Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:22

Welchen Stehendspalter kaufen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Waldhäusler » So Jan 29, 2012 12:08

barry1 hat geschrieben:Hallo,
spalte ca. 50 rm Holz im Jahr. Holzheizung ist zu meinem Hoffy seit 6 Jahren geworden.
Und ich gebe kein Geld mehr aus für Heizöl.
Und ein Hobby darf auch etwas kosten! - Ich rede von mir!
Wenn Du als Hobby Tennis spielst, dann muss der Schläger richtig Geld kosten sonst taugt er nichts und die weisse Hose darf auch nicht von der Stange sein!
Also! Ich habe mir eine 26 to. Posch mit Seilwinde, Strom- und Zapfwellenantrieb gekauft. Betreibe
den Spalte aber (bisher) nur mit Strom.
Der Spalter ist super, hatte noch nie ein Problem. Wenn ich dann die billigen sehe, kraust mir!
Ich habe mir vor dem Kauf einige angesehen und ausprobiert.
Ghe erst mal zu Holzheizern in Deinem Ort und schau Dir Spalter an ehe zu Geld ausgibst.
Da musst Du auch keine 250 km fahren. Holzheizer gibt es überall und die haben auch Spalter!
Viele Grüße aus dem Vogelsberg
ERwin


Hallo Erwin,
betreibst Du ein Heizkraftwerk oder wofür sind die 50rm Holz die Du im Jahr brauchst. :)

Find ich gut wenn jemand zu dem steht was er für sich einmal entschieden hat, Posch Spalter weil... :!:

Habe seit glaube 10 Jahren einen BGU 16 to stehend Spalter, hab mir vorher liegend und stehend Spalter angeschaut in dem Preissegment und Leistung. Ohne Hubtisch sind die Liegenspalter aus meiner Sicht nix genaues, ständiges Bücken,... :shock:

Entscheidung fiel dann damals auf den 16to BGU, weil ich den alleine kaufen musste, wollte eigentlich zu zweit oder zu dritt und in der 20 bis 25to Klasse einkaufen. Ausstattung wie schon einige vorher nur mit Zapfwelle, da ich vor hatte nur im Wald zu spalten und der E-Motor das ganze nur unnötig verteuert hätte. Entscheidung bereue ich nach wie vor nicht, wahrscheinlich erst wenn es keinen Sprit mehr für den Schlepper gibt. :lol:
Betrieb über Traktorhydraulik viel sowieso flach, weil ich keinen 13 to wollte und nur sehr wenige Anbieter im Bereich der 16to Spalter mit Antrieb über Schlepperhydr. bauen.

Jetzt soll ich Empfehlen oder nicht, also ich wollte vor 6 Jahren einen neuen kaufen mit 22to, hab´s dann nicht gemacht, wegen Modelländerung gefiel mir der neue 22to nicht und probieren konnt ich das Teil nicht. Spricht also dafür das ich im großen und ganzen zufrieden bin mit dem Teil, evtl. auch ein Teil Gewöhnung dabei :) :?
Ein paar kleine Reps aufgrund Schäden hatte ich schon, die waren aber in Fehlbedienungen begründet, das ist der Grund warum ich den nicht mehr verleihe!
Die Befestigung vom 4er Spaltkeil hab ich geändert, war zu umständlich und dauerte zu lange.

Na ja denke in der Preisklasse sind wohl viele Spalter vorhanden die nicht schlecht sind und man lernt ja aus Erfahrung und die setzten die Hersteller bei den Modellüberarbeitung schon immer wieder um. :)

Gruß
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon barry1 » So Jan 29, 2012 16:14

Hallo Waldhäusler,
ich heize ca. 450 qm Wohnfläche im Fachwerkaus. Grundbau ist aus 1731.Aber schon mehrmals
an und umgebaut. Nur die Fassade ist geblieben oder wurde mit Eichenbalken ergänzt.
Fachwerk von außen ist schlecht zu isolieren. Möchte es auch nicht zukleben!
3 Wohnungen und bis 2005 ca. 8000 Liter Heizöl/Jahr verbraucht.
Deswegen jetzt Holz!
VG
Erwin
Holzheizer - Landwirt - Büromensch
barry1
 
Beiträge: 149
Registriert: Di Feb 05, 2008 23:00
Wohnort: Steinau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon majata » So Jan 29, 2012 16:32

Hallo IHC744

Ich habe seit letztem Jahr den Husqvarna 13 to Leader Spalter im Einsatz.
Mit der Qualität und Leistung bin ich sehr zufrieden.
Bin gerade beim Flächenlose aufarbeiten.
Wenn ich richtig liege bist du nicht so weit von mir (PLZ 74626) entfernt.
Wenn du willst kannst du gerne mal vorbeikommen und mit dem Spalter arbeiten.
Dann kannst du am besten sehen ob er was ist für dich.

Gruß Eric
majata
 
Beiträge: 95
Registriert: So Feb 22, 2009 12:21
Wohnort: Schwabbach/ Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon IHC744 » Di Feb 07, 2012 19:17

So, heute ist es geschehen ... Es wurde der Binderberger.

Werde ihn aber erst am Wochenende ausprobieren und dann über die Geschwindigkeit und die Bedienung im Vergleich zum getesteten Thor berichten.

Welche Hilfswerkzeuge nutzt ihr denn zum Spalten? Haken, kleine doer große Sappie, ...
Wan und für welche Bewegungen nutzt ihr was?

Gruß
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon jonny57 » Di Feb 07, 2012 19:48

Welcher denn 17t oder 20t ???? :?:

gruß Tim
jonny57
 
Beiträge: 112
Registriert: Mi Sep 14, 2011 13:14
Wohnort: NRW, Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon IHC744 » Di Feb 07, 2012 19:57

H17Z
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Fendt-fahrer615 » Di Feb 07, 2012 20:41

Hallo,

wir haben den Stockmann 2200 bringt 22t und ist echt der porsche unter den spaltern!

http://www.stockmann-landtechnik.de/pro ... alter.html
Fendt-fahrer615
 
Beiträge: 1757
Registriert: Sa Jan 22, 2011 16:14
Wohnort: in der schönsten gegend in Deutschland --> Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Waldhäusler » Di Feb 07, 2012 20:48

IHC744 hat geschrieben:So, heute ist es geschehen ... Es wurde der Binderberger.

Welche Hilfswerkzeuge nutzt ihr denn zum Spalten? Haken, kleine doer große Sappie, ...
Wan und für welche Bewegungen nutzt ihr was?

Gruß


Hallo,
also nutze eigentlich nur das kurze Sappie zum aufstellen bzw. heranziehen der 1m Stücke, das funzt wie Sau :=
Wenn das Teil dann im Spalter steht wird das Sappie in dei Halterung der Seitenbübel reingesteckt (sind ja frei beim Spalten :lol: ist ja nur die Lagerhalterung).
Vorteil nix mit Bücken, schnell und du stellst fast jedes Meterstück damit auf, wird erst kritisch ab Erdstämme die 80cm und mehr haben!

Ist ja echt toll das mit dem Porsche, hat der dann auch Probleme mit zu hohen Bordsteinen :?: :lol: :lol: :lol: :lol:

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Fendt-fahrer615 » Di Feb 07, 2012 20:49

Waldhäusler hat geschrieben:
IHC744 hat geschrieben:So, heute ist es geschehen ... Es wurde der Binderberger.

Welche Hilfswerkzeuge nutzt ihr denn zum Spalten? Haken, kleine doer große Sappie, ...
Wan und für welche Bewegungen nutzt ihr was?

Gruß


Hallo,
also nutze eigentlich nur das kurze Sappie zum aufstellen bzw. heranziehen der 1m Stücke, das funzt wie Sau :=
Wenn das Teil dann im Spalter steht wird das Sappie in dei Halterung der Seitenbübel reingesteckt (sind ja frei beim Spalten :lol: ist ja nur die Lagerhalterung).
Vorteil nix mit Bücken, schnell und du stellst fast jedes Meterstück damit auf, wird erst kritisch ab Erdstämme die 80cm und mehr haben!

Ist ja echt toll das mit dem Porsche, hat der dann auch Probleme mit zu hohen Bordsteinen :?: :lol: :lol: :lol: :lol:

Gruß,



kommt drauf an wie hoch die heckkraftheber hebn :mrgreen:
Fendt-fahrer615
 
Beiträge: 1757
Registriert: Sa Jan 22, 2011 16:14
Wohnort: in der schönsten gegend in Deutschland --> Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Wirti » Di Feb 07, 2012 22:05

Hallo,
wir haben seit 2004 einen Stockmann MS1600 =16Tonnen mit Zapfwellenantrieb.
Sind sehr zufrieden damit,machen im Jahr ca 60-80Rm hauptsächlich Fichte und Kiefer.
Nur bei Buche Durchmesser 75 aufwärts gings nicht mehr gut wenn kein Riss getroffen wurde.
Kostete damals ca 2300€.
Mein Nachbar hat einen Vogesenblitz,hat uns aber von der Bedienung nicht zugesagt.

Gruß Wirti
Wirti
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Okt 25, 2010 12:18
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon JonLen » Di Feb 07, 2012 22:56

Hallo, benutze zum Spalten ein 80cm Sappie. Damit spart man sich das bücken. Kostet nicht viel und ist Gold wert. :)

habe selbst einen 13to Woodline Spalter mit "oben" Bedienung. Der hat zwei Räder und kann in der Halle bis in´s Eck geschoben werden.
Das hat große Vorteile wenn man wenig Platz hat. Ausserdem kann man den Spaltzylinder in eine Transportstellung fahren. Das heißt der Spalter ist dann gerade noch 2m hoch.
Wollte damals den 16to kaufen aber hab wieder mal gespart.

Der Spalter hat aber bis jetzt alles gespalten, was ich ihm gegeben habe. :P

Gruß JonLen
Benutzeravatar
JonLen
 
Beiträge: 35
Registriert: Do Nov 17, 2011 8:55
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Kormoran2 » Mi Feb 08, 2012 1:51

Ich benutze mal den 83er Sappie mal den Handsappie. Und ich klemme ihn immer unter den Arm, weil ich ihn sofort wieder brauche und jede andere Lagerstelle weniger optimal ist. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Tomy » Mi Feb 08, 2012 6:59

majata hat geschrieben:Hallo IHC744

Ich habe seit letztem Jahr den Husqvarna 13 to Leader Spalter im Einsatz.
Mit der Qualität und Leistung bin ich sehr zufrieden.

Gruß Eric

Das kann ich auch bestätigen, ich habe den gleichen Spalter allerdings vin Thor.
Wirklich super das Gerät.
Benutzeravatar
Tomy
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Apr 11, 2011 19:11
Wohnort: Mittelfranken --- Großenseebach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Huskyxp » Do Feb 09, 2012 21:13

Wer hat von euch erfahrungen mit Spaltern von Husqvarna, hab heute im Katalog geblättert da hab ich eine 13to Spalter mit einer Spaltgeschwindigkeit von 29m/sec gefunden, hat jemand erfahrungen mit dem Spalter, geht die Geschwindigkeit auf kosten der Kraft denn 13to ist ja nicht wirklich toll? Welche Spaltgeschwindigkeiten haben eigentlich andere Stehendspalter ???? :mrgreen:
Huskyxp
 
Beiträge: 228
Registriert: Mi Dez 28, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Stehendspalter kaufen?

Beitragvon Falke » Do Feb 09, 2012 23:03

@Huskyxp

Wenn du schon ein paar Beiträge zu Spaltern gelesen hast, müsste dir aufgefallen sein, wie oft schon geschrieben wurde
dass Thor eine Zeit lang die Spalter für Husqvarna produziert und in Orange lackiert hat.
Also : Thor Farmer = Huqvarna Farmer.

Ziemlich viele User hier im Forum haben Spalter von Thor und Husqvarna, entsprechend häufig sind (die meist positiven) Erfahrungsberichte.

Ja, der Thor ist mit den 30 cm/s ein ziemlich schneller Spalter (bei 440 UpM an der Zapfwelle, im Eilgang) !
Im Eilgang geht das immer auf Kosten der Spaltkraft - dürfte beim Thor Farmer etwa die Hälfte von den 13 t sein ...

13 t Spaltkraft reichen bei dem eher sehr schmalen Spaltkeil des Thor Farmer für Nadelholz bis zu 90 cm DM !

Wenn du noch nicht weißt, welche Spaltgeschwindigkeiten eigentlich andere Stehendspalter haben, hast du dich dafür noch nicht wirklich
interessiert. Das fängt bei 4...5 cm/s an und geht bis, ja, so um die 30 cm/s :D . Viel schneller ist kaum noch sinnvoll.

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki