Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 2:23

Werkstattkran

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Schlust » Mi Nov 17, 2021 15:51

240236 hat geschrieben:
Neo-LW hat geschrieben:Moin,

Bremskräfte ?

Hubklasse ?

Gewicht der Laufkatze ?

Prüffähige Statik ?

Aufstellort Afrika oder Deutschland ?

Zulassung des Schweißfachbetriebes ?

Abnahme BG ?

Konformitätsbescheinigung ?

Betriebsfestigkeitsnachweis ?

Prüfbescheinigunen nach DIN EN 10204 der Trägerhersteller ?

Kranprüfbuch ?

Werkstoffnummern der Träger ?


Olli
Ersetzen diese ganzen Dinge auch den gesunden Menschenverstand?



Ich glaube nicht.

@ neo
Also die Statik lass mal meine Sorge sein. Genau wie die BG Abnahme. Entweder hast du Ahnung und sagst was Vernünftiges zu dem Thema oder lass es. Aber anscheinend bist du mehr der Theoretiker und kennst dich mit DIN-Normen und der BG aus.

---

Hier ein kleines Video wie es später sein sollte.

https://www.youtube.com/watch?v=Ca9xZmmjF0I
Schlust
 
Beiträge: 47
Registriert: Sa Jul 16, 2016 10:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Schoofseggl » Mi Nov 17, 2021 16:57

Warum das Rad neu erfinden, gibt doch immer mal wieder alte Krananlagen für überschaubares Geld in der Bucht. Bis da selbst was gebaut ist kostet das ganze oft mindestens genau so viel. Hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 7-276-7623 (nicht meine Anzeige) beispielsweise ein alter Heukran der mich gerade auf Ebay angestrahlt hat auch wenn das Bild eigentlich nur einen unsortierten Müllhaufen zeigt, Produktpräsentation muss der Abieter wohl noch lernen und der Preis ist sicher auch noch verhandlungswürdig.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon otchum » Mi Nov 17, 2021 17:22

Ich kann dir nicht helfen, bin nicht vom Fach. Aber ich würde zu Leuten fahren die Kräne haben und so Ideen sammeln und deren
Pro und Contra anhören.
Zum bauen würde ich nen Profi fragen denn hier ist Erfahrung aus der Realität gefragt kein Katalog voller Theorie.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon 240236 » Mi Nov 17, 2021 18:43

Werkstattkran wird meiner Meinung nach völlig überbewertet. Die wenigsten Landtechnikwerkstätten haben einen. Die haben meist alle einen mobilen mit Handhydraulikpumpe.

Solche Hallenkräne gibt es bei Industrieversteigerungen für relativ kleines Geld, da sie ja meist nicht passen. Wenn du das Gebäude erst baust, dann such dir vorher einen Kran und Bau die Werkstatt nach dem Kran. Hat ein Freund von mir so gemacht.
240236
 
Beiträge: 9133
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 17, 2021 19:21

Moin,

Schlust hat geschrieben:
Hier ein kleines Video wie es später sein sollte.

https://www.youtube.com/watch?v=Ca9xZmmjF0I


Tja, die Vorkrümmung hat er vergessen.
Ist auch irgendwas ausserhalb der EU und ausserhalb von Deutschland.

Kranbau ist eine Königsklasse im Stahlbau.
Das ist was anderes als Balkongeländer zusammenbraten.

Aber wir wissen ja bisher noch gar nicht, welche Stahlbauqualifikation der Themenstarter hat.

Harren wir hier mal der Statik vom Hallenkran.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 17, 2021 19:35

Moin,

240236 hat geschrieben:
Werkstattkran wird meiner Meinung nach völlig überbewertet.
Die wenigsten Landtechnikwerkstätten haben einen.
Die haben meist alle einen mobilen mit Handhydraulikpumpe.



Wir haben auch einen mobilen mit Hydraulikpumpe.
Allerdings steckt die Hydraulikpumpe in einem Atlas-Bagger.
Dafür habe ich 6,00 m Gittermastverlängerung gerechnet.
Die ist dann in einer Stahlbaufirma gebaut worden.
Man kann oben noch eine Seilwinde draufschrauben.
Die Rohre im Ober- und Untergurt haben RöRo-Normdurchmesser.
So kann man alles mögliche (auch zusätzliche Querausleger) per Gerüstschellen anschrauben.
Die Gittermastverlängerung kann man 'wie eine Pinzette' verweden.
Man kann also auch von aussen horizontal innen hinter Toreinfahrten opperieren.
Das geht mit unserem Autokran nicht.
Der braucht immer nach oben eine Höhenentwicklung.
An der Spitze kann wahlweise ein Seil-Umlenkrolle, eine Hebeöse,
oder noch ein 1,50m Hilfsausleger angeschraubt werden.

.
Atlas_Terex_klein.jpg




Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Trecker-fahrer » Mi Nov 17, 2021 20:32

Wer?
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 17, 2021 20:48

Moin,

Trecker-fahrer hat geschrieben:Wer?


Ägypten ?


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Englberger » Mi Nov 17, 2021 21:37

Neo-LW hat geschrieben:afür habe ich 6,00 m Gittermastverlängerung gerechnet.
Die ist dann in einer Stahlbaufirma gebaut worden.

Hallo Olli, wo kommt denn die Kohle für deine Konstruktionen her? ists die Bahn? oder andere grosse Konzerne?
In der normalen Landwirtschaft geht das nicht so einfach.
Hab meine Verlängerung für den Teleskopic nicht gerechnet (wie rechnest du einen Gitterträger ohne Softwäre?) aber selber geschweisst, und am Hof für 500 kg freigegeben.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Zement » Mi Nov 17, 2021 21:52

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

240236 hat geschrieben:
Werkstattkran wird meiner Meinung nach völlig überbewertet.
Die wenigsten Landtechnikwerkstätten haben einen.
Die haben meist alle einen mobilen mit Handhydraulikpumpe.



Wir haben auch einen mobilen mit Hydraulikpumpe.
Allerdings steckt die Hydraulikpumpe in einem Atlas-Bagger.
Dafür habe ich 6,00 m Gittermastverlängerung gerechnet.
Die ist dann in einer Stahlbaufirma gebaut worden.
Man kann oben noch eine Seilwinde draufschrauben.
Die Rohre im Ober- und Untergurt haben RöRo-Normdurchmesser.
So kann man alles mögliche (auch zusätzliche Querausleger) per Gerüstschellen anschrauben.
Die Gittermastverlängerung kann man 'wie eine Pinzette' verweden.
Man kann also auch von aussen horizontal innen hinter Toreinfahrten opperieren.
Das geht mit unserem Autokran nicht.
Der braucht immer nach oben eine Höhenentwicklung.
An der Spitze kann wahlweise ein Seil-Umlenkrolle, eine Hebeöse,
oder noch ein 1,50m Hilfsausleger angeschraubt werden.

.
Atlas_Terex_klein.jpg




Olli

Quelle, vom Bild?
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 17, 2021 22:14

Moin,

Zement hat geschrieben:
Quelle, vom Bild?


Ich fotografiere meine Konstrukte selbst.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 17, 2021 22:29

Moin,

Englberger hat geschrieben:
Neo-LW hat geschrieben:afür habe ich 6,00 m Gittermastverlängerung gerechnet.
Die ist dann in einer Stahlbaufirma gebaut worden.


Hallo Olli, wo kommt denn die Kohle für deine Konstruktionen her?
Ists die Bahn? oder andere grosse Konzerne?
In der normalen Landwirtschaft geht das nicht so einfach.
Hab meine Verlängerung für den Teleskopic nicht gerechnet
(wie rechnest du einen Gitterträger ohne Software?) aber selber geschweisst,
und am Hof für 500 kg freigegeben.
Gruss Christian



Das ist eine Gittermastkonstruktion.

Dafür hätte sogar ein Cremonaplan ausgereicht.
Kann man rein graphisch machen - wie seinerzeit Gustav Eifel bei seinem Turm.
Aber keine Sorge, ich besitze auch einen ganzen Blumenstrauß von PC-Programmen.
Die Konstruktionsdetails lernt man dann nach dem Studium bei der
Schweißfachingenieurausbildung, wobei Kranbau nur eines der Fächer ist.
Für die 10'000,- EUR Ausbildungskosten (zzgl. den 6 Jahren Studium) gibt es natürlich weitere
Ausbildungsinhalte.


Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Mi Nov 17, 2021 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Trecker-fahrer » Mi Nov 17, 2021 22:38

@ Neo-LW
Die Statikberechnung heißt Cremonaplan.
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon ihc driver 94 » Mi Nov 17, 2021 22:43

Naja sowas kann jeder maschinenbautechniner/meister/ingenieur. So ein riesen ding ist das jetzt auch nicht. Ich mach alles mit dem inventor oder solid works und rechne es dsnn per hand nochmal nach.. das erste bild ist wohl von einem FE programm sowas nutz ich auch. Hab erst einen kran mit 100t und 80t (2 katzen) ausgelegt. Also es gibt wirklich schwierigeres im maschinenbau als kranbau.

Aber BTT: kauf dir lieber einen fertigen kran und pass den an. Das ist einfach, billig und du bist auf der sicheren seite. Aber wie schon gesagt wurde braucht meist keine sau. Mein nachbar(traktor werkstatt) hat einen 1-säulen kran mit 4m oder 5m ausleger. Braucht null platz aber wird auch nie genutzt, für was auch... wollt mir auch schonmal einen doppel T träger rein bauen und eine laufkatze drunter mit einem elektroseilzug dran. Gibts spott billig. Aber hab dann überlegt für was ich es nutze und mir ists nichts eingefallen. Frontlader tuts auch wenns is.

Trotzdem viel spass beim basteln
Zuletzt geändert von ihc driver 94 am Mi Nov 17, 2021 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 17, 2021 22:43

Moin,

Trecker-fahrer hat geschrieben:@ Neo-LW
Die Statikberechnung heißt Cremonaplan.


Das ist keine Berechnungsmethode, das ist eine graphische Methode.

Ein Geodreieck reicht.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], MiQ

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki