sie sich beim Heben nicht verbiegen.
Schieben ist immer eine blöde Belastung sowohl für die Unterlenker als auch den Oberlenker.
Wenn die Hubgabeln 25mm Platz hergeben würde ich auch mit S335 ein Paar neue anfertigen.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1757
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon langer711 » Mo Aug 25, 2025 13:31

Mach doch mal ein Foto von dem Schaden.
Dann kann man sehen, wo die UL schwach sind.

Oft werden die Stabilisatoren falsch gebolzt und es kommt beim Ausheben zu verbogenen Unterlenkern.
Vielleicht ist das die Ursache?
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Redriver » Mo Aug 25, 2025 14:50

Hallo,
würde jetzt spontan sagen einen ST 70 (alte Bezeichnug ) neue weiß ich leider nicht. Größer auslegen ist denke ich gut.
Was mir spontan noch einfällt wäre Hardox 400 das kann man schweißen wenn alles richtig gemacht wird,
das ist jetzt aber nur ein Gedanke als absoluter Laie. Hab zwar vor 38 Jahren Schlosser gelernt und auch schweißen aber hier brauchts noch ein paar Infos. Hardox gibt es meist in größeren Baumaschinenbuden oder dort wo Lasergeschnitten wird.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2364
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Nick » Mo Aug 25, 2025 15:52

Wenn dann halt der Getriebeblock anstatt der stabileren Unterlenker nachgibt ist es auch nicht so toll und bestimmt nicht günstiger.
mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3446
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Aug 25, 2025 19:44

Ich kann definiv sagen: GKN Walterscheid hat für Claas Unterlenker S355 MC 355 Feinkornbaustahl verwendet. Punkt!
Hardox braucht da keiner, da keine Beanspruchung auf Abbrasivität und Hardox keine Vorteile bietet.

Wenn das nicht ausreicht, würde ich stärker dimensionieren oder überlegen ob ich die Sache nicht überlaste!
Man kann aber auch sagen das viele Traktoren alles unterdimensioniert hatten.
Man muss sich nur die grazilen, nur daumendicken Hubstreben eines Deutz 4005 / 4006 im Vergleich zu den überdimensionierten Hubstreben eines Unimog 411 ansehen.
Das Deutz Hubwerk war auf Kante genäht verschleisst sehr schnell und hält Überbelastung nicht aus
Spänemacher58
 
Beiträge: 2589
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stahl für Unterlenker

Beitragvon schoadl » Mo Aug 25, 2025 20:07

Servus normal biegen sich die Jx Unterlenker nur einmal . Mir sind nis jetzt alle beim Versuch sie zu richten. Gebrochen wie Glas und beim Schweißen neben der Schweißnaht wieder wie Glas gebrochen ........ sau gefährlich die Dinger .
Mfg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki