Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:34

Welcher Schlepper passt zu mir? (Sonderwünsche)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jumping Deer » Do Jan 26, 2006 9:29

Wo haste denn den 5720 SE her? Selber gebaut oder nen Zetor umlackiert :D ? Es gibt keinen JD 5720 SE ab Werk. Außerdem sucht Marty einen JD der 5015 Serie, den kannste nicht mit einem der 5020 Serie vergleichen.

Gruß J....


Jarek
Doch gibt es bei uns heist der uebrigens "Basic" und ich glaube ich habe ihm auch irgendwo auf HP gesehen-



Hab mich ma schlau gemacht, es wird wirklich ne abgespeckte Version der 5020 Serie hergestellt. Hat dann weniger Verkleidungsteile, mech. Lastschaltung, mech. Reverser, Auspuff aus der Haube etc. Die Version wird in bestimmten Ländern mit dem Zusatz "Basic" angeboten, in Deutschland gibts die aber offiziell nicht zu kaufen.

Danke für den Hinweis, man lernt nie aus :oops: :D

Gruß J...
Nothing runs like a Deere
Benutzeravatar
Jumping Deer
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jan 13, 2006 9:20
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon heiko183 » Do Jan 26, 2006 11:37

hi


also ich komm damit gut zu recht hab anfangs immer die stämme im wald gespalten ist aber doch sehr lästig im wald 12 ster auf den tieflader zu setzen und zuhause wieder abladen und neu aufzusetzen und der ahlman zieht echt super mit den neuen reifen :shock:


gruß
Dateianhänge
h2.JPG
h1.JPG
Benutzeravatar
heiko183
 
Beiträge: 268
Registriert: Fr Mai 20, 2005 22:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

MF2400 <-> Landini Alpine

Beitragvon Marty » Do Jan 26, 2006 19:16

Also mir wurde gesagt, dass beide Schlepper vom gleichen Band laufen. Alle 3 (MF, MC und Landini) werden in Italien in dem selben Werk hergestellt. Das Werk soll recht bekannt sein. Ich habe leider den Namen der Stadt vergessen.

Gruss Marty
Marty
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jan 20, 2006 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Jan 26, 2006 22:50

Wenn man Kabinenform und Spezifikationen vergleicht, liegt der Verdacht nahe. Als ob bei BMW ein Porsche vom Band liefe... naja, Wie jingelte Toyota mal: Nichts ist unmööööglich. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Schwachholztransport

Beitragvon Marty » Do Jan 26, 2006 23:42

Weil ich grade hier ein Bild vom Holztransport sehe.
Da wir Steilhänge haben, ist es nahezu unmöglich mit einem Schlepper zwischen den Bäumen zu fahren.
Für den Transport von Schwchhölzer habe ich mir einen Minidumper gekauft. Einen alten Wohnwagen haben wir als Tieflader umgebaut.
[/b]
Dateianhänge
kippen.jpg
Dumperhaenger.jpg
Marty
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jan 20, 2006 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Fr Jan 27, 2006 11:26

Bei solchen Steilhängen empfiehlt sich eine fest angebaute, hydraulisch bewegliche Bergstütze. Kann man den Schlepper richtig gegen den Berg "rammen". Schlepper mit Winde oben oder unten am Berg hinstellen und nur mit dem Seil ins Gehölz. In Österreich hab ich mal so eine Art "Seilbahn" am Schlepper gesehen. Eine Art "Mast", über den das Windenseil läuft, so dass das Holz vorne nicht auf dem Boden schleift. Interessantes Gerät , der Dumper. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Fr Jan 27, 2006 18:47

Der MF 2400 ist ein rotgefärbter Landini. Auch einige Schamlspurschlepper von MF stammen von Landini. Habe gestern in einem gesessen, keine hundert Meter weiter stand der selbe in blau. Hat mir aber nicht gefallen.

@ Marty
Der John Deere 5015er ist auch ein Italiener. JD lässt ihn als Auftragsarbeit bauen.

Ehrlich gesagt habe ich keine Erfahrung mit diesen Maschinen. Aufgrund eines sehr dichten Händlernetzes laufen einige Landini bei uns, so richtig Schlimmes hat man noch nicht von denen gehört, aber auch keine "Schwärmereien". Auch der JD 5015 ist nicht gerade der "Renner". Es sind halt günstig gehaltene Traktoren, was nicht schlecht sein muss. Auf jeden Fall würde ich die Ausstattung nach Möglichkeit mechanisch halten.

Der C-Max ist als einfache Alternative zum CX (nicht CX-L, die Bezeichnungen sind von McCormick ein bisschen unglücklich gewählt) gedacht. Er hat den gleichen Motor wie der CX, ist aber wendiger und leichter. Obwohl es ihn auch bald mit Lastschaltgetriebe geben soll, ist er auch einfacher gehalten als der CX-L. Der kleinste C-Max hat, glaube ich, 68 PS. Wenn ich die Wahl zwischen den 3en hätte, dann würde ich noch am ehesten zum kleinsten C-Max tendieren (sofern Maße und Preis passen, ist teurer als der CX-L) und eine einfache Ausstattung wählen.

Fahr sie aber mal alle 3 Probe. Kannst ja mal über deine Erfahrungen berichten.

CNH und SDF sind aus dem Rennen?
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Fr Jan 27, 2006 19:24

http://www.mccormick-traktoren.de/files/mccormick_4zyl_c_max.html

Die offizielle McCormick Website für Deutschland, hier die Seite über den C-Max.
Kannst auch mal bei den Presseinfos schauen. Im Neuheitenreport und im Interview mit Christian Holzen gibts auch noch ein paar Infos über den C-Max.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Sachstandsbericht

Beitragvon Marty » So Mär 05, 2006 20:55

Hallo Kollegen,

ich wollte mal wieder kurz berichten. In der letzten Zeit bin ich etwas schlauer geworden.
Mitlerweile habe ich einen CX-L / MF 2435, C-MAX / Landini Powerfarmer und einen Valmet A - Serie getestet.

CX-L / MF 2435
Da ich beide am gleichen Tag angesehen habe kann ich nun bestätigen: Beide sind vollständig gleich! Der einzige Unterschied ist das Gaspedal. Der CX-L hat es rechts außen, der MF in der Mitte vor dem Lenkrad.
Mit dem CX-L Gaspedal bin ich besser zurecht gekommen.

Valmet A - Serie
Schöner Schlepper, leider bin ich zu groß! Die Hebel auf der rechten Seite verhindern, dass ich an das Gaspedal komme. Der Schlepper ist von mir nicht fahrbar. Schön ist das Lenkrad, man sitzt wie in einem Auto.

C-MAX / Landini Powerfarmer
Beide Schlepper sind wieder gleich. Nur der Landini hat in der Grundausrüstung ein 12/12 Getriebe, der C-MAX ein 24/12.
Beide Schlepper lassen sich von mir toll fahren. Gefällt mir bis jetzt am Besten.

JD:
Steht noch aus, werde ich mir aber bald ansehen.

Im Moment schaut es nach einen C-MAX / Powerfarmer aus.
Im Moment liegt das Angebot für den C-MAX vor, das Landini - Angebot fehlt noch. Im Grunde ist mir egal ob der Schlepper blau oder rot ist - hier entscheidet wirklich der Preis!


Frage an den Frontladerspezialisten:
Hat jemand Erfahrung mit einem Chief? Mir wurde der Chief für den C-Max, der Stoll für den Powerfarmer angeboten.

Welcher ist besser?

Gruss Marty
Marty
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jan 20, 2006 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » So Mär 05, 2006 21:07

Um mal wieder eine Lanze für MF zu brechen: Der Valta A ist baugleich mit MF 4400, aber mglw. hat der MF eine andere Kabine. Test it! MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Friedel4705 » Mo Mär 06, 2006 15:32

Halo Marty
Wir haben uns für die Waldarbeit und ein wenig Landwirtschaft einen Agroplus 75 gekauft bei meiner größe, 1,85 m geht das mit der Kabine so einiger maßen. Wenn mit dem Frontlader jedoch oben weiter gearbeitet wierd sieht man nichts, daher fällt er für dich auf alle Fälle aus deiner Auswahl. Zu dem Cormick kann ich nichts sagen, aber zu den Mf´s.
Wir hatten nämlich die Auswahl zwischen dem Mf und dem Deutz, haben uns für den Deutz entschieden, da bei dem MF die Zapfwelle (mechanisch zuschaltbar) nur mit einer Verlängerung einzuschalten und die Zapfwellendrehzahl fast unmöglich umzuschalten war. Währen der ersten Arbeiten mit dem Mf war die Werkstatt zwei mal da erst sprang er nicht mehr an, weil sich die Einspritzpumpe luft gezogen hatte und danach der Sicherungsschalter defekt war, damit bei eingeschalteter Zapfwelle der Motor nicht anspringt. Zusätzlich mussten wir alle beweglichen Teile mit Caramba überzeugen ihre arbeit wieder aufzunehmen. Von der Kabine hätte ich den MF gewählt aber von der Qualität her nicht .
Als Wunschschlepper würden wir den 6020 SE JD nehmen, nur leider zu teuer und kein Händler. Um den anderen Leuten vorzugreifen die sagen Agroplus 75 Schrott: Es gibt bei dem Deutz nur zwei Möglichkeiten(Händler Auskunft) entweder der tuts ewig und rennt oder der Italy steckt drin.
Friedel4705
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Dez 01, 2005 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flächenagrardesigner » Mo Mär 06, 2006 18:00

Hallo zusammen,
der Agroplus ist fast baugleich mit Same Silver-jeder weiß, ein Italiener.
Ich gehe mal davon aus, dass mir gleich jemand das Gegenteil erzählen wird, aber ich kenne solche Maschinen(nicht nur eine!), die 10000h ohne Probleme gelaufen haben. Der Same hat übrigens die bessere Kabine. :D

Ich weiß nicht, wer es zuvor geschrieben hat, aber ich finde es belanglos, ob ein Schlepper 60,62 oder 65PS hat. Man kann jeden Schlepper ein paar PS aufdrehen. Zudem glaube ich, dass ein paar PS mehr oder weniger im Wald nicht auffallen. :?:
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Agroplus 75

Beitragvon Marty » Mo Mär 06, 2006 23:30

Der Agroplus 75 ist definitiv nicht mehr im Rennen.
Begründung:
- Die Türe ist viel zu schmal
- Beim Aussteigen hänge ich immer am Spiegel drann.
- Das Gaspedal ist zu nah am Sitz, ich muß mein Knie über 90 Grad abwinkeln.

Engere Wahl kommen derzeit nur der Landini Powerfarmer oder der C-Max. Wobei beide Baugleich sind.
Begründung:
- 4,4 Liter hat ein richtiges Drehmoment, ich bin von Turboladern nicht begeistert, das Drehmoment kommt bei Turbomotoren nur über Drehzahl.
- Sie haben keinen B-Holm und haben deshalb eine sehr große Türe.
- Der Beifahrersitz ist richtig groß.
- Das Gaspedal ist ideal angeordnet
- Das 24er Getriebe läßt sich einfach schön schalten
- Der Schlepper ist nicht zu leicht und nicht zu schwer - ideal für Wald und für Frontladerarbeiten
- Die Hinterachse ist nach hinten versetzt, deshalb braucht man fasst nie ein Gewicht bei Frontladerarbeit
- 4 Radbremse, keine Vorderradbremse über den Allrad.
- Viel Mechanik, wenig Elekronik.

Negativ: Der Allrad ist unter der Fahrt nicht zuschaltbar, die Räder müssen stehen.

Offen ist immer noch, welchen Frontlader ich nehmen soll.

Außerdem werde ich mir noch einen JD 5x15 / 5x20 ansehen.
Preislich habe ich hier jedoch keine Ahnung.

Gruss Marty
Marty
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jan 20, 2006 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Friedel4705 » Di Mär 07, 2006 8:41

Hallo Marty
wir haben einen HDPM30 von Stoll doppelwirkend mit mechanischer Parallelführung, für Wald und Hubarbeiten würde ich auf alle Fälle eine Parallelführung wählen, ob mechanisch oder hydraulisch liegt daran was du heben möchtest, da mit der mechaischen die Hubkraft höher ist. Nachteil der mechanischen, man kann das Arbeitsgerät nicht so weit in der obersten Stellung umklappen was bei Erdarbeiten manchmal nicht schlecht ist um die ganze Schüppe zu füllen. Zusätzlich wäre eine Schwingungsdämpfung zu empfehlen wenn du den Trekker auch für transport Zwecke nutzen willst, haben wir uns auch nachträglich anbauen lassen und funktioniert 100 prozentig. kannst ja mal unter www.wstoll.de schauen, welcher Lader für die Trekker deiner engeren Wahl empfohlen werden. Ich habe mir den Landine mal auf seiner Internetseite angeschaut, für den Powerfarmer bieten sie ja anscheinent keinen Frontlader an aber die Panoramascheibe im dach würde ich auf alle fälle nehmen, dan sieht man auch was man macht. MFG
Friedel4705
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Dez 01, 2005 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Maddin » Mi Mär 22, 2006 12:44

Hallo,
ich würde den Fendt Farmer 307 oder 308. Bei meinen Eltern im Sauerland sind ähnliche Verhältnisse was die Geländegestaltung angeht und in unserer (umkreis 10 km) gegend laufen 307, 304, 312, 512, 308 und 716 im Wald. Alle sind sehr zufrieden. Reperaturen sind gar nicht bzw. sehr selten. Größter vorteil: Turokupplung. Gerade beim frontladereinsatz gibt es nichts schöneres.

Was die anderen Fabrikate angeht:

-Agroplus: Hört man immer wieder negatives.

-MF: Kann ich nicht wirklich beurteilen

-Mc Cormick: Bisher nur Erfahrungen mit dem 200 und 175. Hierbei hält sich die begeisterung in Grenzen. Grund: Alle gänge werden über Knopfdruck geschaltet. Alle 4 Gänge wechselt das Getriebe automatisch in andere Stufe. Wenn das Getriebe in eine andere Stufe schaltet ist das genauso wie wenn ich z.B. beim Case Mx 170 einen anderen Gang schalte. Kurzer Leistungsverlust- also kein Volllastschaltbares Getriebe.
Maddin
 
Beiträge: 148
Registriert: Mi Mär 22, 2006 10:27
Wohnort: Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], ChrisB, fedorow, freddy55, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki