Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:11

Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon tyr » Fr Dez 10, 2021 7:47

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

ich Frage mich halt nur was Du mit diesen Kompaktschleppern bewerkstelligen willst!?
Für eine 6,5 Tonnen Seilwinde darf es schon etwas robusteres sein.
Deutz 5080 G zum Beispiel oder baugleicher Claas Atos.
Hatte gestern eine ca. 2,8 Fm Tanne mit dem DX 3.60 und der 4,5 Tajfun gerückt.
Hätte nicht gedacht dass die Winde den 70er so beanspruchen kann, Schild musste ich immer absetzen und den Stamm erneut herziehen.

Gruß

Ecoboost


Das Thema hatte wir schon ein paar Seiten davor. Darf nix kosten, nichts wiegen, soll in die Garage passen, aber schwere Forstarbeiten soll er leisten.
Und der einzige der einigermaßen in die Preisvorstellungen udn das Arbeitsschema passt, kommt aber nicht in Frage, weil, er aus dem Osten kommt... und der Osten ist bäh...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

--

Beitragvon Tiros02 » Fr Dez 10, 2021 10:42

-
Zuletzt geändert von Tiros02 am Fr Dez 10, 2021 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Obelix » Fr Dez 10, 2021 16:50

Tiros02 hat geschrieben: ... was aber später auf dem Vollerwerbshof, den mein Bub übernehmen soll, ausgebaut
(z. B. mit Kabine, Fronthubwerk etc.) und weiterverwendet werden kann, z. B. als Hofschlepper oder
zum mähen. ...

Bitte lass die Träume mal ganz außen vor. Bis der Bub groß ist, passiert noch viel und das letzte,
was ein junger Landwirt mal will, ist so einen alten "achteckiges-Ei-billig-Traktor".

Tiros02 hat geschrieben: ... Geholfen wär mir, wenn nicht ständig gewisse Leute wie tyr versuchen würden mich
zu belehren, sondern wenn mir jemand seine Erfahrungen mit den o. g. Schleppern mitteilen würde.

Du hast eine Frage in einem öffentlichen Forum gestellt, auf die User vollkommen uneigennützig antworten
und in guter Absicht versuchen Dir zu helfen.
Nur weil Meinungen Dir nicht passen, kannst Du nicht einfach auf die User schießen. Schließlich gibt es
zu allem unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen. Wir fahren ja auch nicht alle das gleiche Auto.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Carraro635 » Fr Dez 10, 2021 17:29

Das Kabinenabnehmen wäre nicht ganz schlecht. Der alte Fendt hatte einen abklappbaren Bügel und Auspuff nach unten. Ideal für mähen/mulchen usw. in Streuobstwiesen.
Für alle anderen Arbeiten wäre eine Kabine schon schön. Welche Möglichkeiten eines Wetterschutzes gibt es denn noch?
Carraro635
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Okt 18, 2021 22:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Tiros02 » Sa Dez 11, 2021 11:04

Obelix hat geschrieben:Bitte lass die Träume mal ganz außen vor.

Ich verabschiede mich hiermit, die Diskussion hier ist völlig ohne Sinn. Der Nachwuchs fängt nächstes Jahr die Landwirtschaftslehre an und wird dementsprechend selbstverständlich in die Überlegungen mi einbezogen. Nebenbei hat der mehr Ahnung als offensichtlich viele von euch hier.

Bei den wenigen Usern, die hier sinnvolles beitragen, namentlich z. B. Hans Söllner, möchte ich mich ausdrücklich bedanken.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: -

Beitragvon Trecker-fahrer » Sa Dez 11, 2021 14:13

Du hättest nach Corona fragen sollen. Das gibt es hier Einige die sich für Koryphäen halten. :D :D :D
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: -

Beitragvon Lenkfix » So Dez 12, 2021 20:06

Lese in diesem Thema von Anfang an mit und finde diesen Verlauf eigentl. schade, in Zeiten wo es Corona bedingt ansonsten keine Weihnachtstheater-Schwanks usw. zum schmunzeln mehr gibt. Erinnert irgw. an das Märchen von "Hans im Glück" Wirtschaftlichkeit/Fakten und Tatsachen sind nicht gefragt, der TE will ledigl. etwas Geld/Budget unter die Leute bringen in dem Glauben sich Traktor-Technisch zu verbessern. Ist vergleichbar wie wenn ein z.b. 650er 6-Zyl. Schlüter von einem neuen nicht größer/höher Kompakt 65 PS Traktor der den vorhandenen 4-Schar Pflug usw. ziehen ersetzt werden soll. Der Same hat Dreipunkt Kat. II mit ordentlichen UL-Seitenstreben/Stabilisatoren li./re. sowie mehrere OL.-Anlenkpunkte zur Anpassung, deshalb zumindest hier kein Problem mit dem Anbau und arbeiten mit einer 6,5 t Winde. Nur als Vergleich das Foto in dem anderen Thred 5050E wo sich die 5t Winde bei ca. 20 cm Bodenfreiheit bereits mit dem Windenturm schräg zum Fahrerbereich legt, denke hier fehlen die entsprechende OL.-Anlenkpunkte zur Senkrecht-Stellung, sieht man auch am steilen Verlauf des Oberlenkers, würde so jedenfalls nicht Holzrücken/Arbeiten wollen.
Zudem laut meiner Info betr. UVV ist Cabrio mit FL. ohne Fahrerschutz/Anprallschutz bei Neuschlepper wie auch bei Hoflader usw. nicht mehr zulässig.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: -

Beitragvon Helios » So Dez 12, 2021 22:07

Lenkfix hat geschrieben:...... Der Same hat Dreipunkt Kat. II mit ordentlichen UL-Seitenstreben/Stabilisatoren li./re. sowie mehrere OL.-Anlenkpunkte zur Anpassung, deshalb zumindest hier kein Problem mit dem Anbau und arbeiten mit einer 6,5 t Winde. Nur als Vergleich das Foto in dem anderen Thred 5050E wo sich die 5t Winde bei ca. 20 cm Bodenfreiheit bereits mit dem Windenturm schräg zum Fahrerbereich legt, denke hier fehlen die entsprechende OL.-Anlenkpunkte zur Senkrecht-Stellung, sieht man auch am steilen Verlauf des Oberlenkers, würde so jedenfalls nicht Holzrücken/Arbeiten wollen.....

Daran muß nicht unbedingt die Geometrie des Schlepperdreipunkt schuld sein. Es kann sein, daß die Oberlenkeraufnahme an der Seilwinde einfach zu hoch angebracht ist.

Bei meiner Königswieser Winde hatte ich das gleiche Problem und das bei verschiedenen Schleppern. Während bei allen sonstigen Anbaugeräten im normalen Verstellbereich des Oberlenkers eine vernünftige Anbauposition zu erreichen war, war die Seilwinde selbst mit einem auf maximale Länge eingestellten Oberlenker noch zu nahe am Schlepper.

Ich habe dann die Oberlenkeraufnahme der Seilwinde um ca. 100mm verlängern müssen.
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Kraxer » Fr Jan 07, 2022 7:50

post1944411.html#p1944411

Da wurde den auch in diesem Thread diskutierten Elios gekauft. Vielleicht liest der ursprüngliche TE noch mit.
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Herbert_S, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki