Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon tyr » Mi Okt 27, 2021 21:37

Wenn ich mir hier die kleinen türkischen NH´s anschaue, was die Nachfolger der Turkfiats sind, und den angebotenden Chinesen oder besser noch die Koreaner, seh ich erst mal technisch kaum unterschiede.
Mal von der miesen Ersatzteilversorgung abgesehen. Das wäre die Klasse, die sich vergleichen lässt.
Der Threadstarter hat darüber ja auch schon nachgedacht, mal davon ab, das ich nach wie vor die Dinger für sein gewünschtes Einsatzspektrum viel zu schwachbrüstig und zu leicht finde.
Man sollte seine Maschinen nicht vorrangig nach der Garagengröße aussuchen, sondern nach dem gewünschten Einsatzspektrum.
Aber des menschen Wille ist sein Himmelreich, weiß nur nicht, was er mit den Thread erreichen will, wenn sein Hauptaugenmerk die Durchfahrtshöhe ist..
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Tiros02 » Do Okt 28, 2021 7:05

-
Zuletzt geändert von Tiros02 am Fr Dez 10, 2021 21:25, insgesamt 2-mal geändert.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Einhorn64 » Do Okt 28, 2021 7:38

Persönlicher Bereich> den Reiter "Freunde und ignorierte Mitglieder" auswählen> ignorierte Mitglieder auswählen.
Aber mal ehrlich gesagt: Tyr ist einer der harmloseren Mitglieder, im allgemeinen eher konstruktiv- da gibt es bedeutend schlimmere...
und das ein Tread nach höchstens 3 Seiten komplett vom Thema abdriftet ist hier ein "ungeschriebenes Gesetz" ;-)
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Tiros02 » Do Okt 28, 2021 8:24

-
Zuletzt geändert von Tiros02 am Fr Dez 10, 2021 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon The Judge » Do Okt 28, 2021 10:16

Ich denke auch, dass die Kompakt-Traktoren koreanischer und japanischer Hersteller für das Aufgabenprofil zu leicht sind. Zumal Kubota preislich mittlerweile auch jenseits von Gut und Böse angekommen ist. Der Deutz Agrolux war ja schon genannt worden, den halte ich für eine sehr gute Alternative. Hier wäre sogar ein passendes Angebot:

https://www.traktorpool.de/details/Traktoren/Deutz-Fahr-Agrolux-65/6350403/

Letztes Jahr habe ich mir den Nachfolger, den 4070E, gegönnt. Bin nach fast 12 Monaten sehr zufrieden damit. Der Schlepper ist sehr kompakt, der Frontlader baut sehr kurz. Hat natürlich den Nachteil, dass man das Anbaugerät am Boden nicht sehen kann. Und preislich auch außerhalb deines Budgets.
Ich habe jahrelang ebenfalls nach einem passenden Gebrauchten Ausschau gehalten, aber nichts gefunden. Irgendwann habe ich dann für mich entschieden, dass es dann doch ein neuer sein soll, auch wenn es teurer wird. Bis jetzt habe ich die Entscheidung nicht bereut!
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Tiros02 » Do Okt 28, 2021 11:04

-
Zuletzt geändert von Tiros02 am Fr Dez 10, 2021 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Hans Söllner » Do Okt 28, 2021 11:28

Der Agrolux 65 läuft definitiv maximal 34km/h, das wurde im Inserat falsch angegeben. Hat das 12/3 Getriebe, die 40km/h gibts nur mit dem 15/15. Übrigens die vorher mal verlinkten älteren Lamborghini Crono (alias Same Aster) sind quasi der Urahne der heutigen Argon/Agrolux Typen.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon The Judge » Do Okt 28, 2021 11:36

Ob 34 oder 40 km/h ist bei einem Cabrio-Schlepper m.M.n. unerheblich. 40 km/h fährt man damit ohnehin eher selten, und wenn dann nur mit Schutzbrille und im Winter mit Sturmhaube :lol:
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Tiros02 » Do Okt 28, 2021 12:11

-
Zuletzt geändert von Tiros02 am Fr Dez 10, 2021 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Hans Söllner » Do Okt 28, 2021 12:17

Die Agrolux´e/Argon/Tiger/Lamborghini Crono und Rekord werden seit 2008 alle in Indien gebaut. Nur vorher kamen die aus Italien.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Tiros02 » Do Okt 28, 2021 12:27

-
Zuletzt geändert von Tiros02 am Fr Dez 10, 2021 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Same 91 » Do Okt 28, 2021 12:29

Hans Söllner hat geschrieben:Der Agrolux 65 läuft definitiv maximal 34km/h, das wurde im Inserat falsch angegeben. Hat das 12/3 Getriebe, die 40km/h gibts nur mit dem 15/15. Übrigens die vorher mal verlinkten älteren Lamborghini Crono (alias Same Aster) sind quasi der Urahne der heutigen Argon/Agrolux Typen.


Der Lamborghini Crono ist ein Argon https://www.landwirt.com/gebrauchte,281 ... T-168.html .
Der Aster https://www.landwirt.com/ez/index.php/k ... ge/1586810 war der Vorgänger vom Argon .
Same 91
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Nov 18, 2014 20:27
Wohnort: Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon The Judge » Do Okt 28, 2021 12:30

Tiros02 hat geschrieben:
The Judge hat geschrieben:Ob 34 oder 40 km/h ist bei einem Cabrio-Schlepper m.M.n. unerheblich.

Das wär mir tatsächlich auch weniger wichtig. Gibt es denn sonstige wesentliche Unterschiede, auch in Sachen Qualität, zwischen den in Indien und den in Italien gebauten Typen?

Die Qualitätsstandards von SDF sollten eigentlich alle gleich sein, egal of Deutschland, Indien oder Italien. Ich hatte bei mir keine nennenswerten Probleme. Lediglich ein Rohr einer Hydraulikleitung war schief eingebaut und eine Dichtung war gerissen. Wurde alles sofort von der Fachwerkstatt repariert. Ansonsten macht der Schlepper von der Verarbeitung her einen guten und soliden Eindruck.
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Kraxer » Do Okt 28, 2021 12:53

Tiros02 hat geschrieben:(...)
Zu "Tre Cavallani" (heißt wohl auch Cavallini) find ich nix vernünftiges.

Sorry, ich werde es in meinem Post korrigieren.

Tiros02 hat geschrieben:
Hans Söllner hat geschrieben:Die Agrolux´e/Argon/Tiger/Lamborghini Crono und Rekord werden seit 2008 alle in Indien gebaut. Nur vorher kamen die aus Italien.

Dann stimmt diese: https://www.tractorbook.de/traktoren/de ... 00/#Anker3 Tabelle nicht?

Aber egal. Gibt es bei dieser Baureihe außer dem Getriebe merkliche Unterschiede, auch in Sachen Qualität und Haltbarkeit?

Soweit ich das sehe stimmt die Tabelle. In der Rückschau auf die letzten zehn Jahre gibt es zwei verschiedene Agrolux-Baureihen, die verkauft wurden. Bei den Konzerngeschwistern hat SDF das deutlicher durch die Seriennamen abgegrenzt.
Die zweistelligen (z.B. Agrolux 65) sind baugleich mit dem Same Tiger bzw. Lamborghini Rekord. Nur diese werden/wurden meines Wissens in Indien gebaut.
Die dreistelligen (z.B. Agrolux 310) sind baugleich mit dem Same Argon bzw. Lamborghini Crono. Wurde zu Agrolux 310/320/410 nicht schon in anderen Threads diskutiert?

Es gibt auch zufriedene Belarus-Fahrer. Im Landarbeiten-Thread sind immer wieder mal Bilder drin.
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher neue Kompaktklassen-Traktor?

Beitragvon Hans Söllner » Do Okt 28, 2021 13:47

Tiros02 hat geschrieben:
Hans Söllner hat geschrieben:Die Agrolux´e/Argon/Tiger/Lamborghini Crono und Rekord werden seit 2008 alle in Indien gebaut. Nur vorher kamen die aus Italien.

Dann stimmt diese: https://www.tractorbook.de/traktoren/de ... 00/#Anker3 Tabelle nicht?

Aber egal. Gibt es bei dieser Baureihe außer dem Getriebe merkliche Unterschiede, auch in Sachen Qualität und Haltbarkeit?


Nicht alles was man so liest auf solchen Seiten stimmt auch :wink: Da finde ich noch so einige Fehler. Ich dachte auch lange dass die einen Typen nach wie vor aus Italien kommen (es heißt auch Treviglio, nicht Treveglio wie im Link), ist aber nicht so. Diese Agrolux Modelle unterscheiden sich ja nur vom Getriebe her und von den anderen Heckkotflügeln, sonst sind die identisch. Darum ist es auch nachvollziehbar dass die vom selben Band laufen. Die 30km/h Varianten (8/2 und 12/3) reichen für den indischen und asiatischen Markt eben völlig aus. Diese Traktoren werden da belastet und gemartert wie man das hier in Westeuropa nicht mehr kennt. Es sind keine Unterschiede in der Haltbarkeit bekannt.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
114 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki