Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

welcher Stromgenerator

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon Bonifaz » Di Dez 06, 2022 19:47

Für das "Schneeberger-Aggregat" das wir uns im Jahr 2019 um 7000 Brutto gekauft haben, ruft der Händler jetzt 10.000 netto auf, bei einer Lieferzeit von 14 Monaten.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon pmraku » Di Dez 06, 2022 19:55

Bonifaz hat geschrieben:Für das "Schneeberger-Aggregat" das wir uns im Jahr 2019 um 7000 Brutto gekauft haben, ruft der Händler jetzt 10.000 netto auf, bei einer Lieferzeit von 14 Monaten.



Welches ist das?
Angeblich soll ja schneeberger eine Premiummarke sein?
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon freddy55 » Di Dez 06, 2022 19:57

Hab auf der ferme so einen Chinakracher, steht Güde 5000 drauf, denke als Laie das sollen 5 KW sein, wurden mal von der Metro für ca 800.-€ verkauft, würde das aber nie an die Hauselektrik koppeln, sondern hab lange Kabel gehohlt im Baumarkt ohne Trommel, die braucht man nicht, und dann werden sie auch nicht für die alltäglichen Arbeiten verwendet, dann sind die auch in ordnung wenn ich sie brauch, und dann kommen die wieder in die Verpackung. Zwei elektro Heizkörper und Licht schafft das Gerät, und die Überlast ist wie auf dem Bild von Falke, da hauts einfach den Schalter raus, und Dauerlast macht der Karre nichts, 12 Stunden und 10 l Heizöl. Nur weit weg stellen vom Wohnbereich sollte man das Gerät schon :mrgreen: :mrgreen: und regelmäßig laufenlassen sollte man auch nicht vergessen, hat mich diesen Sommer auch 2 Stunden Nerven gekostet :mrgreen: :mrgreen:


.
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon Bonifaz » Di Dez 06, 2022 20:04

pmraku hat geschrieben:
Welches ist das?
Angeblich soll ja schneeberger eine Premiummarke sein?

Die heutige Bezeichnung ist NSGL 63 /4
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon pmraku » Di Dez 06, 2022 20:11

Das ist ja schon ziemlich stark

Kannst du schneeberger als Premium Marke bestätigen?
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon Bonifaz » Di Dez 06, 2022 20:23

pmraku hat geschrieben:Das ist ja schon ziemlich stark

Kannst du schneeberger als Premium Marke bestätigen?

Kann ich. Mit den 7k war es ja dann nicht getan. Es musste die Hausinstallation für den Einspeisebetrieb ertüchtigt werden. Bei der Auslieferung und erstem Probeeinsatz war dann auch der Elektriker vor Ort.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon sexzylinder » Di Dez 06, 2022 20:56

Habe meinen Endress zum Glück bereits 2020 gekauft. Kostet jetzt das doppelte und hat ca. ein Jahr Lieferzeit.

Wenn es ein ZW Generator sein soll...Schlepperleistung ca. 3x so viel wie die Generatorleistung damit die Drehzahl gehalten werden kann (50hz Frequenz). Ein guter Generator schaltet automatisch ab wenn die Frequenz zu hoch oder zu niedrig ist. Wenn man ins Haus einspeisen will muss man eine Installation haben wo man das Haus vom Stromnetz trennen kann und der Generator muss für Einspeisung geeignet sein. Die billigen Chinadinger sind es regelmäßig nicht. Da heißt es dann nur einzelne Geräte mit Stecker dran machen.

Bei meinem Gerät vermisse ich die Einschaltdauer und Schieflastfähigkeit in der Beschreibung.
sexzylinder
 
Beiträge: 1628
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon Mr.T. » Mi Dez 07, 2022 22:18

Ja wenn man 3 phasig und Schieflast/Schräglasttauglich haben möchte wird das schon richtig teuer nach den Preiserhöhungen.
Vielleicht sollte man noch abwarten ist aber auch nicht sicher ob die nochmal günstiger werden. Zurzeit gehen viele in die Ukraine.
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon langholzbauer » Mi Dez 07, 2022 22:59

Es könnte kurzfristig einfacher und günstiger sein, für Heizung , Kühlschrank und ev.benötigten Herd 3 einzelne günstige Aggregate mit entsprechender Leistung und Verlängerungsschnur vorzuhalten, als wirklich irgend ein billig -Aggregat an eine Kraftstromdose an zu stecken.
Das Thema Schieflast müsste dann wirklich mit einem versierten Elektriker an der Hausinstallation zusammen mit einem saubere Einspeisepunkt langfristig angegangen werden.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon Teddy Bär » Mi Dez 07, 2022 23:09

Von Baumarktgeräten bin ich geheilt. Bei Benzingeneratoren gibt es nichts besseres als Honda.Klar sind die schweineteuer, aber die funktionieren auch nach Jahren noch. Aber keinen Inverter bitte. Einen schönen Syncrongenerator mit Kupferwicklung.
So ein kleiner Diesel wäre ja schön, weil Diesel hat man ausreichend auf dem Hof.
Von diesen China Dieseln würde ich abraten. Bei Kälte sind die nur schwer zu starten und qualmen wie ein alter Panzer. Der Anlasser packt es bei Kälte nicht und mit dem Seilzug reisst man sich tot bis der läuft.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon T5060 » Mi Dez 07, 2022 23:14

Der Markt ist jenseits der 2 kVA leer, wenns passiert muss man jetzt irgendwie durch.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon 304 » Do Dez 08, 2022 9:37

T5060 hat geschrieben: wenns passiert muss man jetzt irgendwie durch.

Wenigstens die Einspeisung könnte man machen lassen. Die Umschalter sind mit guten 6 Wochen Lieferzeit nach wie vor zu bekommen.
Nur sollte es dann halt nicht gerade die 32A Sparversion werden, wenn der Nachbar an seinem Aggregat eine CEE mit 63A verbaut hat.

Im Privatbereich kauft man sich wohl am besten eine Powerstation oder so ein kleines (Inverter) Aggregat und ein Verlängerungskabel um einzelne Verbraucher zeitweise zu versorgen. Was anderes gibts (bis auf die Chinaware) derzeit schlichtweg nicht mehr.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon U406MZ » Do Dez 08, 2022 12:47

Auch drüber nach gedacht und danach wieder von abgekommen. Hatte vor einiger Zeit mal ein kleines Aggregat für diverse Baustellen, jedes mal das Problem das er nach einiger Zeit schlecht ansprang. Schlussendlich auch wieder verkauft.
Brauchbare kleinere Aggregate sind meiner Meinung nach eigentlich nur Geco, Endress, Eisemann usw. die auch z.B. bei Feuerwehr oder THW genutzt werden. Alternativ gab es gerade in der Vergangenheit immer ausgemusterte Notstromaggregate größeren Kalibers aus Altenheimen, Schulen, o.ä. kommunalen Einrichtungen aus zweiter Hand. Wird aber momentan auch da schwierig. Vielleicht da mal die Augen bei gängigen Onlineportalen offenhalten wer nun wirklich noch was sucht. Das das Zeug momentan in Gold aufgewogen wird ist klar, auch bei Zoll-Auktion und Vebeg wird da kein Schnäppchen möglich sein sofern es die dort jemals gab.
U406MZ
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Dez 31, 2009 13:47
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon Lotz24 » Do Dez 08, 2022 15:27

U406MZ hat geschrieben:Brauchbare kleinere Aggregate sind meiner Meinung nach eigentlich nur Geco, Endress, Eisemann usw. die auch z.B. bei Feuerwehr oder THW genutzt werden.


Wobei auch die von Zeit zu Zeit mal laufen sollten, 5 Jahre in die Ecke stellen und drauf verlassen, dass es im Notfall anspringt würde ich mich auch nicht.
Benutzeravatar
Lotz24
 
Beiträge: 184
Registriert: Di Feb 09, 2021 0:35
Wohnort: Oberfranken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welcher Stromgenerator

Beitragvon Ronnie » Do Dez 08, 2022 17:15

Nüüü,

Wenigstens die Einspeisung könnte man machen lassen. Die Umschalter sind mit guten 6 Wochen Lieferzeit nach wie vor zu bekommen.
Nur sollte es dann halt nicht gerade die 32A Sparversion werden, wenn der Nachbar an seinem Aggregat eine CEE mit 63A verbaut hat.


Ich glaube zu meinen das ich noch 5-6 Umschaltboxen bis 80 kVA im Lager liegen habe, wenn Interesse besteht kann ich mal Bilder machen.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
75 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki