Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:38

Werkzeug an Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Ecoboost » So Nov 05, 2017 11:07

Hallo,
Sternkeil hat geschrieben:Und mein Stahlseil wickele ich nach jeder Benutzung kurz vor Feierabend immer komplett ab und mit eingebremsten Schlepper (4750kg Eigengewicht ohne Winde) wieder auf.
Das ist wichtig! Und das mache ich zukünftig auch mit em Ausstoß drauf genauso, denn auf das bischen was der „bremst“ ist geschi...

Meine Meinung: wenn ich immer darauf achten muss ein stramm aufgewickeltes Seil auf der Trommel zu haben, nur um einen Ärger beim abwickeln des Seils vorzubeugen ist das für mich ein Witz. Das würde ich 10 mal mit machen und dann geht die Maschine weg. Solche Features wie ein Seilausstoß und dergleichen sind natürlich eine tolle Sache, gehen aber auch ins Geld das nicht für jeden rechnet.
Ich habe bisher vielleicht 3 mal das Seil komplett abgespult und wieder neu aufgewickelt.
Alles in allem kann und muss ich sagen, das ich mit dem Stahlseil weitaus mehr Probleme mit Seilklemmern hatte als wie mit dem Kunststoffseil. Ist ja auch irgendwie nachvollziehbar, da der Querschnitt des Kunststoffseils nicht so starr ist wie bei einem Stahlseil.
Da brauche ich ehrlich gesagt keine Winde, wenn ich mich immer mit einem klemmenden Seil - egal ob nun Stahl oder Kunststoff - rumärgern muss nur weil es nicht jedes mal ganz ideal auf der Trommel aufgespult ist.
Zudem habe ich so gut wie keine Baumstumpen wo ich ein Seil ohne Umlenkrolle umlenken kann. Für mich ist so eine Vorgehensweise auch nicht akzeptabel.
Und ob das für den Schlepper auf die Dauer unbedingt so förderlich mit diesen nach jedem Windeneinsatz das Seil eingebremst aufzuwickeln - muss jeder selbst Wissen.
Ich bevorzuge jedenfalls die Variante einen Zweitschlepper ein Gefälle hoch zu ziehen.

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Sternkeil » So Nov 05, 2017 11:38

@ Ecoboost- wenns für dich mit dem dyneema in Ordnung geht- dann passt es doch.
Ich will keines auf der Forstwinde. Finde auch die Seilgleiter für chokerketten beim kunststoffseil nicht gut.
Aber auch nur meine persönliche Meinung!

Ich hab auch en 2.ten Schlepper- den aber extra fürs Seil aufwickeln auch noch bei zu karren wär mir viel zu blöd.

Ich hänge die Winde mit baumgurt an en ordentlichen Ankerbaum- fahr 75 Meter vor- und lass den Schlepper zum Baum ziehen. Da brauche ich kein 2. ten Schlepper!!

Und wenn das die (im Öl laufenden!!) Bremsen nicht aushält- dann darf ich auch nie mehr mit em Rückewagen der mal 10 Tonnen hat fahren.

Du lieber Gott! - es is en Bulldog, und kein Ape 3 Rad...

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Telo36 » So Nov 05, 2017 15:04

Hallo, jetzt hat's einer auf den Punkt gebracht. Mir war nicht bewusst dass das Abspulen auf einer 6,5 Tonner Winde schwer geht und somit auf den SA verzichtet. Leider!
Ich bin auch der Meinung dass ein ständiges Abrollen des Seils und Wiederaufrollen theoretisch gut ist. Aber wer macht das denn ständig ? Ich hoff das Nachrüsten des SA ist kostenmäßig noch im Rahmen. Hab noch keine Preise. Da die Winde erst eine Woche alt ist hoffe ich dass ich kulanterweise den gleichen Preis aufs Material bekomm als wenn ich den gleich mitbestellt hätte. Ca. 4 Stunden dauert der Einbau. Das wären dann ca. 200 € mehr für die Werkstatt. Mit dem hätt ich kein Problem.
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon 777 » Mo Nov 06, 2017 11:02

zu einem gepflegtem Umgang mit einer Seilwinde gehört sich ein tägliches sauberes Aufspulen unter Last :wink:
Alles andere ist für mich eine Schlamperei, die sich mit Seilschäden rächt.

Das gilt für Hobbywinden u. Profiwinden (ohne Seileinlaufbremsen.....)!
Seileinlaufgebremste Winden kann ich nicht beurteilen :wink:

Mein Ankerbaum zum Sauberaufwickeln ist meist immer der gleiche "Brennholz-Schrottstumpen" :wink: , also nie ein Z-Baum :wink:

Nur Bergaufseiler brauchen sowas natürl. nicht, Bergabseiler umso öfter.
Spätestens wenn starke Windenleistung erforderlich ist, braucht man eine saubere Trommelwicklung.
Bei leichtesten Seilarbeiten kann man auch schlampern. :lol:

meint Robert :prost:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon 777 » Mo Nov 06, 2017 11:06

Trommel in Seilrichtung
Trommel quer zur Seilrichtung, da ist auch ein kleiner Unterschied von der benötigten Auszugskraft :wink:

Nochmal in der Winde umgelenkt.... :roll: , oder über die äussere Umlenkrolle.... :roll:
Da merkt man jeden Umweg des Seils.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Justice » Mo Nov 06, 2017 14:54

Von was für einen 12mm Stahlseil redet ihr? "Standard" oder "Hochverdichtet / Python"?

Das macht beim Abspulen einen großen Unterschied.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Telo36 » Mo Nov 06, 2017 17:51

Spezial-Forst-Seil, 6 F-V 12 mm/80 m
hochverdichtet
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Telo36 » Mi Dez 20, 2017 20:59

Hallo zusammen,
so jetzt ists soweit. Seilausstoß ist eingebaut. Winde war schon massiv im Einsatz. Haben die letzten Tage große Bäume gefällt. Alle zwischen 55 und 70 BHD. Muss sagen einfach genial mit Funk und SA. Da geht richtig was voran ohne Schinderei.
Dateianhänge
WP_20171216_003.jpg
WP_20171216_004.jpg
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Sternkeil » Do Dez 21, 2017 6:55

Servus

@ Telos36- sag ich doch das Seilausstoß ne Welt ist! ;-)

Was hat die Nachrüstung jetzt an Geld verschlungen??
Gerne auch per PN - würde mich interessieren.
Dann weiß ich was ich eingespart hab.. :-)

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Telo36 » Do Dez 21, 2017 9:01

1250 incl. Material. Ca. 4 Std Arbeit. Ca. 1400-1500 € Rechnung hab ich noch nicht.
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Werkzeug an Seilwinde

Beitragvon Sternkeil » Do Dez 21, 2017 10:51

Servus,

Das geht ja sogar noch.
Mein ( illegaler!) Umbau hat 420€ verschlungen, aber deutlich mehr Zeit und Nerven ;-)

Aber einfach top so en Ölmotor auf der Winde

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flocko1, frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, Manfred, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki