Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:35

Welcher Schlepper passt zu mir? (Sonderwünsche)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Welcher Schlepper passt zu mir? (Sonderwünsche)

Beitragvon Marty » Fr Jan 20, 2006 21:20

Hallo!

Ich weiß, diese Frage wird hier öfters gestellt. Leider passen die Anfragen nicht zu meinen Anforderungen.

Kurze Vorgeschichte:
Meine Eltern haben 1974 die Landwirtschaft aufgeben. Die Äcker wurden verpachtet oder lagen brach. Der Wald mit 10ha lag seitdem ebenfalls brach. Die Maschinen wurden damals teilweise verkauft. Der Schlepper wurde nur noch am Hof oder zum schlegeln verwendet.

Nachdem der Heizölpreis stieg, habe ich mich entschieden 2001 die Wohnhäuser zu modernisieren und einen Holzvergaser zu installieren. Seitdem schüre ich mit Holz und beheize damit 800 qm Wohnfläche. (Mehrere Mietswohnungen). Im Jahr verbrauche ich 60 Ster Holz. Die Nachfrage nach Brennholz ist nun auch bei mir angekommen. Da ich viel habe, verkaufe ich nebenbei ein wenig Brennholz.

Nun gehe ich wieder in den Wald und verwende den alten Schlepper (IHC 353). Da ich die letzten Jahre in den Maschinenpark investiert habe (Seilwinde, liegender Holzspalter, Motorsägen usw) wird mir der 40 jahre alte Schlepper zu klein. Er hebt zwar die Geräte, kommt aber sogar mit großen Zusatzgewicht nur sehr schwer die Berge hoch.

Nun bin ich auf der Suche nach einen neuen mit folgender Anforderungen:

-vorwiegend Waldarbeit (Seilwinde, spalten und Transport)
-Schlegeln der Brachflächen
-Allrad
-60-75 PS
-40 km/h
-Kabine
-wendig
-Ausreichend Hubkraft
-Frontlader zur Langholzverladung, Hin und wieder mal einen Schotterhaufen beim Wegebau verteilen.
-Aus steuerlichen Gründen ein neuer Schlepper.
-Viel Platz (Körpergröße 2,05m!)
-Wenig Schnick-Schnack die kaputt gehen kann.
-Gras abfahren.
- Schneeräumen :-)

Derzeit fahre ich im Jahr 150 Std auf meinen IHC 353

Nun war ich unterwegs und habe mir folgende Schlepper angesehen:
Agroplus 75
für mich zu eng, das Gaspedal ist für meiner Körpergröße nicht ergonomisch angeordnet. Der luftgekülte ist recht laut, vorallem beim spalten ist mir die Lautstärke unangenehm.

Steyr Kompakt 75
Mir gefällt die Klauenkupplung zum bremsen nicht. Ich habe da bedenken beim Frontladerbetrieb. Auch hier gefällt mir das Gaspedal nicht. Die 2,9 Liter sind mir zu wenig. Die Drehmomentkurve ist mir zu steil.

IH Case JX80
Macht irgendwie einen billigen Eindruck.

McCormick CX-L 75
Hat mir bis jetzt am besten gefallen. Viel Platz, Motor mit 3,3 Liter "vernünftig". 3300 kN Hubkraft ausreichend. Das Fast-run hat mir gut gefallen. 4 Radbremse sei auch ideal bei unseren Bergen.

John Deere 5315 fehlt noch, würde ich mir gerne ansehen. Hat aber mit über 4 Liter ganz schön viel Hubraum.


Was meint ihr? Bitte keine Aussagen wie "nimm den, der passt" Ich wäre an einer fundierten Erfahrung interessiert. Vorallem, was habe ich vergessen? Was soll ich noch bedenken?
Welches Getriebe? Wieviele Gänge braucht man eigentlich wirklich? Mein IHC 353 hat 8...

Ich bin der Meinung jetzt einen Schlepper anzuschaffen, der für meine Anfoderungen für die nächsten 30 Jahre halten soll.

Mein Oldtimer DED3 BJ 56. springt ja auch noch an - warum soll ein neuer nicht auch 30 oder 40 Jahre halten?

PS: In den Wald kann ich nicht hinein fahren, bei uns sind überall Steilhänge. Alle Stämme werden mit Seilwinde gerückt oder mit einem kleinen Kettenfahrzeug (Minidumper "Minitrac") aus dem Wald gefahren.
Vielen Dank
Gruss Marty
Marty
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jan 20, 2006 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 611 LSA » Fr Jan 20, 2006 21:28

moin ,
also ich würde da einen 309 lsa empfehlen der passt fast genau zu deinen anforderungen.
Wir setzen diese maschiene unter fast den selben bedingungen ein und sind gut zu frieden damit!!!!!
Mfg
Marc
611 LSA
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo Jan 09, 2006 20:48
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jumping Deer » Fr Jan 20, 2006 22:04

Hallo Marty,

der JD 5315 hat auch nur einen 3 Zyl. mit knapp 3 Liter Hubraum bei 65 Ps. Der 5415 hat dann den 4,5 Liter 4 Zylinder.

Einer aus meinem Dorf ist auch grad am suchen. Er het vor 3 Jahren ein NH TN55 gekauft und den mit Hilfe von nem Turbo auf 65 PS aufmachen lassen. Der is eigentlich super fürn Wald und Seilwinde, war nur leider laufend was kaputt an der Gurke. Nun will er entweder den Nachfolger des TN kaufen oder nen JD 5315. Der Nachteil beim NH is, dass es den nur mit 60PS ohne Turbo oder mit 72PS gibt. Er will aber umbedingt 65 PS. Der Nachteil beim JD is, dass der mit Lastschaltung und Power Reverser schon weit jenseits der 30.000€ liegt. Aber wenn du keine Lastschaltung brauchst und dir ne mech. Wendeschaltung ausreicht, kriegst du denn schon so für ca. 30.000€. Der hat dann in der Grundausstattung 24/24 Gang Getriebe. Hubkraft in der Klasse dürfte so bei 2,5 bis 3 to liegen, was ausreicht, da das Eigengewicht ja nur so bei 3 to liegt. Die Bremsen sind ölgekühlte nasse Scheibenbremsen, die mit Hilfe des MFWD auf alle 4 Räder wirken. Was da allerdings dann noch für den FL dazu kommt kann ich dir nicht genau sagen. Und wenn du Schnee räumen solltst du auch ne FH kaufen.

Wegen der Kopffreiheit musste ma Probefahren.

Gruß J....
Nothing runs like a Deere
Benutzeravatar
Jumping Deer
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jan 13, 2006 9:20
Wohnort: Fulda
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon PfisterGbR » Sa Jan 21, 2006 2:22

Hast dus schon mit nem claas probiert die ne extrem geräumige kabine sind robust und nicht teuer...und komfort auch sehr gut...

gruß joachim
Wer führt fährt Fendt, Claas und Schlüter, denn:
Vernunft führt auch nicht weiter
und stufenlos kommt auch nicht jeder zum Erfolg!
PfisterGbR
 
Beiträge: 191
Registriert: Di Mär 15, 2005 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309er » Sa Jan 21, 2006 11:20

ich weiß das hört sich schon wieder parteiisch an weil ich fendt fan bin

aber ich würde dir zu einem 308er c oder sogar einen 307er ci raten
wir stezen unseren 309er im winter viel im wald ein wir haben auch steilhänge aber die meisten kommen wir noch hoch mit dem 21/21 er getriebe ist das gut zu schaffen es gibt eigentlich immer einen gang mit dem man hoch kommt

zu der hydraulik kann ich nur sagen das sie eigentlich alles hebt was wir dranmachen und unseren spalter tribt e auch leicht an (liegender)

noch ein grund warum ich dir einen 308er raten würde ist wegen den frontladerarbeiten weil das mit dem ls getriebe finde ich besser zu fahren is als mit anderen schlepern

wen der keine fendt gefällt dann versuch doch mal mit einen valtra

mfg flo
309er
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gonzo » Sa Jan 21, 2006 11:50

Hallo Marty,
ich fahre seit 6 Jahren begeistert einen Valtra 6350 90 PS.
ich bin 1,98 m groß, die Kabine ist riesig , der Sitz ist sehrienmäßig drehbar zur Rückwärtsfahrt, serienmäßige Forstausstattung(geschützte radventile,geschützter unterboden usw) er kommt aus Finnland wo 90% Wald sind.bisher 2500 Std gelaufen ohne Reperatur.

gonzo
gonzo
 
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 15, 2006 16:49
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 610 LSA » Sa Jan 21, 2006 20:22

Ich habe gute erfahrungen mit einem Fendt 275Sa, also würde ich dir einen 207 empfehlen, sehr robust, sehr gute Leistung, enorm wendig, komfortabel, el. steuergeräte FL ab Werk für die Maschine entwickelt!!

Sieh ihn dir mal an

Mfg M.Teuchert
Fendt 610 LSA
 
Beiträge: 388
Registriert: So Aug 21, 2005 22:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Sa Jan 21, 2006 21:44

Hi,

@all: Er will einen Neuen!

der 200S ist schon recht, allerdings mit nem Fahrer, der 2,05m groß ist...:roll:
Schaut euch mal diesen Test vom Neuen an: http://www.fat.admin.ch/d/publi/tbon/trak1900d.pdf
Also der Motor gefällt mir überhaupt nicht. Knapp 260 g/kWh im Diagramm und 20l(!) absolut bei 540er-Zapfe und Vollast (über 300g/kWh), Drehmomenthänger in mittleren Drehzahlen und eine PS-Leistung, die unterhalb von 1900 U/min ins Bodenlose abdrifftet. Und das trotz Turbo. :shock: Und das alles mit dem ollen 60l-Tank.
Wenn man dann noch berücksichtigt, was er kosten soll...

@Marty: Deine Wünsche gehen nicht in dieser Leistungsklasse. Weil Du einen Schlepper ohne Schnick-Schnack willst, empfehle ich auch den 6000 von Valtra. Der hält bei pfleglichem Umgang und moderatem Einsatz vielleicht 3 Jahrzehnte. Bei den elektronifizierten Kisten, wie dem Agrotron kannst Du das vergessen. Den 6000 gibt es immer noch neu und er kostet in der einfachen, robusten Version (inkl. TK) rel. wenig. Nimm da aber lieber nicht den Kleinsten, sondern lieber den 3er oder 4er. :wink:

P.S.: Der Motor hat übrigens 4,4l. :?
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bin noch konfuser :-(

Beitragvon Marty » Sa Jan 21, 2006 22:13

Hallo Kollegen,

vielen Dank für die freundlichen Zuschriften. Leider bin ich immer noch recht durcheinander welcher es werden soll.
Wenn ich hier die Landwirte frage, hört man viele jammern. Der eine Fendt steht ständig in der Werkstatt, der andere hat seinen Case CS120 ausgetauscht weil er ständig defekt war. Beim nächsten Händler findet man viele defekte Deutz in der Werkstatt (CNH und Deutz Händler). Meinen Paten ist beim 120PS NH die Dieselpumpe nach einem Jahr um die Ohren gefolgen...


@Favorit:
Ja, ich sehe das auch als Problem an, wie gesagt, ich will mir einen neuen kaufen (steuerliche Gründe) und den mindestens 30 Jahre behalten.
In der Zeit werde ich ca. 3000 Std auf den Schlepper fahren. (Mein IHC 353 Bj 1969 hat 3.800 Std drauf)
Im Moment gefällt mir der McCormick am besten, auch wenn es ein Landini ist.
Hat denn jemand Erfahrung mit dem Schlepper?

Gibt es denn keinen, der halbwegs "ausgereift" ist?

Was mir auffällt ist, dass man sehr wenig über JD - Probleme hört. Sind die wirklich so robust?

Eins ist klar, ich habe keine emotionale Bindung zu einem Hersteller. Ich will meine Bedürfnisse erfüllen, die Marke ist mir relativ egal. Ich will nur nicht ständig in der Werkstatt stehen..

Rein optisch würde mir ein JD gefallen :-)

Viele Grüße
Marty

PS: Ich habe mir die DLZ "Traktoren 2006" gekauft. Gute vergleichsmöglichkeit.
Marty
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jan 20, 2006 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Sa Jan 21, 2006 23:03

Da hier alle ihren Senf zum Thema "kauf doch lieber den..." geben und ich im letzten Beitrag "Landini, Mccormick" gelesen habe: Als notorischer MF-Fan muss ich noch die 4000er Serie von MF anbringen. Nichts für ungut... MF hat sie als Preis-Leistungs-Bonbon für die Leute im Angebot, denen der 5000er zu teuer ist .Speziell weniger Elektronik-Kram soll drin sein. MF steht NH, Same, Case, McCormick an Zuverlässigkeit sicher nicht nach. Anders als die glattgelutschten UFOS mancher Anbieter sehen die MFs auch aus wie richtige Traktoren...
Bei 100 Std im Jahr würd ich mir schon sehr genau überlegen, ob es ein fabrikneuer werden soll. Wichtiger als die Marke find ich aber die Seriosität des Händlers und der Werkstatt. Da hillft nur eines: Probefahren. Ist doch schön...wenn man das Geld hat und mit der Entscheidung nicht unter Druck steht. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Finanzielles

Beitragvon Marty » Sa Jan 21, 2006 23:41

Ja, der Preis ist nicht sooo wichtig. Ich verfolgte seit vielen Jahren das Ziel möglichst hohe Abschreibungen auszuweisen. Deshalb auch der neue Schlepper. Meine Kollegen gehen in das Fitness - Studio, ich schnappe mir am Wochende die Motorsäge....
Marty
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jan 20, 2006 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schauerschrauber » So Jan 22, 2006 13:06

Hallo
Nun wer die Wahl hat hat die Qual oder wie sagt man ? :lol:
Nun mal Spaß bei Seite , ich denke der Mc Cormick ist sicher keine schlechte Wahl , ich kenne die Maschine aber leider nur von der Messe hat mir aber auch gefallen ! Der Agroplus , so leid es mir tut das sagen zu müssen ist totaler Schrott , ich kenne jede Menge leidgeplagte Deutzfans denen der Agrotron zu teuer war und dies mit mächtig Lehrgeld bezahlen mußten ( defekte Getriebe , Kupplung , Elektronik ) außer dem Motor alles Mist :twisted: !!! Dem Case JX tust du unrecht , die Technik ist einfach , robust und ohne schnickschnack größtenteils von der Fiatagri L Serie seit 10 Jahren ausgereift und im Preis unschlagbar , für deine zwecke aber ungeeignet da die Maschine viel zu leicht ist für ordentliche Frontladerarbeiten ! Beim Steyr weiß ich nicht so recht 2,9 ltr hubraum sind nicht die Welt , aber unser Fendt 309 c hat 3,2 ltr 100 ps und zieht wie ein tier !
So wären wir auch beim Thema Fendt angekommen , der 307 ci ist sehr gut , die Technik ausgereift und robust aber für deine Zwecke denke ich zu teuer !
Und nun meine Empfehlung für dich : Der Claas Celtis 426 Comfort , kraftvolle 72 PS aus 4,5 ltr Hubraum , sehr wendiger gut überschaubarer Frontlader Schlepper , Preis - Leistung Top , Ordentliche 4200 kg Leergewicht , Wertstabil , 2 stufige Lastschaltung ..... ich denke mit etwas Verhandlungsgeschick biste mit Forstreifen und Frontlader um die 42.000 Euro dabei !
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :lol: :lol: :lol:
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 595 » So Jan 22, 2006 13:39

Hallo,

wenn du wenig Elektronik willst würd ich dir auch zu nem MF raten !
Richtig wäre für dich dann vermutlich ein 4435 ! 3,3 L Hubraum, 74 PS, geräumige Kabine, großzügiger Einstieg.

Für etwas mehr Geld kann es dann auch ein 5425 mit Perkins Motor sein. Da kriegst ne Wendeschaltung dazu was beim Schneeräumen und Frontladerbetrieb sehr von Vorteil ist ! 4,4 Liter Hubraum, 75 PS

Probier doch einfach mal einen aus !
Benutzeravatar
MF 595
 
Beiträge: 51
Registriert: Mi Dez 14, 2005 21:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Servus » So Jan 22, 2006 14:21

Gibts nicht von jedem hersteller eine abgespeckte version - noch unter der Standartausstattung - ohne jeglichen elektronischem schnick schnack? also ohne EHR usw..... -alles mechanísch? und dafür halt dann nochmal ordentlich billiger? so hats unsere Schmied mal erzählt von john deere - würdest dann für 35tausend kriegen neu- weiß aber jetzt nicht mehr ob 5000 ode 6000 reihe - denk jedoch er hat die 5000 reihe gemeint.
john deere is übrigens sehr leise 75 dzb. bei vollgas -fendt hat im stand schon 86 dzb. (209 SA)
Servus
 
Beiträge: 268
Registriert: So Nov 06, 2005 20:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » So Jan 22, 2006 16:42

So Marty, lass dir eins gesagt sein:

Du wirst heute keinen Traktor finden, der es in Sachen Haltbarkeit, Verbrauch, Leistung (für seine 35 PS) auch nur Ansatzweise mit dem 353 mithalten kann.
Das Agriomatic-Getriebe ist zwar eine Kunst für sich, aber unverwüstlich und hat einen verdammt guten Wirkungsgrad.
Ich nehme mal an, du hast ein Cabrio, denn mit 2,05 m passt du nie und nimmer unter das FM-Verdeck, da hab ich mit meinen 1,75 schon Probleme...

Bei den Stunden musst du aufpassen: deine derzeiten 150 Stunden werden sich aufgrund der elektrischen Zählweise bei Neumaschinen als 200 bis 250 Stunden entpuppen, da, meiner Meinung nach, gerade die IHC extrem langsame Stundenzähler haben (5 Stunden strohpressen oder pflügen mit IHC 633 bei durchgehend 1800 bis 2000 U/min (Nenndrehzahl 2180, U/min) und gerade mal 3 Stunden auf dem Zähler...)

An die anderen Forum-User:
Marty fragt nach einen 60-75 PS Schlepper, und schon kommen da Vorschläge mit 90 PS aufwärts.

Die einzigen sinnvollen Vorschläge waren der TND 55, der aber baugleich mit dem Steyr Kompakt ist, und somit entfällt. 200er Fendt passt zu den von Marty vorgeschlagenen Schleppern... aber ob der Preis für die angegeben Arbeiten nicht zu hoch gegriffen ist? Zumal der aktuelle 200er Motor laut FAT-Bericht (s. Favorits Beitrag) anscheinend wirklich nicht so gut ist. Ein kleiner Claas Celtis oder MF 4400 (baugleich mit Valtra A-Serie) wäre auch nicht schlecht, sofern die Maße passen.

Ein McCormick CX-L ist schon nicht schlecht, halt die Haltbarkeit (weil Landini)... und die Kabine ist auch nicht gerade groß...

Wenn ein Lindner Händler in deiner Nähe ist, dann würde ich mir mal einen Geotrac 63 (65 PS, 3 Zyl) 73 (75 PS, 3 Zyl Turbo) oder 83 (84 PS 4 zyl. Turbo) anschauen, wobei der 65er für dich schon reichen müsste.

Sehr wendig, ordentliche, aufgeräumte Kabine mit ebenen Boden sowie breiten Aufstieg (aber deine 2m... ausprobieren)
Guter, RME-tauglicher Perkins-Motor.
16 / 8 oder 16 / 16 (mit 2x LS)Steyr Getriebe.
Die Lindner sind in erster Linie für Grünland und Forst gebaut.
Recht guter Ruf, wenig Elektronik.
Preisniveau ist recht hoch, ein 65er in Basisausführung könnte bei guten Handeln aber schon für 25-30.000 Euro drinne sein.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki