Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 23:12

welches fahrzeug für den Wald

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: welches fahrzeug für den Wald

Beitragvon Kormoran2 » Di Okt 06, 2009 11:35

@ Landei ohne Ei...,
da liegen wir ja mit der Meinung fast gleichauf. Probier mal ein paar Tage einen Automatikwagen. Das hat gar nichts mit Komfort oder Verweichlichung zu tun, sondern absolut nur mit praktischen und sicherheitsrelevanten Dingen.
Gerade das Rangieren mit schwerem Hänger an einer Steigung zeigt das.
Zur Auflaufbremse: Moderne Hänger haben eine Rückfahrautomatik. Dabei kann man sachte rückwärtsfahren, ohne daß die Auflaufbremse arbeitet.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches fahrzeug für den Wald

Beitragvon Koksi » Di Okt 06, 2009 12:48

Eicherfahrer hat geschrieben: Wo gibt es denn den NIVA für kleines Geld, im Vergleich zum Neupreis??? Die Dinger haben so einen geringen Wertverlust, das sind ja bald Sammlerstücke. Ich suche schon lange nach einem echt günstigen NIVA.

Ist natürlich so eine Sache bei dem Neupreis :D
Also ich habe jetzt mal kurz bei www.landwirt.com in den Kleinanzeigen geschaut - da wird z.B. ein Baujahr 2006 um € 6.500,- angeboten. In 10 Jahren kriegst dann auch noch € 5000,-. Der Wertverlust der NIVA ist ja wirlich :D .
http://www.landwirt.com/ez/index.php/kleinanzeigen/liste/volltext/?suchstring=lada&volltextsuche=Volltextsuche
lg
Thomas
Koksi
 
Beiträge: 340
Registriert: Sa Apr 25, 2009 7:00
Wohnort: Amstetten, Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches fahrzeug für den Wald

Beitragvon bulldogfreund » Di Okt 06, 2009 13:01

Naja den Ural 4320 wird man auch nicht so günstig bekommen, da er erst zum schluß der NVA Zeit aufkahm und bereits eine Dieselmaschine besitzt. Alternativ kann man sich ja den 375D zulegen. Der ist genau so robust und man bekommt ihn schon mal eher als den 4320. Allerdings sollte man gleich einen Vertrag mit der Tankstelle abschließen :shock: , da der 375 ja ein Benziner ist und auch einen gesunden Durst hat :lol:
Benutzeravatar
bulldogfreund
 
Beiträge: 914
Registriert: So Apr 30, 2006 18:35
Wohnort: Burkhardtsdorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches fahrzeug für den Wald

Beitragvon Pedro » Di Okt 06, 2009 13:29

Hallo Falke,
dein Beitrag hat mir sehr gut gefallen, so gut, dass ich das Bild vom 100-jährigen Handkarren als Bildschirmhintergrund genommen habe. Ist das für dich ok so oder bestehst du auf Urheberansprüche?
An alle: der thread "Bilder Forstarbeiten" erfreut sich großer Beliebtheit und hat einen riesigen Zuspruch, parallel dazu könnte man ein Thema"Bilder Forstarbeiten gestern" ins Leben rufen, da gäbe es sicherlich interessante Details zu sehen, wie die Forstwirtschaft früher gehandelt wurde. Vielleicht ist ja auch die eine oder andere, verwertbare Idee dabei, unsere Vorfahren waren da ganz schön findig.
Leider habe ich kein passendes Bildmaterial, sonst würde ich den Anfang machen.
Bis denne denn
derPedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches fahrzeug für den Wald

Beitragvon deutz450 » Di Okt 06, 2009 16:33

Kormoran2 hat geschrieben:Also ich bin einem idealen Wagen (in meinen Augen ideal) jetzt ein Stückchen näher gekommen.
Wie ich erst kürzlich erfuhr, gibt es den Suzuki Jimny auch mit Schaltautomatik. Das gab es jahrelang nicht und ist auch in Deutschland nicht sehr verbreitet, ist aber jetzt erhältlich.
Leider nicht in Verbindung mit dem Dieselmotor.
Aber das wäre für mich vielleicht der ideale Wagen. Noch 5 cm höher setzen wenn´s geht, AHK dran. Vielleicht noch ne Sperre nachrüsten. Fertig ist das Arbeitstier. Wer im Gelände einmal mit Automatik unterwegs war, will nicht mehr anders! Fragt mal den GMC-Pickup-Gerd.


Automatik ist schön und gut, wenn ein drehmomentstarker Motor unter der Haube ist. Ich hab einen Jimny mit ATG gefahren, das macht keinen Spaß, der Schalter ist hier die einzig richtige Lösung.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2944
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches fahrzeug für den Wald

Beitragvon Buchenhunter » Fr Okt 09, 2009 12:45

dann aus alters gründen auf den nissan x-trail umgestiegen.
24000 km 1. kupplung def. (anhängelast 2to) immer noch der selber
anhänger28000 km kupplung rutsch schon wieder bei ladung von 1600kg
im wald (auf dem weg) mit geladenen anhäger nur mist :evil:

jetzt VW passat 140 PS diesel :P
super mit anhäger und auch mal im wald


Kann ich nicht nachvollziehen, tut mir leid.
Fahre schon 130tkm aufm Xtrail und 2,7to Anhänger, auch im Wald.
Selbst mein Wohni ist schwerer als 1,6to und damit fahr ich 4tkm im Jahr!!
Selbstverständlich noch erste Kupplung
Wer binnen 4tkm eine Kupplung killt der sollte das nicht aufs Auto schieben
und hier solche Ratschläge erteilen.....
Ist der Schlepper rot, so braucht er morgens Startpilot.

http://www.youtube.com/watch?v=oMcnQlBzzmY
Benutzeravatar
Buchenhunter
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Jul 07, 2009 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches fahrzeug für den Wald

Beitragvon Pumuckel » Fr Okt 09, 2009 13:43

hehe, unser Citroen XM hat mit seinen 270 000 Kilometern noch die erste Kupplung ! Und der musste auch anhänger ziehen und wurde nie geschont. Überhaupt, wen ich so zurückdenke, ist der nie liegengeblieben und hatte, bis auf die Elektrik, die bei nässe (schlechte Dichtungen) spinnt, nie irgendwelche Probleme.
Beim alten Peugeot hat die Kupplung auch 160 000 Km gemacht, dann haben wir ihn weggetan.
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches fahrzeug für den Wald

Beitragvon Pumuckel » So Nov 01, 2009 14:57

ich denke ein Toyota Pick up ist optimal, Top Gear getestet !
http://www.youtube.com/watch?v=Lrk6vsb77xk
unter anderem hat es überlebt:
-einen aufprall mit einem Baum
-Bristol :D
-ein ausgiebiges Bad im Meer
-einen Wohnwagen, der auf ihn herabgefallen ist
-Feuer
-und natürlich Jeremy clarkson :D
Max
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki