Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 13:44

Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
993 Beiträge • Seite 62 von 67 • 1 ... 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65 ... 67

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon deutz 7206 » So Dez 18, 2016 14:45

so, ich habe nun auch nochmal zugeschlagen dieses jahr.
es ist ein deutz d5006 geworden.
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon 2biking » So Dez 18, 2016 14:54

Ich baruche ja keine 250 Bar Druck (die auf dem Kran als Betriebsdruck angegeben sind), mir reichen die 180 bar der Alupumpe auch (spare ich mir schon das DBV für die Hubkraftsbegrenzung - würden somit etwa 770kg bei 7,2m bleiben exklusiv Rotator und Greifer).

Und mit einer 55cm³ Pumpe am ZW Getriebe mit i=3,8 bekomme ich theoretisch 0.055l/u*400u/min*3.8= 83,6l/min
Antriebsleistung wären bei 84l und 180 bar etwa 25kw, dazu noch einen Verlust von 25% einkalkuliert (Übertragung Motor-ZW und ZW-Hydrauliksystem) benötige ich bei Lastspitzen etwa 43PS Antriebsleistung am Motor bei leicht erhöhter Drehzahl was kein Problem bei meinem 110 PS Claas darstellen sollte.

Sehe da jetzt keine Schwierigkeiten. Hat jemand Einwände bzw Verbesserungsvorschläge?


@Holzschlag:
Bin zwar realtiv fit im Rechnen was die Hydraulik angeht, aber mir fehlen die Erfahrungswerte im Bezug dazu, bin beruflich nunmal in der Zerspanung unterwegs.
Kannst du mir noch eine Richtung für den Hydrauliktank geben? Möchte wie gesagt einen Ölkühler vermeiden.

Auch habe ich schon mit dem Gedanken gespielt das 220er Quadratrohr (Zentralrohrrahmen) als Öltank zu verwenden, stellt sich mir die Frage wie lange die Saugleitung vom Tank zur Pumpe sein darf. Auch muss ich gewährleisten dass die Pumpe egal in welcher Stellung/Hanglage ich arbeite immer genügend Öl saugen kann. Das macht mir noch ein wenig Kopfschmerzen, hat da jemand Lösungsansätze?
Vorteile wären hier natürlich kein Hydrauliköltank der möglicherweise wo anders stört und der Rahmen würde die erzeugte Wärme des Hydrauliksystems deutlich besser absorbieren und nach außen abgeben als nur ein Tank.
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 429
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Gerár » So Dez 18, 2016 16:57

Dieses Jahr hab ich auch Investiert. Das Bedeutendste ist eine neue Säge:
Husqvarna 135 (2-k).jpg
Husqvarna 135 (2-k).jpg (119.33 KiB) 1962-mal betrachtet

Dann hab ich noch einen Ochsenkopf Sappiehalter zugelegt. Dieser wird aber zweckentfremdet. Der wird als "Transporthalterung" für den Fällheber verwendet. Funktioniert ganz gut.
Gerár
 
Beiträge: 206
Registriert: So Nov 16, 2008 13:56
Wohnort: am Knotenpunkt zur Welt
Nach oben

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Sternkeil » So Dez 18, 2016 18:00

Servus
@2biking-
Das was der Holzschlag sagt kommt schon hin(bezüglich des Druckes!)

Ich schreib Dir jetzt mal meine Daten hin- mit denen ich sehr gut zurecht komme!
Ich hab einen Atlas AK3006 mit 6,5 m (70knm)
Er wird betrieben mit einer Tandem alu pumpe 2x25ccm ( hochsitz mit 2 Steuerblöcken!!!)
Ich fahre mit 540er Welle ca. 350-380 zapfwellentouren sind dann 29-35 Liter pro Block.
Begrenzt ist der Druck auf 205 bar.
Mein hydrauliktank ist ein stehender 100 Liter mit 85 gefüllt!
Ich kann damit 30-45 Min Arbeiten bis das Öl 70 grad hat- hab keinen kühler

Man sagt 1,5 fache Menge von der Literleistung beim Tankvolumen.

Ach ja nochwas bei dem Kran und dem was du vorhast (10-12t zGG) bist locker bei 3,2-3,6t Leergewicht glaub mir. Mein Kranwagen is auf 10t gebaut und wiegt locker 3,2 ohne Holzboden!!

Wenns mehr wissen willst schreib ne PN

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon lv2007 » Di Dez 20, 2016 17:14

Angekommen....Werde spät. am Freitag den ersten Testlauf durchführen. Verarbeitung sieht sehr gut aus.
Dateianhänge
tmp_22868-IMG_20161220_150113-1288x972-1866849031.jpg
tmp_22868-IMG_20161220_151035-1288x972-2015989276.jpg
tmp_22868-IMG_20161220_163345-1288x972-369856043.jpg
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon deutz 7206 » Di Dez 20, 2016 19:02

glückwünsch.
da wird der eicher vorne bestimmt auch leicht...?
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Marco + Janine » Di Dez 20, 2016 19:37

K800_15589488_884436335026678_8180094228110367338_n.JPG
K800_15589488_884436335026678_8180094228110367338_n.JPG (14.66 KiB) 2367-mal betrachtet


So, Weihnachtsgeschenke erledigt :-)
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon MS-TEC » Di Dez 20, 2016 22:31

Servus,

hab quasi auch investiert:
Zollern PW17 Seilwinde. Antrieb mit Motorsäge. Braucht ein bisschen Zuwendung, dafür gabs die quasi für umsonst.
Mein Onkel meinte, wenn ich eine gute Säge draufbau und auf Dyneema Seil umrüste ist sie meine und er leiht sie ab und an aus.
Geplant ist ein Beutel unterhalb der Winde angebracht, in den das Seil einlaufen kann. Motorsäge kommt eine überholte Stihl 390 drauf.
Man spart sich doch einiges an Gewicht, da die komplette Seiltrommel wegfällt.


Gleich noch eine Frage an die Experten:
Wer hat Erfahrung mit einem Dyneema Seil in der Winde und wo kauft man die am besten ein?

Besten Dank.
Gruß,
Max
Dateianhänge
DSC_7054.JPG
DSC_7053.JPG
http://www.ms-tec.bayern -> Forsttechnik - Maschinenbau - Konstruktion <-
Benutzeravatar
MS-TEC
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Aug 20, 2015 8:34
Nach oben

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Ugruza » Di Dez 20, 2016 22:37

Ich hatte mal ein Dyneema auf einer kleinen Motorwinde. Hat grundsätzlich ganz gut funktioniert - das ausziehen ist der Traum - beinahe kein Gewicht. Vorsichtig muss man aber schon sein, eine kleine Unachtsamkeit und du kannst wieder spleißen. Ich hab dh. auf meiner Forstwinde (am Traktor) wieder ein Stahlseil montiert - ist aber etwas anderes, da man die Traktorwinde ja nicht herum trägt.
Dyneema Seile bekommst bei jedem Forstbedarf, vermutlich auch bei LaMa im Ort (Online: zB Lamm Seile).

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Fuchse » Di Dez 20, 2016 22:50

Bei Grube oder Lamm. Unser 30m Anschlagseil für windenunterstütztes Fällen, habe ich bei Lamm gekauft.
Das Dynaforce von Grube spielt in der gleichen Liga.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Schlepperfritz » Di Dez 20, 2016 23:01

Hier:

http://www.liros.com/
Gruß
Schlepperfritz
Schlepperfritz
 
Beiträge: 185
Registriert: Mo Nov 24, 2008 14:46
Wohnort: Landkreis Hof / Oberfranken
Nach oben

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon lv2007 » Mi Dez 21, 2016 5:30

Geht ganz gut. Habe jetzt eine Servolenkung :-). Der SSA wiegt knapp 700 kg.
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon DonStratus » Mi Dez 21, 2016 8:53

Servus lv2007, glückwunsch zum neuen SSA :klee: :prost:

Was waren Deine ausschlaggebenden Beweggründe für das Gerät ? Du hattest hier ja mal nach dem Regon2 gefragt.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

Re: Wer investiert 2016 in Forstwirtschaft?

Beitragvon Lettlandbauer » Mi Dez 21, 2016 9:18

Marco + Janine hat geschrieben:
So, Weihnachtsgeschenke erledigt :-)

Flegel, mehr wie Arbeitskleidung ist dir deine Frau nicht wert :?
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
993 Beiträge • Seite 62 von 67 • 1 ... 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65 ... 67

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki