Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Welcher Trecker für den Wald?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon DST » Sa Dez 17, 2022 21:18

Bei 25km einfacher Fahrstrecke würde ich viel Wert auf eine ordentliche Kabine legen.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon TreckerfreundIHC » Sa Dez 17, 2022 21:45

Leider ist der 4506 nicht um die Ecke und auch der Teuerste. Den Renault schaue ich mir bald an und werde berichten.
TreckerfreundIHC
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Dez 13, 2022 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon Florian1980 » So Dez 18, 2022 1:39

TreckerfreundIHC hat geschrieben:Hier bei uns ist es flach, mal einen Baum rausziehen oder zum Sägen anheben nur für mich und einen Kumpel zusammen, mehr nicht.
Was meint Ihr?
Beste Grüße und ein schönes Adventswochenende


Ich würde zum Hinterradschlepper raten. Mein Eicher 4048 ist super wendig im Wald. für die Preisdifferenz zum Allradschlepper habe ich mir eine 4,5t Winde gekauft. Ums Eck mit 5FM in der Kettenfalle gehts dann natürlich nichtmehr.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon Redriver » So Dez 18, 2022 15:40

Hallo,
Florian1980 hat geschrieben:Ich würde zum Hinterradschlepper raten.

das halte ich für den schlechtesten Rat von allen. Ich würde den Renault nehmen, grad wegen Allrad und Kabine.
Kabine ist absolut empfehlenswert bei 25km Fahrten und um welten leiser als die Verdeckkisten. Ich finde diese Deutz verherrlichungen immer etwas überzogen, für den Renault sollten auch noch alle Teile zu bekommen sein.
Ein jeder dieser 80er Jahre Schlepper ist frei von Raketentechnik, und sollte eigentlich in jeder Werkstatt zu reparieren sein. Allrad ist bei Frontlader eigentlich Pflicht, wenn im Wald etwas passieren soll. Mit Hinterrad ist an jeder Wurzel schluß.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon deutz450 » So Dez 18, 2022 17:37

Allrad halte ich auch für Pflicht sowohl im Wald als auch mit Frontlader.
Kabine kann im Forst auch hinderlich sein, zumindest geht es mir so, am Windenschlepper habe ich nur ein Peko Verdeck, Kabine nur am Schlepper vorm Rückewagen, da geht es noch, die oberen Scheinwerfer muss ich trotzden fast jedes Mal neu ausrichten. Müsste ich den Schlepper auch zum Rücken verwenden müsste ich da auf jeden Fall modifizieren, auch den Aufstieg fährt man schnell ab oder verbiegt ihn zumindest, sieht man oft bei den Schleppern in den Gebrauchtmaschinenbörsen wenn sie hier aus Süddeutschland kommen.
Bei 25km Anfahrtsweg ist die Kabine tatsächlich ein starkes Argument.

Wie sieht es Führerscheinmäßig aus ? Kann eine grüne Nummer beantragt werden, sprich eigene Forstwirtschaft vorhanden ? Schwarze Nummer und zGG. größer 3,5t bedeutet ansonsten dass der LKW Führerschein benötigt wird.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon mAJO 85 » So Dez 18, 2022 17:46

Wie man brauch dann LKW Führerschein, warum reicht der Treckerschein nicht aus?
mAJO 85
 
Beiträge: 232
Registriert: Do Jan 31, 2013 17:09
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon Starane » So Dez 18, 2022 17:54

Servus,


mAJO 85 hat geschrieben:Wie man brauch dann LKW Führerschein, warum reicht der Treckerschein nicht aus?


Solange ein LOF Zweck vorhanden ist, geht eine Grüne (Steuerbefreiung) Nummer. Falls dies nicht der Fall ist oder es in Richtung Gewerbe geht, dann brauchst du den LKW Schein.
Das mit dem Gewerbe kann schnell erreicht sein, z.B wenn du Holz zukaufen und zu Brennholz verarbeitest. Verkauft du das dann, bist du gewerblich. Wenns aus deinem eigenen Wald kommt, läuft das immer noch unter LOF.

Mit den 3,5 Tonnen kommt es auf das Alter an, bzw. Wenn der Schein gemacht wurde. Mit dem alten 3 er gehen 7,49 t mit Anhänger 12 t.

Viele Grüße Starane
Starane
 
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 24, 2021 7:14
Wohnort: Südlich der Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon Stofel » So Dez 18, 2022 18:07

Hallo,
Schwarze Nummer und zGG. größer 3,5t bedeutet ansonsten dass der LKW Führerschein benötigt wird.

Das Stimmt so nicht!!!! Die Kennzeichenfarbe hat mit dem Führerschein rein gar nichts zu tun
Stofel
 
Beiträge: 150
Registriert: Do Jan 05, 2012 10:10
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon 038Magnum » So Dez 18, 2022 18:14

mAJO 85 hat geschrieben:Wie man brauch dann LKW Führerschein, warum reicht der Treckerschein nicht aus?


Der TE hat aufgrund seiner Formulierung her wahrscheinlich keinen eigenen Wald. Somit ist sein Vorhaben entweder a) privat oder b) gewerblich (wenn er das Holz weiter verkauft).

Für beide Varianten braucht er mindestens den C1E
(wenn er mit größerem Anhänger fahren will).

L und T sind zweckgebunden, das Vorhaben vom TE erfüllt dies aber (wahrscheinlich) nicht. Ist der Wald sein Eigentum sieht es anders aus.
Die Kennzeichenfarbe spielt dabei erstmal keine Rolle.

Sowohl der Renault als auch der 744 knacken mit Frontlader die 3,5t GG.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon deutz450 » So Dez 18, 2022 18:20

Stofel hat geschrieben:Hallo,
Die Kennzeichenfarbe hat mit dem Führerschein rein gar nichts zu tun


Prinzipiell richtig, ich habe auch einen auf Schwarzer Nummer laufen, damit man damit auch mal was machen kann was keinen Lof Hintergrund hat. Damit sein L oder T gilt braucht es aber trotzdem den Lof Zweck, privat Brennholz fahren gehört nicht dazu, auch wenn das manch einer nicht wahrhaben will.

Der Einwand mit dem alten, bzw. umgeschriebenem Führerschein ist richtig, aber aufgrund der Fragestellung ging ich davon dass er noch nicht so alt ist, denn immerhin gibt es den Kartenführerschein nun schon fast 24 Jahre.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon TreckerfreundIHC » So Dez 18, 2022 21:12

Bin über 40 und hab noch den rosa Lappen bis 7,5t, ein Gl0ck. Es geht nur um privat Brennholz zu machen, leider noch ohne eigenen Wald und auch eine Landwirtschaft haben wir nicht außer 20 Hühner :)
Der Renault ist wirklich gut, hab ihn mir heute angesehen und ist OHNE Allrad.
Nun müsste ich mir eigentlich noch den 4506 anschauen.
TreckerfreundIHC
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Dez 13, 2022 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon 038Magnum » So Dez 18, 2022 22:42

Servus,

Keinen Allrad bei Frontladerarbeiten zu haben ist eher "naja".
Es geht sicherlich auch ohne, schränkt allerdings etwas ein.

Dürft ihr überhaupt noch in den Bestand fahren? Falls nicht, ist der Allrad nicht mehr unbedingt das "must have".

Der Renault ohne Allrad hat die vollhydraulische Lenkung. Der ist extrem wendig - hat also auch Vorteile gegenüber dem Allrad.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon The Judge » Mo Dez 19, 2022 9:16

Also Allrad ist jetzt in der Gegend um Hannover nicht wirklich erforderlich, für die von dir beschriebenen Tätigkeiten. Es sei denn, du holst dein Holz aus dem Deister, da würde ich mich zumindest beim Transport mit Allrad sicherer fühlen.
Auch die beschriebenen Frontladerarbeiten erfordern kein Allrad. Ansonsten hängt es natürlich immer von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Bei deiner Entfernung zu den Waldstücken würde ich einen Schlepper mit vernünftiger Kabine einem mit Allrad und ohne Kabine vorziehen. Ich fahre ohne Kabine knapp 4 km zum Wald, mit der richtigen Kleidung geht das, wenngleich die letzten Tage schon grenzwertig waren. Aber man verliert halt auch immer wertvolle Zeit, wenn man sich nach der Hinfahrt und vor der Rückfahrt jeweils umziehen muss.
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon TreckerfreundIHC » Mo Dez 19, 2022 16:17

Ich tendiere auch zum Renault. Im Netz findet sich allerdings kaum etwas wie ein Werkstatthandbuch oder irgendwelche Anleitungen. In der Hoffnung man kann einiges selbst erledigen und die Werkstatt weiß sich dann zu helfen. Aber wer Fendt schrauben kann müsste den Renault sicher auch hinkriegen.
TreckerfreundIHC
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Dez 13, 2022 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon MF-133 » Mo Dez 19, 2022 19:31

Weils noch keiner geschrieben hat:

Ist der Halter des Traktors kein Landwirt, wird KFZ-Steuer fällig und vermutlich auch eine höhere KFZ-Haftpflicht. Wird ein Anhänger mitgeführt, so ist der zulassungs- und kfz- steuerpflichtig.
Es gibt keine legale Möglichkeit, dies zu umgehen.
Das Privileg der Steuer-/Zulassungsbefreiung hängt am Halter (Landwirt only), nicht an der Bauart der Fahrzeuge. Die Entscheidung, wer Landwirt ist und wer nicht, liegt im Ermessen des Zollamtes.
Dasselbe gilt für den Führerschein. L/T zum Führen von lof Fahrzeugen reichen nur innerhalb eines lof Betriebes aus. Grenzfälle sind Fahrten für Biogasanlagen, Dienstleistungen von Maschinenringen usw. Private Brennholzernte ist kein solcher Grenzfall.
Es ist möglich, dass ein kleineres Traktorgespann dann interessanter ist, weil preiswerter zu versteuern und je nach Führerscheinklasse auch legal betrieben werden kann...
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki