Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:38

Werkzeug an Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Agrofarm 410 » So Okt 29, 2017 2:08

Ecoboost hat geschrieben:Hallo,

@Agrofarm 410
Ist der Umlenkrollenhalter ein Eigenbau von dir?

Gruß

Ecoboost

Ja ist ein Eigenbau!!!
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon R16 » So Okt 29, 2017 8:04

Rapp hat geschrieben:Warum zwei Kluppen auf der Winde?
Immerhin sind das Messwerkzeuge und sollten auch dementsprechend Behandelt werden.
Alleine die Ruckelei beschädigt doch die Scala.
Die Große dürfte bei mir nur mitfahren wenn das Sortiment ansteht. Und dann nicht an der Winde...

Also ich hab noch nix erkennen können, dass die Scala darunter leidet. :wink:
Meistens brauche ich beide, die kleinere hab ich dann im Halter des Gürtels, die große ist da nicht geeignet. :klug:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Falke » So Okt 29, 2017 10:44

Telo36 hat geschrieben:Hallo, hab heut etwas mit der neuen Winde rumgespielt. Es ist eine Tajfun AHK 65 EGV. Jetzt hab ich festgestellt dass meine Umlenkrolle eigentlich zu schwach ist. Die war schon mit meiner alten Winde im Einsatz. Was meint ihr, kann die eingesetzt werden ?
https://www.grube.at/forst/holzruecken/ ... _2_12_12__


Streng genommen, nein!

Eine 6,5 t Winde braucht eine Umlenkrolle mit mind. 13 t Nutzlast. Die verlinkte Rolle hat nur 9 t.

Gut, die 6,5 t bringt deine Winde nur bei (fast) vollständig abgespultem Seil, und die 13 t resultieren daraus nur bei einer 180 ° Umlenkung
- aber niemand kann dir die Absolution für die 9 t Rolle erteilen. Irgendwann kommt o.g. Konstellation doch zustande, und dann fliegt (eventuell) Metall im Wald herum ... :? :|

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Agrofarm 410 » So Okt 29, 2017 10:53

Telo36 hat geschrieben:Hallo, hab heut etwas mit der neuen Winde rumgespielt. Es ist eine Tajfun AHK 65 EGV. Jetzt hab ich festgestellt dass meine Umlenkrolle eigentlich zu schwach ist. Die war schon mit meiner alten Winde im Einsatz. Was meint ihr, kann die eingesetzt werden ?
https://www.grube.at/forst/holzruecken/ ... _2_12_12__
kannst du Bilder von deiner Tajfun 6.5 einstellen ? DANKE
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Telo36 » So Okt 29, 2017 10:57

Bilder kommen morgen. Der Traktor steht heut in der Scheune. Durch den starken Wind möcht ich das Tor nicht öffnen. Der steht da extrem an (Wetterseite).
Aber wenn's so weitergeht, wird's wohl bald einen Windeneinsatz geben.
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Telo36 » Mi Nov 01, 2017 10:47

Hallo, auf euren Bildern sieht man ihr habt Seilausstoß an der Winde. Welche Erfahrungen habt ihr ? Seilklemmer oder sonstige Probleme ?
Hab jetzt die neue Winde Tajfun EGV 65AHK mit Funk und bereuh den Nicht Kauf des Seilausstoß. Ansonsten genial wenn man vorher ohne Funk gearbeitet hat. Das 12 Seil wird nach 30-40m schon ziemlich schwer.... Bin am Überlegen den Ausstoß noch nachzubestellen..
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon R16 » Mi Nov 01, 2017 11:16

Servus,
den Seilausstoß möchte ich nicht missen. M.E. schadet es nicht, das Seil von Zeit zu Zeit wieder straff aufzuwickeln, aber das ist bei einer Winde, die keinen SA hat, auch nicht zu verachten bzw. zu vernachlässigen.
Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit dem SA, natürlich kann es sein, dass es ab und zu einmal etwas "zwickt" aber dann nochmal kurz auf ziehen und nochmal den SA betätigen.
Übrigens, meine Winde hat seit 2012 so ca. 500 m³ Rückearbeiten hinter sich :wink:

@Tele36
Warum hast Du die Winde ohne SA gekauft? Wurde nicht darauf hingewiesen, oder hast du abgelehnt?
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Telo36 » Mi Nov 01, 2017 18:30

Hallo,

ich Depp hab das abgelehnt. Ich dachte das hatte meine alte 5,5 Tonnen mech. Winde auch nicht. Ich kam damit gut zurecht. Ich hab das 12er Seil unterschätzt. Das kann man mal 40 m aussziehen aber dann gehts elendig schwer. Fast nicht mehr abzuspulen.
Ein Nachrüsten ist kein Problem. Was ich noch nicht hab ist der Preis des SA in der Nachrüstung.
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Ecoboost » Mi Nov 01, 2017 18:42

Hallo,

dann investiere sofern es die örtlichen Gegebenheiten bei dir zulassen doch gleich in ein Dyneema-Seil.
Vielleicht solltest Du dir auch mal im klaren sein was Du willst?
Wenn Du später mal wirklich vor haben solltest ein Kunststoffseil aufzuziehen (das hast Du bereits ja hier mal angekündigt) ist die Investition des Seilausstoßes nämlich für die Katz gewesen.
Natürlich erleichtert ein Seilausstoß die Arbeit und schiebt das Stahlseil in gewisser Weise auch nach, durch den Bestand musst Du es dennoch per Muskelkraft ziehen. Der Seilausstoß hat allerdings noch den Vorteil, dass das Stahlseil immer unter Spannung aufgewickelt wird.
Hierfür musst Du jetzt wohl aber nochmals rund 1.500,00 € inkl. MwSt. mit Montage der Komponenten mehr investieren, mir wäre es das ganze nicht mehr Wert.
An deiner Stelle hätte ich eine 5,5 Tonnen Winde genommen und den Seilausstoß hier gleich mit bestellt, die 5,5er hätte doch für deinen Einsatz im Privatwald allemal ausgereicht.
Ich bin froh dass ich kein Stahlseil mehr dran habe, denn die Schinderei ging mir ganz gewaltig auf den Sack. Bei der Windenprüfung hatte ich noch das Stahlseil dran, musste das Seil dann abwickeln und hier kamen dann Seilklemmer zum Vorschein so dass ich das Seil tauschen musste.
Hatte hier nur so billige Handschuhe an, jedenfalls hatte ich in den Händen lauter so kleine Drahtreste vom Stahlseil, einer hielt sich rund 8 Wochen unter der Haut bis ich ihn mit der Pinzette dann endlich raus bekam - hat sich schon ein wenig entzündet.
Dyneema-Seil wird mit ca. 60 Meter-Länge und Endhaken rund 700,00 € inkl. MwSt. kosten und ist angesichts der leichteren und besseren Handhabung meiner Meinung in deiner Situation wohl die bessere Wahl.
Man muss halt ein paar Dinge beachten, z.B. über keine scharfe Kanten ziehen, nicht als Anschlagmittel verwenden usw.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Telo36 » Mi Nov 01, 2017 19:15

Hallo,da war ich auch hin und hergerissen wegen 5,5 t oder 6,5 t. Bin dann aber auf die größere Winde gekommen da ich mit meiner 5,5 t am Steilhang an die Grenzen gekommen bin. Die läuft auch an einem 100 PS Traktor. Da darfs schon die größere sein. Ich dachte mir wenn ich jetzt investiere dann soll es auch eine Winde mit Reserven sein.
O.K. dann könnt man sagen "wenn schon investieren dann auch mit Seilausstoß". Wer das sagt dem muss ich recht geben. Bin jetzt eben am Überlegen diesen noch zu Bestellen.
Ich hatte da einen Preis von 1150 €. Andere sagen der kostet bei Taifun 1500 € ?
Hat hier wer Erfahrungen ? Werds zwar die nächsten Tage vom Händler erfahren, bin aber mehr wie Neugierig :)
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Falke » Mi Nov 01, 2017 19:26

Hast du mit der neuen Winde schon gearbeitet, oder bisher nur versucht das Seil auf 60 m Länge auszuziehen?

Die meisten Händler (oder auch die Hersteller) wickeln das Seil vor der Auslieferung nur recht lose auf die Trommel.
In so gut wie jeder Betriebsanleitung ist die Empfehlung, das Seil vor der ersten Benutzung ganz abzuwickeln und dann sehr stramm wieder aufzuwickeln.
Ich will die Prozedur jetzt nicht zum x.ten mal wiederholen ...

Hast du das gemacht?
Wenn nicht, mach' mal - und berichte dann.

P.S.: Ich predige seit vielen jahren, eine Winde nicht auf Reserve größer als nötig zu kaufen.
Das 12 mm Seil wirst du eventuell in 5 % aller Fälle brauchen - musst es aber in 100 % aller Fälle auch zum leichtesten Stämmchen schleppen!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Agrofarm 410 » Mi Nov 01, 2017 19:27

Telo36 hat geschrieben:Hallo,da war ich auch hin und hergerissen wegen 5,5 t oder 6,5 t. Bin dann aber auf die größere Winde gekommen da ich mit meiner 5,5 t am Steilhang an die Grenzen gekommen bin. Die läuft auch an einem 100 PS Traktor. Da darfs schon die größere sein. Ich dachte mir wenn ich jetzt investiere dann soll es auch eine Winde mit Reserven sein.
O.K. dann könnt man sagen "wenn schon investieren dann auch mit Seilausstoß". Wer das sagt dem muss ich recht geben. Bin jetzt eben am Überlegen diesen noch zu Bestellen.
Ich hatte da einen Preis von 1150 €. Andere sagen der kostet bei Taifun 1500 € ?
Hat hier wer Erfahrungen ? Werds zwar die nächsten Tage vom Händler erfahren, bin aber mehr wie Neugierig :)

Hallo Telo haben uns ja auch eine Tajfun 6.5 mit Funk und eben auch mit Seilaustoß gegönnt!
Hatten vorher ñoch keine Seilwinde bin aber trotzdem der Meinung das man fast bei einer 6 Tonnen Winde und aufwerts den Seilaustoß durch die Seildicke (Gewicht) benötigt.
Wir mein Vater und ich waren der Meinung das die Seilwinde eine Lebensanschafung ist und bei unserem Einsatz über Jahrzehnte halten wird.Deswegen gleich mit vollaustattung auch wenn es sich nicht Rentiert.Ein Kundstofseil wolltr mein Vater nicht.Mfg Lukas
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon R16 » Mi Nov 01, 2017 19:38

Servus,
welcher Großhändler ist für dich zuständig, Unterreiner? Ich glaub, da könntest den SA auch nachrüsten lassen.
An einer neuen Winde würde ich nix selber machen, schließlich bist noch in da Garantiezeit.
Beim nachrüsten ist's meistens etwas teurer, als wenn ich es gleich mit der Ausstattung kaufe, egal um was es sich handelt.
Da du angibst Steilhang, sind dann Steine oder Felsen vorhanden? Wenn ja, würd ich mir Dyneema aus dem Kopf schlagen :wink:
Bei dem 100 PS Schlepper hättest auch die 8,5 to. Winde nehmen können, aber dann hättest a 13er Seil :wink: :lol:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Agrofarm 410 » Sa Nov 04, 2017 7:32

[quote="Telo36"]Hallo,da war ich auch hin und hergerissen wegen 5,5 t oder 6,5 t. Bin dann aber auf die größere Winde gekommen da ich mit meiner 5,5 t am Steilhang an die Grenzen gekommen bin. Die läuft auch an einem 100 PS Traktor. Da darfs schon die größere sein. Ich dachte mir wenn ich jetzt investiere dann soll es auch eine Winde mit Reserven sein.
O.K. dann könnt man sagen "wenn schon investieren dann auch mit Seilausstoß". Wer das sagt dem muss ich recht geben. Bin jetzt eben am Überlegen diesen noch zu Bestellen.
Ich hatte da einen Preis von 1150 €. Andere sagen der kostet bei Taifun 1500 € ?
Hat hier wer Erfahrungen ? Werds zwar die nächsten Tage vom Händler erfahren, bin aber mehr wie Neugierig
Servus Telo stell doch mal Bilder von deinem Bulldog und deiner neuen Seilwinde ein!!!
Agrofarm 410
 
Beiträge: 360
Registriert: So Sep 27, 2015 18:22
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Nadelholzer » Sa Nov 04, 2017 9:02

P.S.: Ich predige seit vielen jahren, eine Winde nicht auf Reserve größer als nötig zu kaufen.
Das 12 mm Seil wirst du eventuell in 5 % aller Fälle brauchen - musst es aber in 100 % aller Fälle auch zum leichtesten Stämmchen schleppen!

A.[/quote]

Hallo Adi,
es besteht doch durchaus die Möglichkeit eine Winde abzulasten. Ich kann auf einer 8,5 t Winde ein 10er Seil aufziehen,
muss dann aber die Zugkraft entsprechend reduzieren. Bei Bedarf kann ich dann ein größeres Seil aufziehen
und die Zugkraft dann wieder erhöhen.

Gruß Nadelholzer
Nadelholzer
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Sep 04, 2014 11:27
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flocko1, frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, Manfred, TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki