Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Welches Schweißgerät

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon JueLue » Sa Jun 25, 2022 6:43

Ich denke bei den MIG/MAG Chinakrachern in dem Bereich macht man grundsätzlich nichts verkehrt.
Das Problem ist vermutlich weniger wenn man ein Montagsgerät erwischt das sofort defekt ist, das tauscht man dann einfach sondern eher wie es mit Ersatzteilen steht. Wenn Stahlwerk bei dir in der Nähe ist, wäre das für mich ausschlaggebend.

Die angegebenen Ampere Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen - 10mm Stahl ist für 230V Geräte schon eine Hausnummer.

Zur Zeit ist diese Gerät preislich sehr interessant.
Schlauchpakete sind ja genormt, und Teile wie Antriebsrollen wird man sicher auch nach Jahren noch bekommen.

Doof wird bei so einem Gerät, wenn es nach einigen Jahren Elektronikprobleme gibt - dann bleibt vermutlich nur die Entsorgung. Also gerade bei Gelegenheitsnutzern gilt: Eine gute (trockene) Gerätelagerung ist wichtig.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon Neo-LW » Sa Jun 25, 2022 7:20

moin,

JueLue hat geschrieben:
Die angegebenen Ampere Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen - 10mm Stahl ist für 230V Geräte schon eine Hausnummer.

JueLue


Das ist KEINE Hausnummer.

Niemand schweisst ein 10mm-Blech mit einer Raupe.

Vieeel wichtiger ist das Zündverhalten bei Dünnblech und dortige einwandfreie Nähte.
Daran kann man ein Leistungsfähiges Gerät erkennen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon fendt schrauber » Sa Jun 25, 2022 7:21

Hallo,

Von Stahlwerk bin ich ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Das man mit der angegebenen Leitung etwas optimistisch ist, okay kann man sich drauf einstellen.

Was aber problematisch ist wenn der Schweißstrom während des Schweißvorgangs nicht gehalten werden kann. Mit dem Ergebnis das die Schweißnaht stellenweise nur aufgelegt ist.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon Neo-LW » Sa Jun 25, 2022 7:26

Moin,

JueLue hat geschrieben:
Zur Zeit ist diese Gerät preislich sehr interessant.



Leider gibt es dort gar keine Aussage zur Drahtförderung.

Es gibt:
- Einrollengeräte (mit Druckrolle)
- Zweirollengeräte (mit Druckrollen)
- Zweirollengeräte
- Vierrollengeräte

Das einzig vernünfige sind Vierrollengeräte.
Alles andere sind 'Walzwerke', und damit nur für den Hobbybereich tauglich.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon JueLue » Sa Jun 25, 2022 8:23

Neo-LW hat geschrieben:...
Das einzig vernünfige sind Vierrollengeräte.
Alles andere sind 'Walzwerke', und damit nur für den Hobbybereich tauglich.


Olli
#

Naja, bei dem genannten Preisrahmen und der angedeuteten Nutzung würde ich die Nutzung auch eher dort einordnen.

Wo wir gerade dabei sind - was haltet ihr von diesem Gerät?

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon Fendtfreak » Sa Jun 25, 2022 9:48

In der Zeitschrift Profi werden immer wieder verschiedene Schweißtechniken und -verfahren beschrieben, unter anderem auch das WIG Schweißen. Daraufhin beschwerte sich ein Mitarbeiter einer Firma die solche Geräte herstellt bei der Redaktion, man möge es bitte unterlassen den "Hobbyschweißern" das WIG Schweißen schmackhaft zu machen, das sei nur etwas für Profis.

Manche betrachten das Elektroschweißen schon als Auslaufmodell. Wird also Schutzgas-Schweißen das neue Allround-Schhweißen?
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon Spänemacher58 » Sa Jun 25, 2022 10:20

Vielen Dank für eure Rückmeldungen, das hat mir schon mal geholfen

@ Fendt Schrauber: Hast du die Erfahrung mit dem Schweißstrom selbst gemacht? wenn ja, dann vielleicht ein paar mehr Infos
@JueLue
ja der Weldinger steht bei mir auch auf der Liste, aber wegen der Nähe wird es wohl Stahlwerk. Ich habe durchaus auch schlechte Rezessionen über Stahlwerk gelesen, die aber hauptsächlich die Abwicklung und Lieferung betrafen.
Der Vorteil ist: wenn es Probleme gibt, stehe ich dort auf der Matte. Ebenso bei Ersatzteilkauf und Reparatur. EWM war früher mal ein Kunde von mir und läge räumlich noch näher, aber über meinem Budget.

Von der Ersatzteilversorgung verspreche ich mir nicht zu viel, aber nach 15 Jahren gab es auch für die teure Profimaschine eines Freundes von einem renomierten Hersteller keine Ersatzteile mehr.

Ich werde mein Budget noch mal überdenken, aber für ganz dicke Sachen mit Kraftstrom habe ich noch den guten alten Knurz Trafo den mein Vater mir zu meiner Lehrzeit geschenkt hat.
Das neue Gerät sollte eher die feinen Sachen abdecken die ich bisher nicht selbst schweißen kann.
Noch mal danke für den Tipp mit der trockenen Lagerung.

Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon MikeW » Sa Jun 25, 2022 11:23

@Spänemacher

wenn Du ein MAG Gerät für feine Sachen suchst, dann achte unbedingt darauf, wie weit Du das Gerät runter regeln kannst. U.a. in dem Punkt stoßen die China Geräte oft an ihre Grenzen.

Was hilft Dir ein Gerät, bei dem der kleinste A bei 40A oder gar 60A liegt, wenn Du mal ein 0,8 ' er Blech schweißen willst .... NIX mMn. Das wird dann wieder nur Krampf .

Ich habs in nem anderen Post schon mal geschrieben ... wir haben Geräte von Kemppi und Migatronic in der Werkstatt. Da paßt sowohl das Produkt als auch der Händler in 35 km Entfernung.
Wenn Du so zwischen 600 und 1 TEuronen investieren würdest kannst Du von diesen 2 Fabrikaten sehr gute Geräte (leicht, transportabel, Lichtstrom, generatorfähig also auch 100 m Stromkabel dankt PEFC hieß das glaub ich) ins Auge fassen. Kemppi die MinarcMIG Geräte oder von Migatronic das RallyMIG.

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3198
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon Spänemacher58 » Sa Jun 25, 2022 11:43

Danke MikeW
auf solche guten Hinweise habe ich gewartet!
Ich werde mir die Angebote von Kemmpi und Migatronic mal genauer ansehen und evtl. mein Budget erhöhen.
Das Gerät sollte schon Karosserieblech und einen Auspuff sauber schweißen und nicht nur braten können.
Wenn es doch ein Stahlwerk werden sollte, lasse ich mir vor Ort zeigen was das Gerät im Dünnblech kann.
Ein Schwerpunkt sollte die Restauration eines Unimogs sein.
Wir haben schon ein MIG/MAG von Einhell in der Familie was kaum funktioniert. Kann aber auch an falscher Handhabung/Pflege liegen. So etwas brauche ich nicht.

Gruß und Danke von Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon fendt schrauber » Sa Jun 25, 2022 12:17

Hallo Spänemacher,

das sind natürlich eigene Erfahrungen, sonst würde ichs nicht schreiben.
Situation war wie folgt, guter Bekannter hat sich das besagte Stahlwerk geholt um eben für Daheim mal ein paar Kleinigkeiten schweißen zu können. Gerät kam dann auch rum probiert, hat aber alles nicht so richtig funktioniert.

Meinte dann dann er soll das Gerät einpacken und bei mir vorbeischauen, bin eh grad am schweißen, dann kriegen wir das schon eingestellt. Bzw. er kann dann auch mal mit meinem schweißen.
Gesagt getan, hab dann das Gerät mal probiert, Erwartungsgemäß hatte das Gerät nicht die versprochenen 270A sondern, verglichen mit meinem Rehm war bei knapp 200A Schluss.

Die Vergleichbarkeit war aber nur bei Punkten oder sehr kurzen Nähten gegeben. Sobald man mal ein paar cm schweißte, hörte sich der Prozess anders an, es kam eine überhöhte Schweißnaht raus und der Einbrand fehlte. Nach ein paar Sekunde, passte dann wieder alles bevor es wieder los ging.

Material war zwischen 4 - 6mm dick und natürlich blank.
Masseklemme etc. alles okay.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon Spänemacher58 » Sa Jun 25, 2022 12:28

Oha, das hört sich gar nicht gut an!
Eigentlich müsste man mit so einem Gerät mal Probeschweissen. Leider sind meine Kenntnisse in Mig/Mag zu bescheiden um ein Urteil zu bilden.
Aber ich suche auch keinen Vergleich zu einem Profi Gerät. Wenn ich das Gerät 5 Stunden im Jahr brauche ist das schon hoch geschätzt.
Aber brauchbar muss es sein. Ich verlange kein Hightech
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon Englberger » Sa Jun 25, 2022 12:43

fendt schrauber hat geschrieben:Die Vergleichbarkeit war aber nur bei Punkten oder sehr kurzen Nähten gegeben. Sobald man mal ein paar cm schweißte, hörte sich der Prozess anders an, es kam eine überhöhte Schweißnaht raus und der Einbrand fehlte. Nach ein paar Sekunde, passte dann wieder alles bevor es wieder los ging.

Hallo,
war das ein elektonisches Gerät?
die Trafomaschinen tun entweder ganz oder gar nicht. Hab ein Güde Billiggerät seit 30 Jahren mit 3mal 15kg Rollen Verbrauch pro Jahr.
Dummerweise nur 2 Rollen Vorschub. Im Winter wenn der Draht mal anrostet wirds schwierig mit 4 Meter Schlauchpaket. Aber solang das Ding tut les ich hier mit welche Maschine als Nachfolger geeignet wäre.
Btw; hab für den Stahlwerk Plasmaschneider ein WIG Schlauchpaket gekauft, das funktioniert auch, obwohl Fachleute sagen das geht nicht.
Nur der Gasverbrauch ist hoch weil die Elektronik erst nach ca 20 Sekunden das Gas (wie Druckluft) abstellt.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon fendt schrauber » Sa Jun 25, 2022 12:50

Hallo Christian,

ja ist ein Invertergerät.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon JueLue » Sa Jun 25, 2022 12:57

Spänemacher58 hat geschrieben:...
Eigentlich müsste man mit so einem Gerät mal Probeschweissen. Leider sind meine Kenntnisse in Mig/Mag zu bescheiden um ein Urteil zu bilden....


Bietet Stahlwerk doch an.

Probe.JPG
Probe.JPG (21.22 KiB) 791-mal betrachtet


Nimmste halt jemanden mit der etwas Ahnung hat und vielleicht sogar eigenes Material.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welches Schweißgerät

Beitragvon Spänemacher58 » Sa Jun 25, 2022 17:02

@JueLue
ja das Probeschweißen wäre schon ein Ding was mich überzeugen würde, aber ich glaube das hat sich erledigt wenn ich den Stahlwerk "Anwendungstechníker" beim Karosserieblech schweißen zusehe
https://www.youtube.com/watch?v=h3mPBtGyDSs.
Das überzeugt mich gar nicht! Das kann ich auch mit dem alten Einhell Gerät in meiner Familie mit dem ich nie zufrieden war auch.

@MikeW
Du hast wohl recht gehabt das die China Geräte bei Dünnblech an ihre Grenzen kommen.
Entweder ich lasse es oder erweitere mein Budget auf bis 1200€.
Mein nächstes Projekt wäre ein Fenstergitter aus Vierkantrohr 2mm Wandstärke und das kriege ich mit dem alten Knurz und 2mm Elektode gut hin.
Entweder kann der Anwendungstechniker nicht schweißen oder diese Geräte von Stahlwerk sind für die Blecharbeiten am Unimog ungeeignet.
Aber warum werden die Dinger von Stahlwerk und Weldinger trotzdem oft gekauft und gut bewertet?

Gruß spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2610
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki