Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Welte Forstmaschinen in Aktion bei Youtube !

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dappschaaf » Do Mai 28, 2009 18:08

Hallo,

wir mussten vor 3 Jahren mangels Zeit unser Brennholz vom Holzrücker rücken lassen. Waren ca. 200fm IL Buche. Er hat es mit seinem Welte gerückt. Bezahlt haben wir umgerechnet 4Euro/fm. Wir rücken sonst mit einem U406 Werner Doppeltrommelwinde, da kommen einem die Tränen wenn man sieht wieviel Holz der auf einmal rausholt. (Natürlich kann man den Mog nicht mit einem Kotschenreuther vergleichen :wink: ).
Bei unserem Holzrücker wird der Welte nach 8Jahren ausgetauscht, bis dahin hat er sein Geld verdient. Dementsprechen wird er aber auch hergenommen, da geht es in den Videos noch human zu...

Gruß
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Do Mai 28, 2009 18:30

Obelix hat geschrieben:...Meine Frage ist halt, bringt der 300.000 € Rücketraktor die doppelte fm-Std-Leistung wie ein 100.000 € John-Deere 6230 mit Funkwinde?

In den Mustervorführbeständen schon - keine Frage. Aber in der Praxis?

Rückt 1 Rücketraktor mit Kran in der Stunde mehr als 2 John-Deere 6230 mit Doppelfunkwinden?

Grüße
Obelix


Ein Forstspezialschlepper bringt bei richtiger Lastbildung um einiges mehr als das Doppelte!

Betrachte es aber auch noch von einer anderen Seite, du hast einen Hieb mit mehreren hundert Festmetern, hälst du das Holz alles Lang aus und schmeißt es irgendwo an den Wegrand?

In aller Regel - Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel - hast du ne Sortimentsliste mit mehrere Losen die alle sauber getrennt gepoldert werden müssen.

Losliste eines Arbeitsauftrages - noch eine kleine ;-)
Bild

Vergleiche hier mal eine Arbeitssystem mit Kran (oder Zumindest Zange), Steuerung über Joystick, Drehsitz, Rückfahreinrichtung und ein System "John Deere 6230 und Doppelwinde" :-)

Es gibt noch unzählige weiter Argumente für eine reinrassige Forstmaschine (auch welche dagegen ;-) ), die Anderen werden sie sicher noch aufzählen.

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dane4295 » Do Mai 28, 2009 18:47

Du kannst doch nicht einen W210 mit einem 6230 mit Winde vergleichen
Was ps mäßig gerade noch ginge wäre 6830 mit Winde und Rückewagen und w130 wobei da der welte auch noch um einiges mehr rücken wird.
Und zähl dann mal Traktor mit Winde und Rückewagen zusammen da bist du auch bei ca 150 000 gegenüber von 250 000 Da hast du aber beim Langholzrücken keinen Kran dabei.

P.s. wir habe einen 6620 mit Winde und Rückewagen und uns noch keinen welte gekauft weil wir den Traktor noch in der Landwirtschaft und bei Landschaftspflegearbeiten einsetzen.

Was haltet ihr eigentlich von dem Motor im W130m ?
dane4295
 
Beiträge: 105
Registriert: So Aug 24, 2008 9:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Fr Mai 29, 2009 16:06

W-und-F hat geschrieben: ... du hast einen Hieb mit mehreren hundert Festmetern ...


Hallo,

weiter vorne postet "Robiwahn" von einem 20 ha. Endnutzungsbestand.

Hiebe von mehreren hundert Festmetern oder eine 20 ha. Endnutzung sind doch eher die Ausnahme?

Vielmehr fallen doch Durchforstungen an, Ausdünnungen, Käferfichtenbeseitigung, stellenweiser Windbruch oder Schneebruch an, wo sich später der Bestand noch weiterentwickelt.

Aber Endnutzung oder Kompletthieb?
Wird es das in Zukunft - in Anbetracht der enormen Kosten einer Wiederaufforstung - überhaupt noch freiwillig geben? Oder wird nicht jeder Waldbesitzer aus Kostengründen gezwungen sein, seinen Wald durch suggsessive Naturverjüngung umzutreiben?

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Fr Mai 29, 2009 20:16

Also ich glaube nicht, das man mit einem "normalen" Schlepper auch nur annäernde Rückeleistungen bringen kann, wenn man die kombimaschinen mit ner Funkwinde vergleicht.

Ein Kran und Klemmbank sind dann wohl ein muss. Und da ist man dann mit nem schlepper nicht nur vom Gewicht ganz schnelle an seinen Grenzen, sondern dann reichen auch die 100 000 Euronen nicht mehr, leider!
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Sa Mai 30, 2009 12:36

Fabianeicher hat geschrieben: Also ich glaube nicht, das man mit einem "normalen" Schlepper auch nur annäernde Rückeleistungen bringen kann, ...


Ich sprech ja nicht von einem "normalen" Funk-Winden-Schlepper sondern von zweien. Die dann immer noch billiger sind als 1 so ein 300.000 € Teil.

Und ohne Kran sollte der neue JohnDeere 6230 mit Doppelfunkwinde, einer einfachen Bodenverkleidung und Forstbereifung für unter 100.000 € machbar sein oder?

Wenn der Weg Kran/Klemmbank gegangen wird, dann gebe ich allen recht, dann sollte man auch den Schritt Welte, HSM, Ritter usw. gehen.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 2440 » Sa Mai 30, 2009 12:52

dane4295 hat geschrieben:
P.s. wir habe einen 6620 mit Winde und Rückewagen und uns noch keinen welte gekauft weil wir den Traktor noch in der Landwirtschaft und bei Landschaftspflegearbeiten einsetzen.



Dann schau dir doch mal den Pfanzelt an, den kannst du auch in der Landwirtschaft einsetzen.
Ist halt auch eine Preisfrage
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Sa Mai 30, 2009 13:49

Mal eine andfere Frage:

Lohnt sich denn ein Kotschenreuther?

Denn ich behaupte mal das der doch auch net an den Welte o.ä. dranreichen kann, aber doch auch einiges kostet?!
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 2440 » Sa Mai 30, 2009 17:04

Ich hab mal einen Spezialisten gefunden, mit dem es sich nicht lohnt :lol:
Hier der Link: http://www.videoarhiv.com/mb-trac-1500-mir-werner-forstaufbau-und-cranab-kran/video/31586
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 2440 » Sa Mai 30, 2009 17:06

MF 2440 hat geschrieben:Ich hab mal einen Spezialisten gefunden, mit dem es sich nicht lohnt :lol:
Hier der Link: http://www.videoarhiv.com/mb-trac-1500-mir-werner-forstaufbau-und-cranab-kran/video/31586


Ist zwa kein Kotschenreuter aber auch in dem Leistungssegment
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Sa Mai 30, 2009 17:31

Obelix hat geschrieben:weiter vorne postet "Robiwahn" von einem 20 ha. Endnutzungsbestand.

Hiebe von mehreren hundert Festmetern oder eine 20 ha. Endnutzung sind doch eher die Ausnahme?
...


Ich hatte die 20ha in den Raum geworfen, damit man mal an der Masse sieht, was so ein Ding wegarbeitet. 5 Bäume sind da wenig aussagefähig. Hätten auch 5ha sein können. Mir gings mehr um die Vergleichbarkeit von Stundensatz und Stundenleistung. Je mehr genutzt wird, desto mehr spielt der Welte seine Vorteile aus.
Wenn man sich einen Fichtenbestand im Nutzungsalter mit irgendwas >500fm Vorrat/ha vorstellt und selbst wenn man den über einen Zeitraum von mehreren Jahren/Jahrzehnten zur Verjüngung überführt kommen da auf einen Schlag mehr als 100fm runter.
Oder erinnere dich mal an die Sturmwürfe, da kommen auch mal locker einige 100-10000fm auf einen Schlag runter. Und die müssen dann auch so schnell wie möglich raus.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 1_Waldtiger » Sa Mai 30, 2009 19:05

In dem abschüssigen Waldgebiet, indem ich dieses Jahr mein Holz erhalten habe und mittels Winde gezogen habe, war ein neuer HSM- 904-6 Rad mit allem Sonderzubehör und Ketten eines heimischen Forstunternehmers aus einem Nachbarort bei hohem Schnee im Einsatz.

Die Maschine fuhr durch die teilweise abschüssigen Rückegassen, holte sich die dicken Stämme mit dem Rückkran mit Riesenzange an die Gassen, legte dann mehrere Stämme auf die Klemmbank und nahm 2 dicke Stämme in die Rückezange. So ging es wieder aufwärts Richtung Lagerplatz ohne dass der Fahrer einmal ausstieg. Die Stämme lagen lose ohne Gegendruck auf der Klemmbank.

Nach Auskunft des Fahrer, hat er die Doppelseilwinde noch nicht benutzt.

Es handelt sich um eine Maschine der
HSM Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co. KG

http://www.hsm-forstmaschinen.de/html/b ... 6-rad.html

Genialer geht es nicht. Ich tippe mal die Maschine stand den Welte- Maschinen nichts nach!

Früher war der Unternehmer mit einem Forsttraktor im Einsatz, jetzt hat er mindestens diesen HSM und einen John-Deere Harvester im Einsatz.
1_Waldtiger
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa Aug 04, 2007 12:59
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon funnyraven » Sa Mai 30, 2009 20:22

ljop
Zuletzt geändert von funnyraven am Mo Jun 01, 2009 0:41, insgesamt 1-mal geändert.
funnyraven
 
Beiträge: 179
Registriert: Mi Feb 16, 2005 22:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 2440 » Sa Mai 30, 2009 22:16

Da such ich morgen mal ein Bild heraus vom letzten Jahr, als wir 850fm Käferholz an einem Platz hatten und es dauernd geregnet hat, da wa der MF nicht mehr rot :lol: . Zum Teil hatten wir 0,5m Tiefe spuren im Weg und sonst auch nur Schlamm aber wir haben immer mindestens drei Bäume mit etwa 35m länge und einen Stockdurchmesser von 40-45cm dran. Unser Traktor hat aber nur 85PS. Da kennt man halt die MF Power :lol:
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » So Mai 31, 2009 9:22

MF 2440 hat geschrieben:Ich hab mal einen Spezialisten gefunden, mit dem es sich nicht lohnt :lol:
Hier der Link: http://www.videoarhiv.com/mb-trac-1500-mir-werner-forstaufbau-und-cranab-kran/video/31586


Hallo,

danke für den schönen Film.

Erstaunlich, wie die lächerlich kleine Ladung den MB-Trac schon belastet.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki