Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Welcher Trecker für den Wald?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon 038Magnum » Fr Dez 23, 2022 18:00

DST hat geschrieben:Schau nach wieviel Hubraum dein Wunschschlepper hat, im Netz gibt's Kfz-steuer Rechner, da siehst du wie hoch die Steuer ausfällt.


Das bringt nichts, der Schlepper wird nach Gewicht versteuert.

Im Falle des Renault wären das rund 13€ pro angefangene 200kg.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon fendt59 » Fr Dez 23, 2022 18:06

so eine Maschine wäre vielleicht eine Alternative , man benötigt keinen Anhänger mit TÜV und Versicherung und in die meisten Wälder darf man ohne zertifizerte Maschine eh nicht mehr in den Bestand : https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 4-276-8236
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon Südheidjer » Fr Dez 23, 2022 18:09

Beispiel für meinen Trecker-Boliden mit schwarzer Nummer und 2000 kg zulässigem Gesamtgewicht:

Steuer: 112,- Euro
Versicherung: knapp 32,- Euro (hatte mal mit irgendwas um 70,- Euro angefangen).

Zulassung und versichert als Landwirtschaftliche Zugmaschine.....also wie üblich.

Vmax ist aber leider nur 20 km/h......daher würde ich damit auch keine 25 km zum Wald zockeln wollen.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon 038Magnum » Fr Dez 23, 2022 20:53

Südheidjer hat geschrieben:Steuer: 112,- Euro
Versicherung: knapp 32,- Euro (hatte mal mit irgendwas um 70,- Euro angefangen).


Für "unseren" kleinen Fendt zahle ich minimal mehr, aber immer noch deutlich unter den ~190€ Steuern fürs H-Kennzeichen (wo die Versicherung ja noch hinzu kommt).

In die Flottenversicherung habe ich den als einzige Ausnahme nicht mit aufgenommen.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon TreckerfreundIHC » Fr Dez 23, 2022 21:13

[quote="Südheidjer"]Beispiel für meinen Trecker-Boliden mit schwarzer Nummer und 2000 kg zulässigem Gesamtgewicht:

Der 651 hat laut Papieren 5.000kg zulässiges Ggw.
TreckerfreundIHC
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Dez 13, 2022 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon DST » Fr Dez 23, 2022 22:28

038Magnum hat geschrieben:
Das bringt nichts, der Schlepper wird nach Gewicht versteuert.



OK, das war mir neu. Wußte nicht das bei Traktoren wieder was anderes gilt.

Deutschland und seine Regelwerke :-(
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon 038Magnum » Sa Dez 24, 2022 0:21

DST hat geschrieben:
038Magnum hat geschrieben:
Das bringt nichts, der Schlepper wird nach Gewicht versteuert.



OK, das war mir neu. Wußte nicht das bei Traktoren wieder was anderes gilt.

Deutschland und seine Regelwerke :-(


Naja, so neu ist das nicht. Eigentlich wurden Nutzfahrzeuge schon immer nach Gewicht besteuert (und in Kombination mit Schadstoffausstoß, Geräuschemission,...).

Bei Traktoren ist der einzig nennenswerte Unterschied zu allen anderen Nutzfahrzeugen (vorrangig LKW), dass lediglich das Gewicht berücksichtigt wird. Unterschieden wird grob in mehrere Gewichtsklassen. In den Klassen wird dann die Steuer pro angefangene 200kg angegeben.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon Südheidjer » Sa Dez 24, 2022 0:38

TreckerfreundIHC hat geschrieben:
Südheidjer hat geschrieben:Beispiel für meinen Trecker-Boliden mit schwarzer Nummer und 2000 kg zulässigem Gesamtgewicht:


Der 651 hat laut Papieren 5.000kg zulässiges Ggw.

Dann sind's 280,- Euro/Jahr an Steuern, also 90,- Euro mehr als bei H-Zulassung.
Ich vermute aber, daß die Versicherung bei H-Kennzeichen teurer ist als bei normaler Zulassung und schnöder Trecker-Versicherung.
(Aber Achtung: Meine eigentliche Versicherung wollte meinen Trecker bei schwarzer Nummer nur für irgendwas um 450,- Euro/Jahr versichern. Vom Versicherungs-Makler bekam ich aber den Tip, die Konkurrenz zu fragen. Da waren es dann um die 70,- Euro/Jahr.)

Hat man KEIN H-Kennzeichen braucht man auch KEIN Oldie-Gutachten und man kann mit dem Fahrzeug machen, was man will.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon DST » Sa Dez 24, 2022 8:27

038Magnum hat geschrieben:
Naja, so neu ist das nicht. Eigentlich wurden Nutzfahrzeuge schon immer nach Gewicht besteuert (und in Kombination mit Schadstoffausstoß, Geräuschemission,...).



Shit, du hast vollkommen recht.

Ich hab da komplett was durcheinander gebracht.

Sorry.

Jetzt schlägt bei mir Alzheimer und Demenz geballt zu....
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon fendt schrauber » Sa Dez 24, 2022 8:33

Hallo,

wenn ich mir einen Schlepper zum arbeiten kaufe dann mit Kabine. Da spielt es dann auch keine so große Rolle ob der Schlepper 40km/h oder nur 30km/h fährt. Man sitzt ja erst mal warm.

Gerade in fremden Wäldern darf man sowieso nicht in den Bestand fahren und die Wege sind problemlos ausreichend für einen 70ps Kabinenschlepper. Von den Waldbesitzern geht hier auch keiner mehr mit Dieselross und Flatterverdeck in den Wald, entsprechend sind die Wege befahrbar.

Wegen dem H-Kennzeichen, man kann den Schlepper trotzdem normal versichern, bei den meisten läuft der einfach in der Flotte mit.
Wenn man einen Versicherer hat der sein Hauptgeschäft mit Pkw's macht, können Schlepper aber allgemein teuer werden.
Bei einem Schlepper ist es auch kein Problem wenn der ein paar kratzer hat, sollte halt nicht komplett zerbombt sein.

Der Nagelneue Frontlader kommt zum Tüv halt notfalls weg.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon TommyA8 » Sa Dez 24, 2022 8:42

Hallo,
ich hoffe ich kann hier etwas klarheit zum Thema H-Kennzeichen und Versicherung reinbrigen.

Mein Unimog 406 hat ein H-Kennzeichen (schwarz). Dafür war ein H-Gutachten beim TÜV notwendig.
Somit bezahle ich die 191€ Steuer im Jahr (bei einem Zulässigen Gesamtgewicht von 6to wäre das sonst teurer).

Versichert habe ich nicht als Oldtimer sondern ganz normal. Kostet im Jahr mit Teilkasko knappe 300€
(Teilkasko weil von Umimogs gerne Anbauteile gestohlen werden).

Bei einer Versicherung als Oldtimer wären Nutzungseinschränkungen (keine Anbaugeräte, Ladung usw.) zumindest bei meiner Versicherung dabei gewesen.
Die Versicherung wäre gute 80€ billiger gewesen.
Wegen 80€ im Jahr gehe ich kein Risiko ein.
Deshalb hat der Unimog auch ein schwarzes Kennzeichen.
Wegen 191€ im Jahr was riskieren? Das lohnt sich nicht:

Ich richte mir gerade einen John Deere 2120LS für den Wald her.
Der hat keinen Allrad und keine Kabine, wird aber meinen Einsatzbedarf (vor der Seilwinde und dem Spalter) sicher gut meistern.
Wenn ich in die Rückegassen muss nehme ich den Unimog.
Der Schlepper hat ein Gesamtgewicht von 4500kg. Steuer "Normal" sind dann 277€.
Hier ist also das H-Kennzeichen mit 191€ günstiger, hat aber keinerlei Auswirkung auf die Verwendung.
Somit wird das wieder eine H-Zulassung und eine "normale" Versicherung.

Das Fazit: Zulassung und Versicherung sind komplett separat voneinander zu sehen.
Da hilft es sich zu informieren.

Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon 038Magnum » Sa Dez 24, 2022 9:24

TommyA8 hat geschrieben:Das Fazit: Zulassung und Versicherung sind komplett separat voneinander zu sehen.


Dem würde ich nicht zustimmen. Die vier Versicherungen, bei denen ich angefragt habe, hat die Zulassung sehr wohl interessiert (allein schon wegen möglicher Nutzungseinschränkungen und anderer Kostenschätzung).

Dass man für beide Zulassumgsarten ein Angebot einholen sollte - da bin ich wieder vollkommen bei dir.

Besten Gruß und ein schönes Weihnachtsfest!
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon TreckerfreundIHC » Sa Dez 24, 2022 11:22

[quote="TommyA8"]Hallo,
ich hoffe ich kann hier etwas klarheit zum Thema H-Kennzeichen und Versicherung reinbrigen.

Mein Unimog 406 hat ein H-Kennzeichen (schwarz). Dafür war ein H-Gutachten beim TÜV notwendig.
Somit bezahle ich die 191€ Steuer im Jahr (bei einem Zulässigen Gesamtgewicht von 6to wäre das sonst teurer).

Versichert habe ich nicht als Oldtimer sondern ganz normal. Kostet im Jahr mit Teilkasko knappe 300€
(Teilkasko weil von Umimogs gerne Anbauteile gestohlen werden).


Das ist mur auch neu, aber danke für die Info. Werde mich mal erkundigen.
Euch auch allen frohe Festtage. :)
TreckerfreundIHC
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Dez 13, 2022 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon Kraxer » Mo Dez 26, 2022 22:54

Aus dem Bauch würde ich zum S651 raten. Solider Schlepper. Hinterradschlepper reicht bei Polterholz und wenn der Traktor auf den Wegen bleibt. Der mechanische Frontlader bringt nix. Die beheizte Kabine ist bei Anfahrtswegen >5km angenehm.
Von einer H-Zulassung rate ich ab. Der Traktor muss im Zustand sein, wie bei Erstzulassung es möglich gewesen wäre. Also LED-Arbeitsleuchten usw. müssen dann demontiert werden.
Kraxer
 
Beiträge: 294
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welcher Trecker für den Wald?

Beitragvon TreckerfreundIHC » So Jan 08, 2023 21:55

Update:

Es wird der 651S :D

Den mech. Frontlader muss und werde ich irgendwann noch umbauen.
Mit welcher Kette würdet Ihr übergangsweise zum Anheben von Stämmen arbeiten?
Weiß jemand zufällig was der Heckkraftheber hebt? Dazu habe ich nichts gefunden. Geht um einen Heckcontainer, Oberlenker fehlt auch noch.
TreckerfreundIHC
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Dez 13, 2022 16:55
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki