Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Wer hat Winterfrostschäden festgestellt?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Wer hat Winterfrostschäden festgestellt?

Beitragvon Rebenhopser » Mi Jan 14, 2009 20:24

Hallo,
Hat jemand nach diesem, bis jetzt "kernigen" Winter, schon Knospen- oder gar Holzschäden festgestellt?
Mir ist klar, dass es jetzt noch etwas früh für eine Prognose ist, aber immerhin wurden teilweise in oder in der Nähe von Weinbergen Temperaturen von bis über minus 20°C gemeldet.
Hier bei uns in Südbaden, in meiner Ecke (Ortenau) hab ich Werte von maximal -13°C gemessen.
Danke für eure Meldungen...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Merlot » Mi Jan 14, 2009 21:38

Bei uns waren die Tiefsten Temp -16 bis -17 Grad.

Da die Kälte langsam und kontinuierlich gekommen ist denke ich mal es ist nicht wirklich viel passiert.

Gruß
Merlot
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Jan 14, 2009 21:53

hier warens glaub 13 grad minus im feld hatte einer letzte woche in nem frostloch minus 16 grad gemessen...

mal hoffe das nix passiert is
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winz!!! » Do Jan 15, 2009 0:43

minus 16 hatten wir auch, ich denke da ist noch kein schaden entstanden.
ich schneide normal weiter.
hopser wenn du dir nicht sicher bist musst du reben mit nachhause nehmen,
auftauen und dann die augen aufschneiden, aber das weiß du ja sicher selbst.
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Do Jan 15, 2009 6:45

Bei uns warens teilweise -20. Durch die langsame Abkühlung und die trockene Kälte und anscheinend auch nicht so starke schichtung, scheint nichts passiert zu sein. Augen sind gut, zum Holz kann man ja jetzt noch nichts sagen.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Davin » Do Jan 15, 2009 15:58

Wir gehen auch nicht von einem Schaden aus.
(Kalte Ecken -17°C am Boden, über Schnee)
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Do Jan 15, 2009 17:47

heute stand ein bericht wegem frost in der rheinpfalz.
beim nachbarort vom schorle wurden 19,nochwas grad gemessen.
hier zum glück ned.wir liegen noch paar meter höher.


gibts eigentlich irgendwo ne liste oder sowas wieviel grad welche sorte verträgt ??
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Do Jan 15, 2009 21:07

kommt ja auch imer auf die ´Geschwindigkeit der Abkühlung, die Schichtung, die eingelagerten reservestoffe, die dauer der niedrigsten Temp,... an
Laut Oberhofer heute morgen auf den Weinbautagen wars 2 grad wärmer wie vor 7 Jahren und sogar 5 Grad wärmer wie 85
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon James Blond » Do Jan 15, 2009 21:16

Irgendenner hat geschrieben:
gibts eigentlich irgendwo ne liste oder sowas wieviel grad welche sorte verträgt ??


Die Frostempfindlichkeit hängt nicht nur von der Sorte ab. Ein wichtiger Faktor ist auch der Ertrag und der Zeitraum wie lange die Blätter noch nach der Ernte intakt an der Laubwand waren. Sprich, wann kam der erste Frost.
Je nachdem ist die Reservestoffeinlagerung der Rebe verschieden.
Von all diesen Faktoren ist die Frosthärte abhängig.
Riesling wird wohl am Besten mit strengen Frösten zurecht kommen. (Deshalb steht der auch an der Mosel *duckundweg* :)

Die Burgunder ´Gruppe dürfte so um die -18°C +X vertragen.
Müller Thurgau und Silvaner sind dagegen empfindlicher.

So waren zumindest in den Wintern 83/84 und 84/85 meine Erfahrungen.

Bei Reben im Pflanzjahr ist oftmals das Holz direkt über der Schneedecke erfroren. Probleme kann es auch in den Folgejahren mit Mauke geben. Also lieber mal etwas tiefer zurückschneiden und nochmal ein Stämmchen hochziehen.

Gruß JB
Life is to short, to drink bad wine!
James Blond
 
Beiträge: 18
Registriert: So Nov 02, 2008 19:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Do Jan 15, 2009 22:20

das mit minus 18 grad bei burgunder kann ned stimmen.
hier wurde vor jahren mal erzählt spätburgunder wäre sehr frosthart... seltsamerweise hatten dies meiste abbekomme
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Do Jan 15, 2009 22:51

also ich weiss nur, dass riesling frost gut abkann. - 20 grad soll schon möglich sein.
portugieser hat scheinbar schon bald mal die kränk (ca. - 12) hab ich gehört.
so ne tabelle hab ich noch keine gesehe.
sollten wir mal test machen in labor und dann selber tabelle anfertigen.
oder am DLR mal drauf hinweisen sowas zu testen.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Do Jan 15, 2009 23:43

habe 2003 nen riesling wingert von der verwandtschaft übernommen.
der iss 2002 oder wann das war wo es das letztemal so kalt war fast komplett erfroren.ok das is auch in nem frostloch aber trotzdem. damals ist in nem anderen eck müller thurgau und der riesling nebendran war auch gut erfroren.auf der anderen seite der regent fast hatte nix abbekommen.
da hatte es glaube etwas unter 20 grad minus
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon James Blond » Fr Jan 16, 2009 7:50

Nicht das hier der Eindruck entsteht das ich mich gerne selber zitiere. ;)

Irgendenner hat geschrieben:das mit minus 18 grad bei burgunder kann ned stimmen.
hier wurde vor jahren mal erzählt spätburgunder wäre sehr frosthart... seltsamerweise hatten dies meiste abbekomme


Ich schreibe doch nichts anderes als das was du auch behauptest.

James Blond hat geschrieben:
Die Burgunder ´Gruppe dürfte so um die -18°C +X vertragen.
Müller Thurgau und Silvaner sind dagegen empfindlicher.

Gruß JB


Je nach dem hängt die Frosthärte eben von verschiedenen Faktoren ab.

Die wären unter anderem:

- Höhe des letzten Ertrages

- Fähigkeit der Rebe zur Reservestoffeinlagerung (erfriert das Laub schon kurz nach der Ernte, werden eben weniger Reservestoffe eingelagert)

- Kommt die Kälte unvermittelt auf eine warme Witterungsperiode, ...

- usw....
Life is to short, to drink bad wine!
James Blond
 
Beiträge: 18
Registriert: So Nov 02, 2008 19:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Jan 16, 2009 16:52

nicht zu vergessen die leute wo kurz nachem herbst schon anzufangen mittem schneiden. da wirds auch öfter mal frost geben
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Fr Jan 16, 2009 16:54

D.H. früher Rebschnitt fördert niedrige Temperaturen? :regen:
wahida. hat geschrieben:ich geh aber z.B. erst pinkeln und dann später wenn ich den rest fertig hab [essen usw.] mach ich mich im bad fertig
Ackerpussy hat geschrieben:Sag mal, wie saudumm bist du eigentlich?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki