Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:36

Wie "Fein oder Grob" spaltet ihr euer Holz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Wie "Fein oder Grob" spaltet ihr euer Holz?

Beitragvon L-Stanley » So Feb 16, 2014 18:51

Hallo,

Ist denn die Holzart weniger entscheidend ?

Speziell Fichte müssen wir echt fein rausholen wegen den Käfer. Bis welchen Durchmesser spaltet ihr das Stück (Rundling), abhängig von der Baumart ?

Das Holz liegt rund 1 Jahr im freien (sehr windig) und dann kommts für 1/2 bis 1 Jahr unters Dach im Innenhof => ohne wirklich Wind oder Sonne


mfg Lukas
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie "Fein oder Grob" spaltet ihr euer Holz?

Beitragvon Falke » So Feb 16, 2014 19:16

Liest du denn überhaupt die Antworten, die man dir schreibt, Stanley? :?

Auf der letzten Seite wurden vier oder fünf Antworten mit Angaben zum "Mindestspaltdurchmesser" gepostet ...

Speziell Fichte müssen wir echt fein rausholen wegen den Käfer.


Was heißt das wieder?

Das Holz liegt rund 1 Jahr im freien ...


Welches Holz? In welchem Aufarbeitungszustand? Wie gelagert?

mufG
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie "Fein oder Grob" spaltet ihr euer Holz?

Beitragvon L-Stanley » Mo Feb 17, 2014 11:22

Hallo,

Falke hat geschrieben:Liest du denn überhaupt die Antworten, die man dir schreibt, Stanley? :?

Auf der letzten Seite wurden vier oder fünf Antworten mit Angaben zum "Mindestspaltdurchmesser" gepostet ...


Ich habe die Antworten auf meine Frage gelesen :!:


Bei den Antworten gings großteils um Restholz, um den Nährstoffkreislauf eher geschlossen zu halten.

Meine Frage, ob für den DM bis zu den ihr die Meterstücke spaltet, die Baumart (Linde, Rotbuche, Erle, Robinie,...) einen Unterschied macht blieb offen :wink:

Komoran und Adi haben in einwenig in diese Richtung geantwortet.
Falke hat geschrieben:.......Unter 10 cm DM spalte ich Nadelbrennholz kaum..........A.

Kormoran2 hat geschrieben:.... Holz unter 8 cm wird bei mir nicht gespaltet....




Die dünneren Äste (DM15-5cm) vom Hartholz gehen bei uns ins "private Brennholz" - die schönen Stücke zum verkaufbaren Holz.


Unterm Strich würde es Arbeit ersparen, wenn

- ich wüsste diese BAUMART braucht man unter DM ...cm nicht spalten, denn ein Stück mit DM 10cm hält auch länger im Ofen als 2 mit 5cm
- diese BAUMART gehört bis DM ...cm gespalten, sonst haben wir in 2 Jahre wenns für den Ofen geschnitten wird nur mehr "Pulver" = das Holz ist erstickt/verstockt


Die Frage stellt sich, da wir 5 große Pappel gefällt haben und deren Kronenholz einen der schlechtesten Heizwerte hat (1200KWh /rm).
http://www.kaminholzmeister.de/shop/page/2?shop_param=
http://www.baumarkt.de/nxs/514///baumarkt/schablone1/Welchen-Heizwert-hat-Holz



Bei Spalten der Meterstücke soll ich dann bis DM 7cm gehen - wo ich mich frage ist es nötig die Baumart XY unter 10 (12cm) DM zu spalten ?





Falke hat geschrieben:
Speziell Fichte müssen wir echt fein rausholen wegen den Käfer.


Was heißt das wieder?



Es soll heißen, dass wir Fichte bis zu DM 5cm (Frühjahr) bzw. DM 10cm (Winter) mitnehmen, da wir aufgrund des Vorranges der Arbeit im Gemeinschaftswald nur ab etwa Jänner in unsere Waldflächen kommen und das verbleibende Wipfelholz bis ins Frühjahr trocken sein soll.

Falke hat geschrieben:
Das Holz liegt rund 1 Jahr im freien ...


Welches Holz? In welchem Aufarbeitungszustand? Wie gelagert?

mufG
Adi


Die gespaltenen Meterstücke.


mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie "Fein oder Grob" spaltet ihr euer Holz?

Beitragvon brennholz jürgen » Mo Feb 17, 2014 12:39

@l stanly
Ich hatte schon mal als 4. geantwortet und dort die Maße 7x7 genannt. Als Durchmesser oder als Umfangsmaß grob 25cm. Dies bezieht sich auf die effektive Verbrennung im Ofen. Sie wird von den meisten Herstellern mit 1/3 Hartholz und 2/3 Weichholz erreicht. Daraus ergeben sich die Einstellungen und Wertangaben (KW) bei den Öfen. Ich heize mit Buche und versuche unter 7x7 zu bleiben. Dichteverhältnis zur Luft. Bei Pappel größer 7x7. Diese Angaben sind Verbrauchsangaben.
Zur Trocknung.
Holz speichert Wasser in den Zellen und in den Kapillaren. Das der Kapillaren lässt sich schon bei der Ernte minimieren Winter oder Mondfasen. Trocknet man Holz zu schnell, fallen die Kapillare trocken und die Zelle stockt. Beim spalten entsteht eine größere Oberfläche und es trocknet besser. Das wichtigste jedoch ist der Abstand beim Trocknen zur Erde. Er sollte min. 20cm betragen. Weitere Informationen und Versuche: http://www.holzfachschule.de/bildungsan ... knung.html
Brennholz Jürgen
Ps Spaltet man Fichte unter 1cm fallen die Larven raus.
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie "Fein oder Grob" spaltet ihr euer Holz?

Beitragvon brennholz jürgen » Mo Feb 17, 2014 14:15

Zu schnelles trocknen gibt es draußen nicht. Bei Trocknungsanlagen muss man nur darauf achten. Die Wildunger haben die Erfahrung gemacht, dass man so heiß trocknen muss, dass die Zellen platzen, oder so lange, bis die restfeuchte unter 15% liegt.
Draußen sollte halt der Bodenabstand stimmen, damit die schwerere feuchte Luft nach unten ausfallen kann. Wer sein Holz natürlich in den Wind stellt, braucht dies nicht zu beachten.
http://www.bundesverband-brennholz.de/?page_id=2733
http://www.scharr-schornsteinfeger.de/b ... nnholz.pdf
http://www.trocknungsanlagen.at/Holztro ... knung.html
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie "Fein oder Grob" spaltet ihr euer Holz?

Beitragvon 777 » Mo Feb 17, 2014 19:43

Michael
desto kürzer gesägt, desto besser,umso öfter kanns Wasser verdunsten
d.h. die Wasserbahnen verlaufen senkrecht mit der Holzfaser, u. nicht qeer

Gruß Robert
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie "Fein oder Grob" spaltet ihr euer Holz?

Beitragvon L-Stanley » Fr Feb 21, 2014 21:32

brennholz jürgen hat geschrieben:@l stanly
Ich hatte schon mal als 4. geantwortet und dort die Maße 7x7 genannt. ....


Danke für den Link, is hald bissl zu weit weg aber wenn ich da lern ob die Holz A R T entscheidend ist :mrgreen:

Hier ein paar Fotos der Pappel....denn Manche munkeln ich mache Spaßbeiträge :?: :?: :?:


Pappel 3.jpg
Pappel 3.jpg (161.44 KiB) 773-mal betrachtet
Pappeln 2.jpg
Pappeln 1.jpg
Pappeln 1.jpg (264.48 KiB) 773-mal betrachtet






und hier, das erwähnte Beispiel der Fichten....

Holz spalten - 02.jpg


mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki