Hallo,
da es auf diesem Gebiet nur sehr wenige Erfahrungsberichte gibt, möchte ich das Thema nochmals aufmachen. In Hoffnung, dass sich diese Dinger in letzter Zeit weiter verbreitet haben.
Momentan arbeite ich mit Horziontalspalter und Wippsäge. Um den Durchsatz zu erhöhen und den Ablauf zu vereinfachen, denke ich über einen kleinen Schneidspalter zum Einstieg nach und ziehe folgende Modelle in Erwägung:
(alle Preise als ca. Richwerte unverbindlich in Internetangeboten oder auf Messen aufgenommen, inkl. MwSt., teilweise für Messe oder Vorführmaschinen)
1.) Hakki Pilke OH 60 - Sägeblatt - 25 cm - 5,6 to - 480 kg - für ca. 5.000 €
2.) Palax Combi M II - Sägeblatt - 25 cm - 5,6 to - 660 kg - für ca. 9.000 €
3.) Hakki Pilke 37 - Kettensäge - 37 cm - 6,9 to - 590 kg - für ca. 8.000 €
4.) Taifun RCA 380 - Kettensäge - 38 cm - 15 to - 1.030 kg - für ca. 12.500 €
5.) Posch Spaltfix 280 - Sägeblatt - 28 cm - 10 to - 950 kg - für ca. 12.500 € (inkl. 4 m Förderband)
6.) Pezzolato TL 750 - Sägeblatt - 26 cm - 11 to - 1.050 kg - (für ab ca. 15.000 € - genauer Preis konnte nicht ermittelt werden, da keine Online-Angebote von Händlern im Netz)
7.) Pezzolato TM 400 - Kettensäge - 40 cm - 16 to - 1.350 kg - (für ab ca. 17.000 € - s.o.)
Hat irgendjemand Erfahrung mit den genannten Modellen oder kann etwas dazu sagen, welche Wahl er treffen würde?
Ich schwanke momentan zwischen Palax250, Pilke370 und Taifun380 mit Tendenz zum Hakki Pilke 37. Allerdings machte der mir auf den Messen keinen so soliden Eindruck und ich weiß nicht, ob er zum ausschließlichen Spalten von Hartholz (Buche) geeignet ist.
Ferner möchte ich damit getrocknete, abgelagerte, recht grob gespaltene Buchen 1 m Scheite ablängen und nachspalten. Funktioniert so etwas oder hat man dann nur noch Splitter?
Grüße
Obelix
