Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:14

Welchen Stehendspalter kaufen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon abu_Moritz » Do Jan 26, 2012 16:32

ich hab nen 12t Spalter vom KÖNIG,
kommen wohl aus Italien, und gibts baugleich auch von etlichen anderen "Herstellern" ...
Woodline ist auch gut und günstig,
weil wegen 30RM würd ich keinen Binderberger, Posch oder so kaufen....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Rübezahl » Do Jan 26, 2012 17:09

Ich nutze den Husqvarna Magic 13 Tonnen. Bin sehr zufrieden, auch mit der Anklemmautomatik. Allerdings würde ich mir das nächste mal einen Posch kaufen. Gerechnet auf die nächsten 30 bis 40 Jahre, was sind da schon 1.000 EUR....und einen Unterschied gibt definitiv in der Qualität, auch wenn ich mit meinem sehr zufrieden bin....

Grüße

Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Dennis99 » Do Jan 26, 2012 17:21

In 40 Jahren gibts kein Öl mehr für den Antrieb per Schlepper! :D

Naja mal abwarten... :wink:
John Deere Lanz 300 (teilrestauriert)
John Deere 1640 (Allrad mit SG2 Kabine)
Hühnermobil 225
usw.
Dennis99
 
Beiträge: 299
Registriert: Do Okt 08, 2009 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Heiderose » Do Jan 26, 2012 17:35

Hallo,
ich mache nun schon im fünften Jahr mit meinem Thor Farmer 13 ton Spalter jährlich ca. 20 - 25 fm Brennholz Buche und Eiche. Ich habe den Thor mit einer Aufsteckpumpe und der läuft im leicht erhöhten Standgas auf der 1000 ZW.

Zum Holz was ich zerkleinere: Da ist alles bei, mal Buchen bis zu 40 cm Stammduchmesser aber ich habe auch schon Stockenden mit 85 cm Stammdurchmesser damit gespalten.

Bei 85 cm Stammdurchmesser geht mit von Hand aufrichten nur noch sehr schwer und mit Tricks, (abwärts od. mit Hebel). Ich habe mir dann einen Stammheber besorgt und das Problem war aus der Welt.

Lieferant: Fa. Müller, bereits vorher hier erwähnt.

Die Maschine ist OK.

Gruß
Wenn Du auf die Nase faellst, musst Du wieder aufstehen; und zwar sofort.
Heiderose
 
Beiträge: 189
Registriert: Sa Mär 10, 2007 9:31
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon ba11 » Do Jan 26, 2012 19:38

Hallo,
Ich hab seit ein paar Wochen den Growi Gn 12 und find ihn einfach super.
Besonders die Geschwindigkeit des Spalters gefällt mir und das war die paar Euro mehr
auf alle fälle wert!
Fendt 105s Allrad
Pfanzelt Winde Typ 804
Husqvarna 346xpg
Husqvarna 357xpg
Growi GN 12
ba11
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Mai 20, 2009 5:44
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Johannes D. » Fr Jan 27, 2012 9:31

Servus,

ich hab seit ein paar Jahren nen Binderberger H12Z (also reiner Zapfwellenantrieb). Ich selber spalte so 30 - 40 Ster
im Jahr, der Onkel meiner Frau darf den Spalter auch nutzten und macht auch noch mal so 20 - 30 Ster.
Bis jetzt funktioniert der Spalter einwandfrei und wir haben alles klein bekommen. Lediglich das Differenzdruck-Ventil
läuft so lange das Öl kalt ist immer im "kleinen" Gang.
Elektroantrieb brauche ich nicht, da ich immer im Wald direkt spalte (wegen des leichteren Aufladens) und zu hause
nur im Notfall. So bleibt auch der Dreck gleich im Wald.

Im direkten Vergleich habe ich bisher nur mit einem 18 to Spalter eines italienischen Herstellers gearbeitet der mir
bei weitem nicht so gut gefallen hatte und deutlich schwerer war (klar ist auch ein 18to Spalter). Die Arretierung des
Hydraulikzylinders ist beim Binderberger zB deutlich schöner gelöst (sicher gibts das aber auch bei anderen Herstellern
schön gelöst).

Der Binderberger kostet halt schon deutlich über 2000 EUR, ob er diesen Mehrpreis wirklich wert ist, kann ich nicht
sagen, aber ich habe das Geld bisher nicht bereut.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon IHC744 » Sa Jan 28, 2012 18:41

Hallo Forum,

mensch, ich muss schon sagen alles super Tipps hier!!! DANKE

War heute vormittag bei nen Händler in meiner Nähe und habe mir den Thor Magic 13t mit LeaderSystem angeschaut (2350€). Von der Bedienung und vor allem von der extremen Geschwindigkeit (30cm/s) war ich sehr überzeugt. Allerdings finde ich den Spalter etwas leicht gebaut...

Mein zweites Angebot ist ein Vorführspalter von Binderberger H17 mit Stammheber für 2600€.
Kennt jemand die Geschwindigkeit und vor allem das System von Binderberger welches das Holz unter dem Stepel befestigt?
Würde nur ungern 250km fahren um den Spalter zu besichtigen... wenn dann kauf ich ihn auch gleich.

Erbitte nochmals Tipps und eine eventuelle Empfehlung.

Danke und schönes Wochenende
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Ihc 324 » Sa Jan 28, 2012 18:57

Ich habe ,,nur´´ den Binderberger H12.
Bin top zufrieden, hat allles bisher geschafft zu spalten.Preis/Leistung +Qualität einfach top.
Jeder hat mir vom Kauf abgeraten,es müsste mindestens ein 17tonner sein.....
Aber alleine die Spaltgeschwindigkeit ist durch den kleinen Zylinder echt enorm schnell!
Ich mache über 120rm /im Jahr.
Hinzu kam, das ich den 17 tonner mit meinem 25ps Schlepper nicht mal fahren kann,da er vorne hochgeht.
Einzigster Schwachpunkt sind die Gleitführungen die nach 100rm schon komplett verschlissen waren und Binderberger mir beim Kauf dieser Führungen kein cent entgegen km.
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon barry1 » Sa Jan 28, 2012 19:01

Hallo,
spalte ca. 50 rm Holz im Jahr. Holzheizung ist zu meinem Hoffy seit 6 Jahren geworden.
Und ich gebe kein Geld mehr aus für Heizöl.
Und ein Hobby darf auch etwas kosten! - Ich rede von mir!
Wenn Du als Hobby Tennis spielst, dann muss der Schläger richtig Geld kosten sonst taugt er nichts und die weisse Hose darf auch nicht von der Stange sein!
Also! Ich habe mir eine 26 to. Posch mit Seilwinde, Strom- und Zapfwellenantrieb gekauft. Betreibe
den Spalte aber (bisher) nur mit Strom.
Der Spalter ist super, hatte noch nie ein Problem. Wenn ich dann die billigen sehe, kraust mir!
Ich habe mir vor dem Kauf einige angesehen und ausprobiert.
Ghe erst mal zu Holzheizern in Deinem Ort und schau Dir Spalter an ehe zu Geld ausgibst.
Da musst Du auch keine 250 km fahren. Holzheizer gibt es überall und die haben auch Spalter!
Viele Grüße aus dem Vogelsberg
ERwin
Holzheizer - Landwirt - Büromensch
barry1
 
Beiträge: 149
Registriert: Di Feb 05, 2008 23:00
Wohnort: Steinau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon HerrSchröder » Sa Jan 28, 2012 19:15

dondito hat geschrieben:Wir sind gerade auch dabei einen Stehendspalter zu kaufen. Unser Händler hat einen Vogesenblitz, 16to, für 2.600 Euro angeboten. Werden ihn wahrscheinlich kaufen.


Arbeite auch mit dem 16 Tonnen Vogesenblitz, was er damals gekostet hat kann ich nicht mehr sagen.
Seit vielen Jahren macht der Spalter ohne Mängel seine Dienste.
Bin sehr zufrieden mit dem Gerät.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Falke » Sa Jan 28, 2012 19:36

IHC744 hat geschrieben: Allerdings finde ich den (Thor) Spalter etwas leicht gebaut...

Flugzeuge z.B. sind (extrem) leicht gebaut. Und sie fliegen doch ... :wink: :D

Ich bin gerade von der schlanken Bauform sehr angetan !
Mir graust es, wenn ich die Panzerplattenungetüme sehe ... :roll: :mrgreen:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon wizo95 » Sa Jan 28, 2012 19:49

Beim stehendspalter isch mehr gewicht besser. dann wackelt der ned so. Was mir beim thor auch nicht passt ist die kleine platte (beim binderberger nur ein bischen größer von den bildern). Rede aus erfahrung wenn die nicht groß genug ist. Was mir beim Binderberger gefällt, ist das aufm boden wo man beim spalten dann drehen kann. Habs aber noch nie in praxis gesehen. Außerdem wenn du mal etwas krummes holz hast rutscht des ned so beim binderberger. Außerdem der aufpreis zahlt sich wahrscheinlich aus. Wenn unser händler vor 15 jahren binderberger verkauft hätte würden wir heute keinen vogesenblitz haben.
Also mein favorit ist der Österreicher.
wizo95
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Jan 28, 2012 19:58

Beim stehendspalter isch mehr gewicht besser. dann wackelt der ned so.


Bei jedem Mobilen Gerät, Fahrzeug oder sonstwas ist intelligenter Leichtbau besser als wenn mordsviel (Wahrscheinlich noch billiges) Material verbaut wird und dann mit dem hohen Gewicht als Qualitätsmerkmal geworben wird..
Warum? bei Fahrzeugen bedeutet Mehrgewicht niedrigere Nutzlast bei gleich zlGG., Mehrverbrauch im Leerzustand, etc...
Bei solchen Geräten wie dem Holzspalter leidet die Händelbarkeit wenn er unnötig schwer ist.
Und so lange er nur wackelt und nicht unter vorschriftsmäßigen Aufstellungsbedingungen umkippt..... :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon wizo95 » Sa Jan 28, 2012 21:06

Aus meiner sicht ist ein schwerer stehendspalter besser. Außerdem nervt die wackelei auf dauer. Weniger nutzlast interesiert im großen und ganzen beim Holzspalter nicht da mann meistens nicht ganz außegalden fährt und er bei der fahrt wegen denne 100kg nicht mehr braucht. Aber was halt ist wenn mann ihn auf einen kleinen wagen stellen will um im schuppen weg zu schieben ist ein leichter schon besser. In meinen Augen darf ein Holzspalter nicht auf leichtbau basis sein da ich schon genug spalter gesehen hab wo die boden platte sowie der träger wo die schneide lauft verbogen war.
Von der qualität ist der binderberger schon einer von den besten spalter wo es auf dem markt gibt und ich denke das die nichts schlechtes verbauen. Außerdem ist viel verzinkt und ist auch nicht so anfällig gegen rost wie lack ist aber auch teurer aber mir wären die 300 € ganz klar wert.

Außerdem sind diese aussagen aus meiner sicht der dinge
wizo95
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Neleleni » Sa Jan 28, 2012 21:45

War heute vormittag bei nen Händler in meiner Nähe und habe mir den Thor Magic 13t mit LeaderSystem angeschaut (2350€). Von der Bedienung und vor allem von der extremen Geschwindigkeit (30cm/s) war ich sehr überzeugt. Allerdings finde ich den Spalter etwas leicht gebaut...

Mein zweites Angebot ist ein Vorführspalter von Binderberger H17 mit Stammheber für 2600€.
Kennt jemand die Geschwindigkeit und vor allem das System von Binderberger welches das Holz unter dem Stepel befestigt?
Würde nur ungern 250km fahren um den Spalter zu besichtigen... wenn dann kauf ich ihn auch gleich.



Hallo,

schau dir mal die neuen Spalter der X-Serie von Widl an.
http://www.widl.com/de/

Du wirst einige Gemeinsamkeiten mit dem Binderberger feststellen.
Die Älteren HF-Modelle von Widl wurden von Thor gebaut.
Der Widl ist auch noch günstiger als der Binderberger.
Alles in allem kein schlechtes Gerät aus meiner Sicht.

Viele Grüße :wink:
Dateianhänge
21c7846e.l.jpg
Widl XL 14 Z
21c7846e.l.jpg (70.48 KiB) 3198-mal betrachtet
68d82a00.l.jpg
Widl 14 Xl Z
68d82a00.l.jpg (51.03 KiB) 3198-mal betrachtet
e9a6865f.l.jpg
Widl 14 XL Z
e9a6865f.l.jpg (56.43 KiB) 3198-mal betrachtet
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki