Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 16:20

Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Allgaier A-22 » Fr Jan 20, 2012 8:28

Hallo an Alle,

wir planen einen Stallneubau. Planbefestigt, Außenklimastall
Welchen Schieber würdet Ihr empfehlen?? Seilzug oder Kette oder kombiniert??
Habe oft SUEVIA empfohlen bekommen, aber auch gutes über HARTMANN gehört (war mal Testbester im Top-Agrar)
Grüße
Benutzeravatar
Allgaier A-22
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi Jan 18, 2012 19:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon H.B. » Fr Jan 20, 2012 10:43

Mach mal bei -20°C die Runde. Wenn du dann noch von der Kette überzeugt bist, postest dus hier.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Zettel » Fr Jan 20, 2012 11:21

Hallo

Ich mag weder Kette noch Seil und habe mich vor 11 Jahren für nen hydraulischen Antrieb mittels Schubstange entschieden. Klar geht auch der bei mehr als -5 Grad schlechter bis irgendwann gar nicht mehr, ist aber in den vergangenen Jahren im Höchstfall mal eine Woche zusammenhängend gewesen, 2-3 Tage kommt schon öfter mal vor. Wenn man einen Kaltstall baut, ist einem dieser Zusammenhang aber von vornherein klar.
Was mich überzeugt hat, ist die Möglichkeit, vier verschiedene Laufgänge mit unterschiedlichen Längen von einer Station zu steuern, dabei ist ausserdem egal, ob die paralel laufen oder nicht. Ich kann jeden Schieber mit dem Radlader hochheben, ohne ihn von Seil oder Kette lösen zu müssen.

Schau dir Anlagen an und beurteile selbst!

MfG Zettel
Zettel
 
Beiträge: 424
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Farmer79 » Fr Jan 20, 2012 11:46

Zettel hat geschrieben:hydraulischen Antrieb mittels Schubstange

Welcher Hersteller bietet sowas an? Schubstange kenne ich nur vom Laufstall.

Die Aulendorfer haben doch ne Kette in ihrer neuen Liegehalle, weiß allerdings net wie gut die läuft?
Dort könnte man allerdings Infos zur Kette einholen.
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Bodenseefarmer » Fr Jan 20, 2012 11:56

Deutz-Fan hat geschrieben:
Zettel hat geschrieben:hydraulischen Antrieb mittels Schubstange

Welcher Hersteller bietet sowas an?


DeLaval
Mullerup/Gea (Westfalia)

Die einen stehen drauf die anderen hassen Hydraulikschieber. Ich denke mal, wenn er eine berechtigung hat, dann in Aussenklimaställen.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Farmer79 » Fr Jan 20, 2012 12:02

Bodenseefarmer hat geschrieben:DeLaval
Mullerup/Gea (Westfalia)


Besten Dank!
Das kannte ich bisher nicht.
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Allgaier A-22 » Fr Jan 20, 2012 13:19

Das mit dem hydr. Schieber hört sich Interessant an, kenn ich bisher noch nicht.

Wer hat Erfahrungen mit Edelstahlseilen? Halten die auch im Frost stand?
Wie gut sind Kunstoffseile?

Soll man auf Führungsschiene verzichten oder ist das ein MUß?
Benutzeravatar
Allgaier A-22
 
Beiträge: 13
Registriert: Mi Jan 18, 2012 19:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon H.B. » Fr Jan 20, 2012 14:55

Zettel hat geschrieben:Hallo

Ich mag weder Kette noch Seil und habe mich vor 11 Jahren für nen hydraulischen Antrieb mittels Schubstange entschieden. Klar geht auch der bei mehr als -5 Grad schlechter bis irgendwann gar nicht mehr, ist aber in den vergangenen Jahren im Höchstfall mal eine Woche zusammenhängend gewesen, 2-3 Tage kommt schon öfter mal vor. Wenn man einen Kaltstall baut, ist einem dieser Zusammenhang aber von vornherein klar.

Wär für mich ein Ausschlusskriterium. Wenn der Knopf gedrückt wird, muß es laufen - ansonsten käm für mich ein Schieber nicht in Frage.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Einhorn64 » Fr Jan 20, 2012 14:56

Hydraulikschieber gibt es auch von dairymaster, wurden auch über deboer vertrieben.
Im aussenbereich ist bei -5° schluss, aber nur weil die klinken nicht mehr fallen oder kot die mitnehmer "verspachtelt".
Sind aber alles harmlose ausfälle geht nix kaputt- im gegensatz zu überspannten ketten+ seilantrieben.
Im zweifelsfall kann man den schieber mit dem hoflader durchdrücken- ist auch ne gute strategie bei stromausfall/ blitzschlag in der steuerung.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon H.B. » Fr Jan 20, 2012 15:24

Ich hatte schon Wochen mit Tageshöchstwerten unter - 10 und Tiefstwerten bis -20 keine Seltenheit. Bodenseefarmer wirds bestätigen, wenngleich er auf zwei Grad wärmer liegt und diese Winde wie bei mir nicht kennt. Bei 13m³ Gülleanfall am Tag will ich mir einen Ausfall nicht vorstellen müssen. Da hat man Arbeit genug mit allem anderen, daß es läuft.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Toreno » Fr Jan 20, 2012 16:24

Was genau hast du dann eingebaut, Hubert? Wo genau ist das Problem mit der Kette bei Frost? (Also ich hab echt keine Ahnung, bitte um Aufklärung ;))

Gruß, Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Einhorn64 » Fr Jan 20, 2012 17:03

Naja, wenn der schieber nicht mehr läuft, dann ist zumindest unsere gülle "schnittfest",
die wollte ich dann bestimmt nicht im querkanal haben, die wird da unten erst nach ewigkeiten auftauen.
Dann lieber direkt mit der schaufel auf den streuer/karre und das problem ist beseitigt-
wenn es wieder taut, läuft die gülle im abwurf zur pumpe!
Ok, hier im rheinland sind temperaturen weit unter 0° eher selten, aber die letzten 3 winter waren schon mal etwas heftiger.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon Zettel » Fr Jan 20, 2012 19:12

Hallo
Unsere Anlage ist von Deboer, wird aber, wenn ich richtig informiert bin, jetzt von Westfalia Surge übernommen.

H.B. : Ich hatte ja geschrieben, anschauen und selbst beurteilen. Hier in unserer Region passt es, der Zusammenhang mit Frost im Querkanal wurde von Einhorn passend dargestellt, ebenso die Beseitigung der Gülle mittels Radlader.
Bei uns gab es noch ein Kriterium für den hydraulischen Antrieb. Wir haben zwei Laufgänge am Fressgitter auf Güllekeller laufen. Da ist es nicht möglich, eine Rinne für Seil oder Kette einzulassen, was seinerzeit kaum anders gemacht wurde. Dort fällt übrigens bei Frost ohnehin nur wenig Material an, was oben liegen bleibt.

MfG Zettel
Zettel
 
Beiträge: 424
Registriert: So Nov 12, 2006 18:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon tröntken » Fr Jan 20, 2012 19:26

Habe mich im neuen Stall für eine BeTeBe Anlage entschlossen.
Waren mit Hartmann Testsieger bei der TA Umfrage.

Läuft per Kette. Eigentlich sollten die meisten Anlagen mitlerweile eine Frostautomatik haben,
sodass diese bei z.b. -5 Grad einfach durchgehend laufen. Dies ist die sicherste Methode, damit nichts festfriert.
OK, wir haben hier nicht die strengen Winter, wie im Süden. Aber wie schon erwähnt, die letzten paar waren nicht ohne^^

Die Kette lass ich in einer Nut laufen, somit gibt es auch keine Verletzungsgefahr.
Erfahrungen habe ich erst in ein paar Monaten welche, aber ich denke/hoffe, das diese Entscheidung für mich/hier die Beste war.

Zum Thema Edelstahlseil:
Kann, muss aber nicht. EIg. rostet das Seil nicht weg, sondern reißt irgendwann. Egal welches Material.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Schieber?? Neubau Milchvieh

Beitragvon meyenburg1975 » Fr Jan 20, 2012 19:46

Wir haben seit 11 Jahren ne deLaval Anlage mit Edelstahlseil. Läuft einwandfrei Seil sieht noch aus wie neu.
Erfahrungen aber nur bis -12 Grad für nen paar Tage.

Auf dem Lehrbetrieb hatten wie ne Anlage mit Kette, würde ich nicht bevorzugen...
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flash, raphunzel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki