Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 12:01

welches roundup wofür ?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Di Okt 03, 2006 13:00

@Klüh_Reinhold

Richtig u. a., kluger Kopf ! Note 1, setzen :!:
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Di Okt 03, 2006 13:23

Abflämmen führt jedoch bei ausser Kontrolle geratenen Bränden zu Böschungsbränden und Beschädigungen von Bahneinrichtungen. Deshalb hat sich DB Netz AG für die umweltschonendere Methode mit Glypos entschieden.

Beim Abflämmen werden Bodenbrüter und Kleinlebewesen zerstört, ebenso wie Phenole aus alten Holzschwellen rausgelöst. Die verlegten Kabelqualitäten halten zwar die Temperaturen aus, aber besser werden die auch nicht dadurch. Beim Abflämmen werden ja nicht Pflanzen verbrannt, sondern die Abgase bilden einen recht gefährliche unkontrollierte Abgase aus einem Cocktail von 150 Jahren Eisenbahngeschichte.

Da war uns Glyphos, das kleinere Übel. Glyphos reagiert bei Normaltemperaturen auch nicht mit anderen Schadstoffen auf den Bahntrassen. Ebenso ist auch die Asbestbelastung ( von 150 Jahre Bremsen ) von Eisenbahnschottern nicht zu unterschätzen, der beim Abflämmen auf gewirbelt wird.

*lol* jezz widerlegt mir das mal mit guten Studien und macht mal ne Öko-Bilanz auf
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Di Okt 03, 2006 13:32

Code: Alles auswählen
*lol* jetzt wiederlegt mir das mal mit guten Studien und macht mal ne Öko-Bilanz auf


Da ist nichts zu wiederlegen. Ich schrieb : u. a. ( unter anderem )

Studie von Pechlaner lesen !! Laß Dich doch mal loben !
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Di Okt 03, 2006 18:35

nochmals egbert; bring hier mal ein paar fakten, auf deinen links sucht man die nämlich auch vergebens !
ich sach nur 2000% mehrertrag bei raps mit löschkalk ! das war doch eine behauptung von dir, oder ?
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Di Okt 03, 2006 18:39

Ich verbesser mich, nur 400% Mehrertrag, aber immerhin :wink:
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Di Okt 03, 2006 18:52

Wenn vorher der ph-wert bei 3 liegt und ich dann ordentliche Kalke, kriege ich immer ne Steigerung von 400 %. Aber versuche das mal bei 50 dt eine Steigerung von 400 % hinzubekommen. Also sagt uns der prozentuale wert gar nichts. Es zählt allein der absolute Nettoertrag.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Di Okt 03, 2006 19:01

Egbert hat geschrieben:@Herr_Schmidt Danke Du hast es begriffen. Amen ist übersetzt : GOTT gebe es !...


Das ist so nicht richtig, Oberlehrer Egbert !
guckst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Amen

Wenn du mich schon in deine Kampagne reinziehen möchtest, dann aber bitte in richtiger Übersetzung :!:

Desweiteren habe ich die Aussage "Amen" im sprichwörtlichen benutzt, großzügig übersetzt:
"Du hast Recht und ich hab meine Ruhe"
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Di Okt 03, 2006 19:58

@herr_schmidt, wenn schon dann bitte Herr Professor ! Ich lass mich ungern degradieren.
Übrigens ist das Wort " Amen " verschieden auslegbar. So schreibt wikipedia :
Eine ungefähre Übersetzung ist "So ist es" oder "So soll es geschehen".


Es kommt auf die Bedeutung an, für mich heisst " So soll es geschehen " eben GOTT gebe es. Aber bitte kein Glyphosat, womit wir wieder beim Thema wären, verehrter Herr Schmidt.
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Okt 03, 2006 20:15

Egbert hat geschrieben: Aber bitte kein Glyphosat, womit wir wieder beim Thema wären, verehrter Herr Schmidt.



Und warum nicht?? Bei fachgerechter Anwendung ist Roundup immer noch eines der umweltverträglichsten Mittel.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Herr_Schmidt » Mi Okt 04, 2006 5:35

Oder mach's wie Mister Egbert Oberschlau, setz dich dabei und bete was das Zeug hält, daß der Löschkalk auch wirkt :lol: :lol: :lol:

Und wenn's nicht wirkt, schieb es einfach auf die LSV :lol:
Mein Motto: Klarheit statt Schonung !!
Benutzeravatar
Herr_Schmidt
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Apr 21, 2006 4:13
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches roundup wofür ?

Beitragvon gerd gerdsen » Mi Okt 04, 2006 7:50

gerd gerdsen hat geschrieben:hallo und moin moin,
bin nicht mehr ganz up to date, es gibt jetzt drei verschieden round up's, alle drei enthalten den gleichen wirkstoff; glyphosat . welches roundup setzt man jetzt wofür ein ?
Beispiel : ich habe glötz- und stilllegungsflächen, am 15. juli gemulcht, möchte ich jetzt totspritzen, welches roundup soll ich nehmen ?

um nochmal von vorne anzufangen, hab die fläche vor drei wochen mit roundup ultra behandelt, ist jetzt wunderbar alles abgestorben und kann das jetzt ohne weitere bodenbearbeitung unterpflügen ! ersparniss: ca. 150 liter diesel pro hektar, werd das jetzt zu meiner standartmethode machen und auch die maisflächen nach der ernte gleich mit roundup ultra spritzen, so brauch ich da im nächsten frühjahr auch nur die gülle flach einarbeiten und keine gräser mehr im maisbestand bekämpfen, hab dieses bisher immer mit Artett-Motivell gemacht !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: welches roundup wofür ?

Beitragvon automatix » Mi Okt 04, 2006 9:30

gerd gerdsen hat geschrieben:
gerd gerdsen hat geschrieben:hallo und moin moin,
bin nicht mehr ganz up to date, es gibt jetzt drei verschieden round up's, alle drei enthalten den gleichen wirkstoff; glyphosat . welches roundup setzt man jetzt wofür ein ?
Beispiel : ich habe glötz- und stilllegungsflächen, am 15. juli gemulcht, möchte ich jetzt totspritzen, welches roundup soll ich nehmen ?

um nochmal von vorne anzufangen, hab die fläche vor drei wochen mit roundup ultra behandelt, ist jetzt wunderbar alles abgestorben und kann das jetzt ohne weitere bodenbearbeitung unterpflügen ! ersparniss: ca. 150 liter diesel pro hektar, werd das jetzt zu meiner standartmethode machen und auch die maisflächen nach der ernte gleich mit roundup ultra spritzen, so brauch ich da im nächsten frühjahr auch nur die gülle flach einarbeiten und keine gräser mehr im maisbestand bekämpfen, hab dieses bisher immer mit Artett-Motivell gemacht !


warum hast du nicht ein billigeres produkt genommen? roundup ultra kostet ja wieviel pro ha? 50 euro?

ist dein Mais so verunkrautet, daß da was da ist um es mit Roundup zu spritzen?
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mi Okt 04, 2006 9:40

das round up ultramax ist ja schon die etwas preiswertere variante gegenüber dem turbo, hat aber auch schon den beschleuniger drinnen und ist damit schnell regen- und wirksicher .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mi Okt 04, 2006 10:33

ich erinnere mich auch noch schwach daran das das roundup der ersten generation nicht so gut von der pflanze aufgenommen wurde, angeblich fehlte hier das haftmittel ! auch ganz schwach kann ich mich daran erinnern das es damals die empfehlung gab noch harnstoff in die spritzbrühe zu tun ?
wie dem auch sei, ich vermute mal das die anderen glyphosat-mittel eher dem alten roundup entsprechen und daher nicht so sicher wirken und vorallem nicht nach einer stunde schon regenfest sind, da greif ich lieber zum original und bin auf der sicheren seite und brauche auch etwas weniger aufwandmenge, kommt nachher also auch aufs gleich raus !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Mi Okt 04, 2006 11:13

gerd gerdsen hat geschrieben:ich erinnere mich auch noch schwach daran das das roundup der ersten generation nicht so gut von der pflanze aufgenommen wurde, angeblich fehlte hier das haftmittel ! auch ganz schwach kann ich mich daran erinnern das es damals die empfehlung gab noch harnstoff in die spritzbrühe zu tun ?
wie dem auch sei, ich vermute mal das die anderen glyphosat-mittel eher dem alten roundup entsprechen und daher nicht so sicher wirken und vorallem nicht nach einer stunde schon regenfest sind, da greif ich lieber zum original und bin auf der sicheren seite und brauche auch etwas weniger aufwandmenge, kommt nachher also auch aufs gleich raus !


denk ich jetzt nicht - beim glyphogan z.b. kostet das ha knapp 16 euro und ich hab keine probleme mit der wirksamkeit gehabt.
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki