Hallo zusammen,
zur Info: bin neu hier. Bin der Cliff.
Zum Thema: Habe jetzt meine Heizung modernisiert und auf 50cm Holzscheite umgerüstet. Früher hatte ich einen Verbrauch von rund 12-13 Ster pro Jahr 33er. Ich kalkuliere jetzt mit einem Verbrauch von ca 20 Ster pro Jahr für die nächsten ??-30-?? Jahre
Da ich in den Bergen wohne, kann ich leider mein Holz nicht direkt bei der Heizung lagern. Platz auf dem Grundstück habe ich genug, jedoch ist nicht jeder qm für alles tauglich. Jetzt überlege ich mir eine Möglichkeit, wie ich mit relativ wenig Aufwand bzw. Handgriffen mein angeliefertes Holz (teils Rundholz, teils Meterscheite, teils 50cm Rundlinge die noch aufs Spalten warten) logistisch geschickt bewege.
Aktuell habe ich eine begrenzte Zufahrt. Ich kann das Holz an einem Platz am Rand meines Grundstückes (vor dem Carport) anliefern und kleinarbeiten. Von dort muß ich es weiter nach hinten im Garten transportieren um es (aktuell) zum Trocknen aufzurichten und abzudecken. Anschließend lade ich es erneut händisch auf, um es an den Lagerplatz bei der Heizung (der max für 1 Saison Platz bietet) zu transportieren und erneut aufzurichten.
Ziel 1 ist für mich, meine Zufahrt derart zu verändern (kleine Straße ins Grundstück), daß ich das Holz zumindest schon mal bis zum Lager- bzw. Trockenplatz bringen kann. Dort ggf. vom Autoanhänger oder Kipper direkt verarbeiten. Dann entfällt schon mal ein kompletter Umschlagvorgang. Dazu muß ich aber eine felsige Steilböschung mit rund 3m Höhe flacher gestalten...
Ziel 2 ist lose Lagerung am Trockenplatz. Dazu möchte ich einen luftigen Unterstand für ca 50-70 Ster lose geschüttet bauen, quasi 3seitig mit Brettern (und Abständen dazwischen) geschlossen. Klar könnte ich jetzt jedes Scheit von Hand reinwerfen und einen Berg in dem Unterstand auftürmen. Mir schwebt aber vor, ggf. mit einem fest installierten Förderband oder ähnlichem die Scheite in das "Gebäude" zu transportieren und eine Art Miete aufzuschütten. Somit könnte ich das Zeug abschneiden oder spalten und es fällt von selbst auf das noch ominöse Dingens daß es ins Trockengebäude bringt.
Ziel 3: Sofern möglich und genug Platz möchte ich auch die Lagerung am Heizungskeller auf lose Lagerung umstellen, wo dann ähnlich gearbeitet werden könnte.
Hier noch eine Skizze - ganz grob - wie ich mir das vorstelle. Entsprechend wäre unter dem First ein Förderband oder sowas wie früher die Entmistungsanlagen in den Kuhställen, die von oben her greifen und den Haufen in Firstrichtung auseinanderziehen (die Situation dann am Misthaufen). Eine Schnecke müßte man vermutlich eher SEHR groß dimensionieren damit das klappt.
Skizze als .jpg-Bild zusätzlich eingefügt
Falke
Setzt jemand von euch irgendwas an Technik ein, um 50er Scheite quasi als Schüttgut zu behandeln? Frontlader und Kollegen ausgeschlossen...
Oder hat jemand von euch eine sinnvolle Idee, mit weniger Klimbim auszukommen? Einfach und gut ist die Devise.
Wenns nichts gibt, werde ich vermutlich ein kleines Scheitholzförderband aufstellen und dieses nach Bedarf umparken. Dann habe ich halt noch ein Trum rumstehen, lieber wär es mir es wäre fest installiert und somit "aufgeräumt".
Gruß und Danke schon mal für alle Tipps,
Cliff

wünsche ich euch