Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 16:20

Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon tröntken » Fr Jan 20, 2012 19:57

Bei den meisten Seilanlagen hab ich in der Ecke immer das Ersatzseil oder das alte Seil gesehen, deswegen die Kette.
Ausnahmen bestätigen die Regel!
Du hast scheinbar sehr viel Glück mit deiner Anlage. Keiner der Hersteller wollte mir auch nur eine minimale Garantie auf ein Seil geben. :?
Soll schon was heißen.

Anlage ist eh gekauft, ist also zuspät^^
Mein Nachbar hat eine hydraulische Anlage. Find ich persönlich schrecklich. Kann aber auch am Nachbarn liegen :oops: :D
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon H.B. » Fr Jan 20, 2012 20:12

Toreno hat geschrieben:Was genau hast du dann eingebaut, Hubert? Wo genau ist das Problem mit der Kette bei Frost? (Also ich hab echt keine Ahnung, bitte um Aufklärung ;))

Gruß, Martin

Ich hab Schauer, den schweren Faltschieber, 30cm Umlenkrollen und Winden über 25cm Durchmesser. Das ist mal wichtig für die Lebensdauer, Marke ist egal. Wichtig ist ne elektronische Überlastsicherung, falls doch mal was festfriert. Bei mir sind die Schieber außerhalb des Stalls stationiert, da wird der Mist wie "Karbonfaser", deshalb wird da wenns extrem ist der Parkplatz (und nur der) gesalzen. Daß der Mist im Stall nicht anfriert, liegt in erster Linie daran, daß absolut und nirgends Zugluft, sondern nur ein Luftaustausch vorherrscht. Die Luft ist hervorragend, nicht daß man glaubt, dazu bedürfte es eines Fermenter-Stalls. In Extremfällen wird der Mist schon auch mal cremig, aber es läuft noch. Der Trick ist eigentlich, den Boden möglichst offen zu halten, damit von unten her nix anfriert. Ich hatte in solchen Situationen schon oft Besuch, teilweise von weit her - extra deswegen: "kaum zu fassen", wenn das Thermometer im Stallinneren -18 anzeigt und der Schieber läuft wie im Sommer. Im Offenfrontstall wär bei mir auch Schluss mit Misten, wie bei den anderen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Allgaier A-22 » Fr Jan 20, 2012 21:26

@ H.B.

Ich sehe das auch so, daß der Schieber auch mal bei Minus 15 Grad laufen muß! Froststeuerung das er dann durchgehend läuft ist ja heute Standard. Wir planen einen Außenklimastall, also mit Courtains und nicht Wärmegedämmt.
Hier in den Mittelgebirgen (Spessart) gibt es schon im Winter m al Temperaturen bis -15°C und trotzdem sollt auch ein Schieber noch laufen. Bekomme immer wieder erzählt das wichtigste wäre nur die 100% Ausrichtung der Umlenkrollen um Seile möglichst zu schonen.

Habe aber auch einige wirklich gut laufende Kettenanlagen gesehen, schlimm ist aber daß alle Landwirte behaupten nur das was sie haben ist das non plus ultra.
Wer hat schlechte Erfahrungen mit seinem Schieber??
Benutzeravatar
Allgaier A-22
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi Jan 18, 2012 19:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon H.B. » Fr Jan 20, 2012 21:41

Na dann ist ja gut, wenn alle zufrieden sind. Der eine früher, der andere später. Ich weiß jetzt nicht wie lange es dauert, bis aus der Kette Glieder ausgenommen werden müssen, vielleicht läufts auch 10 Jahre ohne den Griff in die Werkzeugkiste? (Ich sag jetzt 10 Jahre, weil bei mir da das zweite Seil kaputt gegangen ist, beim ersten war ich selbst schuld) Vorsichtshalber hab ich auch gleich bei allen 6 Umlenkrollen und Bolzen getauscht (In Summe ca. 200€. Seil kostet 4€/m) Die Ketten sind schon aus Edelstahl, oder?
Interessant wär mal, bei unterschiedlichen Systemen den Energieverbrauch pro Räumung und m² zu erfassen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Toreno » Fr Jan 20, 2012 21:43

Hat hier jemand Erfahrung mit Schieber + Seil + ohne Führungsrinne? wird ja nun doch von einigen Herstellern angeboten. In meinen Augen vor allem Baulich interessant, bzw einfach.
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon tröntken » Sa Jan 21, 2012 8:26

Ketten sind meist aus einer Mangan Legierung. Edelstahl ist/wäre doch wohl Quatsch, oder?
Die soll nicht so "viel" länger werden.

Ich geh davon aus, dass man doch jährlich die Kette kürzen muss.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon meyenburg1975 » Sa Jan 21, 2012 10:03

Funktioniert hat die Anlage auch einwandfrei. Aber 2oder sogar 3 mal haben wir die Kette gekürzt in dem Jahr und alle paar Jahre müssen die Rollen ausgetauscht werden, damit sie wieder zur Kette passen.

Allerdings ist das ja auch schon ein paar Jährchen her. Die Qualitäten sind in dem Bereich sicher auch besser geworden.
Ob Seilanlagen per se besser sind will ich deswegen auch nicht unbedingt sagen.
Ob die ohne Führugsschiene vernünftig laufen hab ich so meine Zweifel. Würde ich nicht drauf verzichten.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Allgaier A-22 » Sa Jan 21, 2012 13:16

@ Toreno
Nach meiner Meinung kommt das auch auf die Einstreumenge an. Kann mir vorstellen, daß bei Tiefbett und dann frisch eingestreut der Schieber ohne Führungsschiene Probleme bekommt und anfängt durch die einseitige Belastung zu klemmen.
Kommt aber sicherlich auch auf die Länge der Schieberbahn an.
Benutzeravatar
Allgaier A-22
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi Jan 18, 2012 19:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Toreno » Sa Jan 21, 2012 14:38

Spaltenboden muss ich auch reinigen. Und das mach ich bestimmt nicht mit der Hand. ;)
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon cerebro » Sa Jan 21, 2012 14:47

schimmel hat geschrieben:Spaltenboden und gut iss! Kein Seil das reißt, keine Kette zum Nachspannen, keine dicke Pampe zum Pumpen, kein Behälter zum Rumstehen, ...... :wink:



In meiner nähe haben schon etliche 15 bis 20 jahre alten ställe den zweiten spaltenboden drin... die kosten dürften doch deutlich über denen für ein neues seil liegen.

Apropo spalten: War neulich auf nem Vortag, lt. so nem hochstudierten Tierarzt ist es Spaltenboden mit Gummiauflage + Schieber die Lösungen welche jeder anderen Varianten, gerade wenn es um die Klauengesundheitgeht, vorzuziehen. (auf das enorme Klauenwachstum ging der Fuzi nicht weiter ein..)

Hab sowas auch schon gesehen, allerdings ohne Gummiauflage. Die Schreiber war mit Kette gezogen, Nut war natürlich keine Vorhanden...... Wäre ja auch ne tolle "Sollbruchstelle" für die Spalten :shock:
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Toreno » Sa Jan 21, 2012 15:10

@schimmel: Gut das du da gleicher Meinung bist. Jetzt können wir aber diskutieren, was anfälliger ist: Der Schieber, wo ich alle paar Jahre mal ein Seil wechsle, oder irgend ein Spaltenroboter. Von allen Handgeführten Geräten mal abgesehen, die machen mir zu wenig oft sauber. 8)

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon woidherr » Sa Jan 21, 2012 15:27

Hallo,
ich habe seit knapp 2 Jahren einen Hartmann Schieber und auch Bodenbelag.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden, denn wenn man die Probleme von anderen Herstellern hört kann ich nicht klagen.
Bis auf 2 mal das ich den Schieber neu programmieren mußte und ein paar kleinigkeiten die unter den Punkt Wartung und Instandhaltung fallen war bis jetzt noch nichts.
Und ja auch ich habe gleich beim Kauf der Schieberanlage ein Ersatzseil ausgehandelt, denn egal ob nach 2 oder nach 10 Jahren das Seil reißt garantiert am Wochenende oder wenn man keinen erreichen kann.
Ich persönlich möchte keine Gummiauflage auf den Laufgang, denn der Betrieb des Klauenpflegekurses hatte einen Gummibelag.
Mag ja sein das die Kühe kaum rutschen, aber gesunde, trockene Klauen waren das nicht.
MfG
woidherr
 
Beiträge: 101
Registriert: Sa Mär 24, 2007 19:53
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Allgaier A-22 » Sa Jan 21, 2012 19:57

Hallo woidherr,
sehe das auch so mit den Gummibelägen. Ewig lange Klauen und nach meiner Meinung kann dann vielleicht eine Kuh mit Problemen länger drauf laufen aber die Klauenprobleme sind dann noch nicht behoben. Außerdem gibt es größte Probleme mit der Befahrbarkeit.


Wg. Spaltenboden :
Für mich überhaupt keine Alternative
– Befahrbarkeit ist meist nur 10Jahre Gewährleistet
- Ich bevorzuge absolut Tiefboxen und Streue Stroh-Kalk oder Stroh-Kalk-Sägemehl Gemisch ein, habe 50 Liegebuchten auf Spalten und 60 Planbefestigt, das Streuen im Spaltenstall ist immer eine M…arbeit und wird deswegen meist vom Lehrling erledigt :wink: und auch nur wenn unbedingt nötig(Zellzahl steigt :oops: ) ansonsten kann ich alles bequem mit Radlader erledigen. Gibt auch mal eine Kuh die Festliegt im Stall und mit Hüftzange raus muß in den Tiefstrohbereich!
- Rutschfestigkeit ist auch auf Spalten nicht besser, da auch die Flächenspalten immer die Stöße 90° zum Futtertisch sind und die Tiere dadurch in der Spalte entlangrutschen!
- auch Spalten müssen gereinigt werden also auch hier einen Schieber drauf?? :?:
- sehr schlechte Luftqualitäten, durch die zigfach höhere Güllemenge im Stall viel Ammoniak in Kopfhöhe der Kühe beim Liegen. Vom Güllerühren und der Entnahme wollen wir mal garnicht reden.
Benutzeravatar
Allgaier A-22
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi Jan 18, 2012 19:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Einhorn64 » So Jan 22, 2012 8:50

Immer wieder lustig das argument: spaltenboden und du hast nix mit technik zu tun.
Die gangbreiten von vor 30 jahren, zusammen mit den damals üblichen schlitzweiten machten das ja noch möglich,
aber bei den heutigen breiten lauf+ fressgängen und den geringen schlitzweiten ist die selbstreinigung der spaltenböden nicht mehr gegeben-
was dazu führt das man früher oder später ungefähr das geld das eine schieberentmistung gekostet hätte in die hände nehmen muss!
Wo ist dann eine kostenersparnis?
Befrorene schieberanlagen mögen ärgerlich sein, sind aber ein witz gegen befrorenen spaltenboden- den machst du nicht mal schnell mit dem lader sauber- das geht dann nur mit der spitzhacke!
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flash, raphunzel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki