Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 2:23

Werkstattkran

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Barbicane » Mi Nov 17, 2021 22:52

Sind die Stabknoten an der Verlängerung gelenkig oder anderweitig biegeweich?
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 17, 2021 23:04

Moin,

Barbicane hat geschrieben:Sind die Stabknoten an der Verlängerung gelenkig oder anderweitig biegeweich?


Sowohl, als auch.

Die Knoten vom Gittermast am Baggerarm sind gelenkig,
die Knoten innerhalb vom Gittermast sind verschweißt.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Barbicane » Mi Nov 17, 2021 23:09

Schon klar, am Bagger sind die Lager der Verlängerung.
Aber wie machst du den Cremonaplan wenn deine Knoten im Mast alle Drehmoment übertragen können?
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 17, 2021 23:13

Moin,

Barbicane hat geschrieben:Aber wie machst du den Cremonaplan wenn deine Knoten im Mast alle Drehmoment übertragen können?


Man konstruiert den Gittermast so, daß keine Drehmomente entstehen.

(Das fällt dann unter 'Tipps und Tricks'.)


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Barbicane » Mi Nov 17, 2021 23:19

Wie meinst du das?

Ein Cremonaplan funktioniert nur bei Fachwerken.
Wie ermittelst du damit die einzelnen Stabkräfte wenn du nur biegesteife Knoten hast?
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 17, 2021 23:23

Moin,

wenn das Biegemoment am Stabende Null ist, hat der Stab nur Normalkräfte.

Erst im Havariefall (Ausfall eines Stabes) entsteht irgendwo im System ein Biegemoment.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 17, 2021 23:33

Hallo,

im Jahr 2018 ist in Miami (USA) die Fachwerkbrücke "Sweetwater" eingestürzt.
Es gab 9 Tote.
Die Brücke war eine Fachwerk-Spannbetonkonstruktion.

Ich habe damals die Fehleranalyse gemacht (und in Wikipedia veröffentlicht).
Dazu füge ich hier ein Foto aus einer Videosquenz bei wo der Moment des beginnenden
Einsturzes zu sehen ist.
Man erkennt das Versagen der linken Diagonale.
Damit kam Biegung auf Bauteile, die dafür nicht bemessen waren.
Der Einsturz war dann zwangsläufig.

.
Miami.Brücke9.jpg
Miami.Brücke9.jpg (23.36 KiB) 3225-mal betrachtet




Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Mi Nov 17, 2021 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Englberger » Mi Nov 17, 2021 23:34

Forstwirt92 hat geschrieben:Naja sowas kann jeder maschinenbautechniner/meister/ingenieur. So ein riesen ding ist das jetzt auch nicht. Ich mach alles mit dem inventor oder solid works und rechne es dsnn per hand nochmal nach.. das erste bild ist wohl von einem FE programm sowas nutz ich auch. Hab erst einen kran mit 100t und 80t (2 katzen) ausgelegt. Also es gibt wirklich schwierigeres im maschinenbau als kranbau.

Hallo,
das find ich immer noch super hier im Landtreff, dass sich jüngere kompetente Leute mit ein paar Infos einlassen. Danke dafür einfach.
Wie ich Maschbau studiert habe war der Rechenschieber üblich; das erklärt vielleicht manche Frage.
Kann mich noch an einige Sachen erinnern wos damals rechnerisch kein Ergebnis gab. (Infine Elemente war das Modewort)
Versuch mal ne Kurve zu integrieren wo du die Funktion nicht kennst.( Da muss der Südheidjer mal was beitragen)
Naja, wir alten Knacker sind da bald auf verlorenem Posten.
Meine alte Drehbank nehm ich in die Rente mit, ist nicht einfach, aber mit ein paar Bierchen kann man auch da aufs hunderstel arbeiten.
nur ne Frage der Geduld
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Barbicane » Mi Nov 17, 2021 23:36

Das Biegemoment am Stabende kann nicht null sein wenn Kräfte anliegen und alle Knoten so biegesteif sind...

Besonders genau wird da die Auslegung der Stäbe mit dem Cremonaplan nicht.
Ist wohl eher eine Schätzung.
Die fehlenden Nebenspannungen kannst da nur mit sehr hohem Sicherheitsfaktor abdecken.
Zuletzt geändert von Barbicane am Mi Nov 17, 2021 23:41, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 17, 2021 23:40

Moin,

wenn man es richtig konstruiert, sind die Nebenspannungen sehr gering,
und liegen im Bereich der Ingenieurtechnischen Genauigkeit.
Also ohne Belang.

Vor ca. 150 Jahren hat man mal in England eine Fachwerkbrücke mit 'echten' Bolzenverbindungen
und Augenstäben gebaut.
Nach einigen Jahren war alles verrostet, und bewegt hat sich gar nichts mehr.
dann hat man die Bolzenverbindungen aufgegeben,
und hat angefangen die Brücken fest zu vernieten.
Naja, und seit 70 Jahren verschweißen wir die Fachwerkbrücken.


Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Mi Nov 17, 2021 23:46, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Englberger » Mi Nov 17, 2021 23:44

Neo-LW hat geschrieben:Man erkennt das Versagen der linken Diagonale.

Hallo Olli,
rein von dem unscharfen Bild her würd ich auf ein knicken der waagrechten Traverse oberhalb deiner diagonalen Verdachtsaussteifung tippen.
Da wirkt die grösste Drucklast. wenn die nachgibt, hat die Diagonale keine Chance mehr.
Woll mer mal sehen wie die Diskussion weitergeht; 3Ingenieure, 4,5 Gutachten
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 17, 2021 23:49

Moin,

Englberger hat geschrieben:
Neo-LW hat geschrieben:Man erkennt das Versagen der linken Diagonale.

Hallo Olli,
rein von dem unscharfen Bild her würd ich auf ein knicken der waagrechten Traverse oberhalb deiner diagonalen Verdachtsaussteifung tippen.
Da wirkt die grösste Drucklast. wenn die nachgibt, hat die Diagonale keine Chance mehr.



Die Schadenursache haben wir vor 3 Jahren abschließend geklärt.
Der Fall ist abgeschlossen.
Bei Bedraf kann ich die Zeilen aus Wikipedia hierher kopieren.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Barbicane » Mi Nov 17, 2021 23:49

Neo LW hat geschrieben: wenn man es richtig konstruiert, sind die Nebenspannungen sehr gering,
und liegen im Bereich der Ingenieurtechnischen Genauigkeit.
Also ohne Belang.


Also auf Deutsch gesagt, einfach mehr Stäbe reinstecken als nötig.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Mi Nov 17, 2021 23:58

Moin,

ich füge noch eine Grafik vom Bauzustand der Sweetwater-Brücke bei.

Man erkennt die "Nullstäbe" am Ende, und das statisch bestimmte Fachwerk-Tragwerk.

Ein statisch bestimmtes Fachwerk hat nie 'mehr Stäbe als nötig'.

.
Miami.Brücke25.jpg
Miami.Brücke25.jpg (16.08 KiB) 3212-mal betrachtet


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkstattkran

Beitragvon Neo-LW » Do Nov 18, 2021 0:10

Moin,

und noch die Deckung:

.
Miami.Brücke_28_a.png


Die blauen Punkte sind in der Berechnung alles Gelenke.
(Gut gefettet und drehbar.)
In der Praxis Stahlbeton.


Olli
Zuletzt geändert von Neo-LW am Do Nov 18, 2021 0:13, insgesamt 1-mal geändert.
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], MiQ

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki