Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:15

Wie häufig Raps?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Wie häufig Raps?

Beitragvon aldersbach » So Nov 29, 2015 17:10

Meine Fruchtfolge sieht momentan so aus: Weizen-Raps-Weizen-Mais-Weizen-Raps....
Nun hab ich einige male gelesen dass Raps maximal alle 5 Jahre gesät werden soll, das passt aber nicht in meine Fruchtfolge - ich würde dann gleich auf alle 6 Jahre umstellen. Wie seht Ihr das? Zwischenfrucht mache ich jeweils vor dem Mais.
aldersbach
 
Beiträge: 974
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon MF4355 » So Nov 29, 2015 17:22

Bei uns in der Region steht etwa seit den 60er Jahren die Fruuchtfolge Raps-Weizen-Gerste oder Raps-Weizen-Weizen. Das Ergebnis ist Kohlhernie. Bisher wurde der Rapsanbau dadurch jedoch noch nicht eingeschränkt. Je nach Region schwankt ja auch die Vorzüglichkeit des Rapses, was nach 2020 aus dem Rapsanbau weiß ohnehin noch niemand.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 780
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon aldersbach » So Nov 29, 2015 17:42

Weizen-Weizen will ich nicht. Wenn dann eher 1x Mais-Mais um auf 5-jährige Folge von Raps zu kommen.
aldersbach
 
Beiträge: 974
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon Crazy Horse » So Nov 29, 2015 18:43

Kohlhernie ist hier auf unseren kalkreichen Böden kein Problem. Ich baue aber nur noch jedes vierte Jahr Raps auf dem gleichen Feld an, weil wir sonst Probleme mit Sclerotinia und Verticillium bekommen. Außerdem nimmt der Schädlingsdruck bei dreijähriger Rapsfruchtfolge deutlich zu, und ohne insektizide Beize ist man schon etwas eingeschränkt.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon MF4355 » So Nov 29, 2015 18:54

Die Frage dabei ist ja eher, was deine Nachbarn so machen. Zumindest, was Schädlinge angeht. Da macht es unter Umständen Sinn, die Fruchfolge so umzustellen, dass man VOR dem Nachbarn seinen Raps in der Fruchtfolge hat. Das funktioniert natürlich nicht überall.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 780
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon Barbicane » Mo Nov 30, 2015 10:12

Man sollte gegebenenfalls auch auf seine Zwischenfrüchte achten.
Mein Nachbar z.B. hat wegen der Kohlhernie Problematik extra seine Raps Flächen getauscht.
Im ersten Jahr wurde vom ersten Tauscher dann Perko gesäht und das Jahr drauf vom zweiten Tauscher als Vorfrucht vor Kartoffeln eine Mischung in der ein Haufen Rübsen und Gelbsenf drin waren.
Da haben ein paar Leute in der Meisterschule beim Thema Kohlhernie wohl nicht aufgepasst. :lol:
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon Raider » Mo Nov 30, 2015 13:22

aldersbach hat geschrieben:Meine Fruchtfolge sieht momentan so aus: Weizen-Raps-Weizen-Mais-Weizen-Raps....
Nun hab ich einige male gelesen dass Raps maximal alle 5 Jahre gesät werden soll, das passt aber nicht in meine Fruchtfolge - ich würde dann gleich auf alle 6 Jahre umstellen. Wie seht Ihr das? Zwischenfrucht mache ich jeweils vor dem Mais.


wenn ich das richtig interpretiere, dann machst Du alle 3 bzw. alle 2 Jahre Raps? Im Schnitt also alle 2,5 Jahre. Das ist aus meiner Sicht schon sehr eng. Das geht sicher ein paar Jahre gut, aber die Probleme (nicht nur Kohlhernie) werden kommen. Wir hatten in der Vergangenheit alle 3 Jahre Raps. Durch den Anbau von MAis konnten wir jetzt auf 5 Jahre umstellen.

Wenn ich das richtig verstehe willst Du weiterhin nur Weizen, Mais und Raps anbauen, oder?
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon aldersbach » Mo Nov 30, 2015 14:51

Raider hat geschrieben:wenn ich das richtig interpretiere, dann machst Du alle 3 bzw. alle 2 Jahre Raps? Im Schnitt also alle 2,5 Jahre.
Wenn ich das richtig verstehe willst Du weiterhin nur Weizen, Mais und Raps anbauen, oder?
Ich habe Raps erst seit ein paar Jahren im Anbau - und das alle 4 Jahre. Meine Frage ist ob 4 Jahre ok ist oder ob der Abstand größer sein soll. Und ja ich möchte weiterhin nur Weizen, Mais und Raps anbauen da ich mit diesen die besten Deckungsbeiträge erziele. Alternative wäre noch WG aber da liegt nach meiner Erfahrung der DB erheblich niedriger.
aldersbach
 
Beiträge: 974
Registriert: Fr Mär 18, 2005 12:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon Raider » Mo Nov 30, 2015 14:57

aldersbach hat geschrieben:
Raider hat geschrieben:wenn ich das richtig interpretiere, dann machst Du alle 3 bzw. alle 2 Jahre Raps? Im Schnitt also alle 2,5 Jahre.
Wenn ich das richtig verstehe willst Du weiterhin nur Weizen, Mais und Raps anbauen, oder?
Ich habe Raps erst seit ein paar Jahren im Anbau - und das alle 4 Jahre. Meine Frage ist ob 4 Jahre ok ist oder ob der Abstand größer sein soll. Und ja ich möchte weiterhin nur Weizen, Mais und Raps anbauen da ich mit diesen die besten Deckungsbeiträge erziele. Alternative wäre noch WG aber da liegt nach meiner Erfahrung der DB erheblich niedriger.



alle 4 Jahre passt. Da würde ich mir keine Gedanken machen
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon Schauerschrauber » Mo Nov 30, 2015 15:41

Hallo

Meine Fruchtfolge :

Gerste - Raps - Weizen - Hafer - Weizen

Problem ist dabei nur die Hafervermarktung während der Ernte - mit dem Rest bin ich recht Glücklich .

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon HannesH » Mo Nov 30, 2015 15:58

Raider hat geschrieben:
aldersbach hat geschrieben:
Raider hat geschrieben:wenn ich das richtig interpretiere, dann machst Du alle 3 bzw. alle 2 Jahre Raps? Im Schnitt also alle 2,5 Jahre.
Wenn ich das richtig verstehe willst Du weiterhin nur Weizen, Mais und Raps anbauen, oder?
Ich habe Raps erst seit ein paar Jahren im Anbau - und das alle 4 Jahre. Meine Frage ist ob 4 Jahre ok ist oder ob der Abstand größer sein soll. Und ja ich möchte weiterhin nur Weizen, Mais und Raps anbauen da ich mit diesen die besten Deckungsbeiträge erziele. Alternative wäre noch WG aber da liegt nach meiner Erfahrung der DB erheblich niedriger.



alle 4 Jahre passt. Da würde ich mir keine Gedanken machen


Sehe ich genauso, alle 4 Jahre ist unproblematisch.

Wintergerste ist von daher sehr schön, da Du eine frühräumende Frucht hast und somit vor dem Raps noch Bodenbearbeitung etc. durchführen kannst (ich persönlich finde eine Pflugfurche zu Raps immer gut, ist aber meine persönliche Meinung).
Ich könnte mir vorstellen, das Du bei relativ späträumenden Weizen etwas in Zeitdruck gerätst, möchtest Du noch 60 ha Raps danach anbauen. Daher die Frage, um wieviel ha handelt es sich ?

Wann drillst Du normalerweise Deinen Raps. Das Lehrbuch sagt ab 15-20. August des jeweiligen Jahres. Auf unseren Böden die wir hier haben (sandiger Lehm, 40-60 BP) wird meist zwischen dem 25.8. - 5.9. gedrillt, da sonst die Gefahr besteht das sich der Raps überwächst (ich weiß man kann die Winterhärte durch Spritzung begünstigen, das machen wir auch. Aber man kann das ganze ja durch ackerbauliche Maßnahmen auch unterstützen).

Also ist Dein Zeitfenster schmal zwischen Ernte der Vorfrucht und Aussaat und Du willst noch richtig ha bestellen, empfehle ich Dir Wintergerste. Einfach um den Zeitdruck zu entfliehen und das ganze in der Arbeitsintensiven Zeit im Sommer etwas zu entzerren. Hast Du genug Zeit bzw. sind alle Arbeiten gut zu schaffen, wird auch der Weizen unproblematisch sein.

Grüße
Benutzeravatar
HannesH
 
Beiträge: 72
Registriert: Mo Dez 15, 2014 19:03
Wohnort: aus der geographischen Mitte Niedersachsens
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon Schwabenjung26 » Di Dez 01, 2015 8:03

@Schauerschrauber
Hast du schon mal in Erwägung gezogen den Hafer zu häckseln? Unser Biogas-Koop Betrieb ist ziemlich scharf drauf.
Da kommt dann auch was dabei rum, und du hast den Acker schon früh geräumt.
Nur so als Denkanstoß.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon Kreuzschiene » Di Dez 01, 2015 10:56

Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo

Meine Fruchtfolge :

Gerste - Raps - Weizen - Hafer - Weizen

Problem ist dabei nur die Hafervermarktung während der Ernte - mit dem Rest bin ich recht Glücklich .

MfG


Hafer ist halt in dieser Fruchtfolge wohl eine "Nullnummer"... Wieso nicht Hafer durch Körnermais ersetzen? Hätte zudem eine enorme Humuswirkung...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon HannesH » Di Dez 01, 2015 13:22

Kreuzschiene hat geschrieben:
Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo

Meine Fruchtfolge :

Gerste - Raps - Weizen - Hafer - Weizen

Problem ist dabei nur die Hafervermarktung während der Ernte - mit dem Rest bin ich recht Glücklich .

MfG


Hafer ist halt in dieser Fruchtfolge wohl eine "Nullnummer"... Wieso nicht Hafer durch Körnermais ersetzen? Hätte zudem eine enorme Humuswirkung...


Ich würde folgendes sagen: Fusariengefahr des Weizens nach Körnermais nochmals höher als bei Silomais. D.h. Einsatz des Pfluges nötig und wer kann schon ausschließen des er 100 % der Ernterückstände unterpflügt. Mulchen vor dem Pflügen ist eine schöne Lösung um einen sauberes Saatbeet zu bekommen, allerdings auch eine zusätzliche Bodenbearbeitungsmaßnahme.

Hafer gilt im allgemeinen als Gesundungsfrucht da relativ wenig Fußkrankheiten.

Wie schon gesagt gibt es keinen / oder nur einen kleinen Markt für Hafer.

Gab es schon mal die Überlegung eine Körnerleguminose zwischen dem Weizen anzubauen ? Da habe ich überhaupt keine Erfahrungen mit oder der Vorfruchtwert für den Weizen wäre nicht zu unterschätzen. Außerdem ist eine Pfluglose Bestellung möglich ;)

Grüße
Benutzeravatar
HannesH
 
Beiträge: 72
Registriert: Mo Dez 15, 2014 19:03
Wohnort: aus der geographischen Mitte Niedersachsens
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie häufig Raps?

Beitragvon Grenzwächter » Di Dez 01, 2015 14:26

HannesH hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:
Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo

Meine Fruchtfolge :

Gerste - Raps - Weizen - Hafer - Weizen

Problem ist dabei nur die Hafervermarktung während der Ernte - mit dem Rest bin ich recht Glücklich .

MfG


Hafer ist halt in dieser Fruchtfolge wohl eine "Nullnummer"... Wieso nicht Hafer durch Körnermais ersetzen? Hätte zudem eine enorme Humuswirkung...


Ich würde folgendes sagen: Fusariengefahr des Weizens nach Körnermais nochmals höher als bei Silomais. D.h. Einsatz des Pfluges nötig und wer kann schon ausschließen des er 100 % der Ernterückstände unterpflügt. Mulchen vor dem Pflügen ist eine schöne Lösung um einen sauberes Saatbeet zu bekommen, allerdings auch eine zusätzliche Bodenbearbeitungsmaßnahme.

Hafer gilt im allgemeinen als Gesundungsfrucht da relativ wenig Fußkrankheiten.

Wie schon gesagt gibt es keinen / oder nur einen kleinen Markt für Hafer.

Gab es schon mal die Überlegung eine Körnerleguminose zwischen dem Weizen anzubauen ? Da habe ich überhaupt keine Erfahrungen mit oder der Vorfruchtwert für den Weizen wäre nicht zu unterschätzen. Außerdem ist eine Pfluglose Bestellung möglich ;)

Grüße


Das mit den Leguminosen wäre eine super Sache, wollte ich auch so machen. Problem, der Markt für Leguminosen ist noch kleiner als der von Hafer. Ich konnte niemanden finden der sie mir ab nimmt. Futterhafer hingegen ist recht problemlos zu vermarkten, Schälhafer schafft man ja kaum.

MfG
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
59 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google [Bot], langer711, Tschoh

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki