Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Wie lagert Ihr frisches Holz das auf 33cm geschnitten ist?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Fr Mai 22, 2009 12:15

@Eicherfahrer

prinzipiell eine gute Idee, überleg dir aber wie du das Holz in die
doch rel. kleinen Säcke einfüllen willst.
Funktioniert eigentlich nur über ein Rohr.... also den Sack über ein Rohrende
stülpen, umdrehen, vollwerfen und dann das Rohr rausziehen und
den Sack zuknoten.
So sammel ich mein Spreizelholz ein, wird dann als Anmachholz verwendet.
Ich hab dafür ein 300er KG Rohrstück und 50x80cm Raschelsäcke.

Trocknen tut´s da super drin!

Haltbar? Sicher könnte man den ein o. anderen Sack 2x benutzen, ich hab
aber noch nicht ausprobiert das Holz da wieder rauszufrimeln...
Und bei den Preisen für einen Raschelsack hab ich das eigentlich auch nicht vor.

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wald Bubi » Fr Mai 22, 2009 14:55

Hallo 63holgi,

die Netze sind nur zur Transportsicherung, da es frisches Holz ist, und bei der Trocknung noch zusammen geht, wir die Paletten mit einem Staplermast auch zum teil auf unwegigem Gelände transportieren, haben wir uns für diese günstige und recht praktikable Lösung mit dem Rundballennetz entschieden,. diese Lösuung ist besser als die Palette nochmals neu aufzustapeln

Gruß Wald Bubi
Wald Bubi
 
Beiträge: 56
Registriert: Do Jan 15, 2009 18:27
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicherfahrer » Fr Mai 22, 2009 18:11

Hallo holgi!

Das mit dem Rohr zur Befüllung ist ne super Idee.
Danke vom
Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Fr Mai 22, 2009 19:01

Eicherfahrer hat geschrieben:Hallo holgi!

Das mit dem Rohr zur Befüllung ist ne super Idee.
Danke vom
Eicherfahrer


Danke, ist aber nicht von mir, hab ich auch hier aus dem Forum ;)

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sprinter93 » Fr Mai 22, 2009 19:47

Guten Abend allerseits,

Ich Hätte noch eine Ergänzung Zum Lagern von Brennholz in kleinen Raschelsäcken (60x100cm)
Ich habe mir vor ein paar Tagen mal gedanken über die Verpackung gemacht, und bin zu dem Ergebnis gekommen,
das es am sinnvollsten wäre, wenn man 4 Stahl- oder Aluminiumbleche 2x 35x95cm und 2x 24x95cm im rechten
Winkel aneinanderschweißt. und dann das Gestell auf einen Raschelsack stellt.
Das Brennholz dann in dem Gestell möglichst dicht stapeln, den Raschelsack hochziehen und das Gestell von oben Herrausnehmen.
(Griffe anschweißen wäre nicht schlecht)
Das wären dann pro Sack etwas mehr als 60 Liter also pro Raummeter 17 Säcke.
Ein Raschelsack in der Grösse kostet um die 25cent also wären das pro Raummeter etwas mehr als 4€.
Ideal wenn man Kunden hatt, die wenig Holz brauchen aber es schnell transportieren wollen.
Oder wenn man sein eigenes Holz komfortabel zum Ofen bringen möchte.

MfG Sprinter 93
Sprinter93
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Mai 22, 2009 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Fr Mai 22, 2009 20:54

@Sprinter93

Dafür hab ich ein Umreifungsset, ich leg Scheite in ein halbes 300er
Rohr als Ring, zuziehen, fertig.

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sprinter93 » Fr Mai 22, 2009 21:25

@63holgi

Könntest du ein paar Bilder von dem Gerät machen,
kann mir das im moment nicht so recht vorstellen

Mfg Sprinter93
Sprinter93
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Mai 22, 2009 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Sa Mai 23, 2009 20:26

@Sprinter93

So ein Umreifungsset bekommt man u.a. hier ->

http://www.europack24.de/wbc.php?sid=707ecf1b&tpl=produktliste2.html&rid=23

Aussehen tut das ganze dann so ->

Bild

Ich hab da so ziemlich das einfachste was es gibt, 550Kg Bruchlast mit
Textilband.
Ist für mein pers. Wohlbefinden bzw. das einfachere reintragen, allerdings
hab ich auch schon einige wenige von den Bündeln verkauft...
Reicht für einen Abend, zumindest in der Größe wie ich sie mache zur Zeit.
Haben ca. 30cm Durchmesser.

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » So Mai 24, 2009 7:54

ich lager nur absolut trockenes Brennholz in der Scheune. Funktioniert tadellos. Mal ein pic von einer 2-Tagesaktion heuer...
Dateianhänge
006.JPG
006.JPG (128.05 KiB) 2748-mal betrachtet
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » So Mai 24, 2009 15:46

Hallo,

mein kleiner Bruder verkauft auch trockenes, ofenvertiges Brennholz in Raschelsäcken. Als ich ihn gefragt habe, wie er das Holz denn so schön da rein bekommt, hat er mich angeschaut und gesagt, "ist doch ganz einfach.
Bei einem leeren Putzeimer (15 l) den Boden abschneiden und den Sack von unten über den Eimer ziehen, dann den Eimer mit Holzscheiten füllen und den Eimer dann hochziehen und wieder füllen, rausziehen und zubinden. und kreuzweise auf Palette stapeln. Die Palette steht dann unterm Vordach seines Hofladens.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fischkopf » So Mai 24, 2009 18:55

Hallo zusammen,
da ich hier neu bin, möchte ich mich erst einmal kurz vorstellen:
Ich wohne in Bremen und zähle hier wohl - noch mit meinen ca. 30 RM im Jahr - zu den Hobby- Sägern.

Mein Brennholz lagere ich auf Einwegpaletten, die mit altem Forstdraht umwickelt sind,
d.h. ich forme aus dem Draht eine Röhre, die auf die Palette genagelt wird. Dann werfe ich die frischen Holzscheite einfach oben rein. Um beim Befüllen dem Draht Halt zu geben, stütze ich ihn mit zusätzlichen Paletten von außen ab.
Auf eine Palette passen ca. 1,5 SRM, und sie lassen sich stapeln.
Das Trocknen funktioniert so gut wie in einem Silo aus Baustahlmatten.
Dateianhänge
holzlager.JPG
holzlager.JPG (16.67 KiB) 2553-mal betrachtet
holzlager 1.JPG
holzlager 1.JPG (16.69 KiB) 2553-mal betrachtet
fischkopf
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Mai 18, 2009 19:45
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HOELZLE72 » So Mai 24, 2009 23:45

SERVUS!!

Ich lagere nun die 2. Saison in Raschelsäcke auf Euro-Paletten......
letztes Jahr hab ich versuchshalber 10 Stk voll gemacht, trockneten alle bis auf einen recht gut, der eine war so scheps (schräg), das die Abdeckung nix genützt hat, der Schnee hat ihm dann den Rest gegeben..... war ein Problem des schrägen Untergrundes...!

Dieses Jahr hab ich neuen Platz angelegt und die Paletten so gut es ging in die Waagrechte (Wasserwaage) gestellt, jetzt müsste es kein Problem mehr geben mit Umfallen oä.
Bin super zufrieden damit, erwerbe die Säcke auch bei Raschelsack.de, sind mE ein super Preis, werden als Einwegsäcke gekauft und dementsprechend behandelt. Die Abdeckungen gibts bei aforst.de, finde ich auch ok. Stück zu 5,- Euro (Mehrweg!!)

Bilder stell ich bei Bedarf nochmal ein......
Mit dem Aufeinanderstapeln hätt ich aber auch so meine Bedenken, bekomm ich ja aber eh nicht hin, mit meinem G35..... :lol:

Einzig die Nähe zum Bach ist an dem neuen Standort nicht sehr vorteilhaft, werde das mal beobachten müssen, oder was meint ihr, beeinträchtigt es stark die Trocknung der Holzscheite????
Sind übrigens alles ca 30cm Stücke, da wir im Wald alles auf ein 60er Mass sägen, und unsere Öfen das 33er Mass nicht so recht mögen....(Küchenofen, Schwedenofen) 8)


Ich finds super!

Grüsse Johannes
Es sind doch eigentlich alle Schlepper gleich, ob EICHER, HANOMAG, FENDT oder GÜLDNER....
W O B E I ....
GÜLDNER IST, DENKE ICH, G L E I C H E R ! ! !

HTTP//WWW.TREPPENGELAENDER.INFO
HOELZLE72
 
Beiträge: 81
Registriert: Di Feb 05, 2008 16:56
Wohnort: Eschbach/Schwarzwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Mo Mai 25, 2009 6:58

Moin Johannes

hmm, also wenn´s in deinem Bach keinen Tsunami gibt, dann wird
die Nähe wohl nichts machen ;)

Deckst du dein Holz immer mit den Planen ab bzw. hast dieses vor?
Ich hab den Feldversuch gemacht und ein paar Baustahlmattensilos abgedeckt
und ein paar nicht. Die standen dann ca. 1,5 Jahre in der Gegend rum,
Unterschiede konnte ich keine feststellen.
Ich hab zwar rd. 50 Abdeckplanen von Aforst da, hab aber eigentlich nicht
wirklich vor alle Raschelsäcke abzudecken... mal sehen.

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tron » Mo Mai 25, 2009 8:30

Ich verwende Kunststoffpaletten 90x110cm und Raschelsäcke für Europaletten. Ich packe noch eine leere Palette oben drauf damit ich etwas Luft zwischen Holz und Plane schaffe. Ich habe 3€/m² für die Plaen bezahlt dei ich doppelt lege, zum einen wird Sie dadurch schwerer und der Hauptgrund ist das ich dann genau das Maß habe das ich brauche!, befestigt/beschwert wird das ganze mit http://www.holdon.info/ ein absolut geniales Prinzip da man die Plane nicht beschädigen muss bzw. keine Ösen erforderlich sind und kleinen, faustegrossen Granitsteien die an den Haltern hängen. Holzbretter schaffen den nötigen Abstand damit der regen nicht in die Säcke läuft.


Tron
Tron
 
Beiträge: 73
Registriert: Mo Feb 02, 2009 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

..

Beitragvon FRED222 » Mo Mai 25, 2009 11:28

ich habe hier mal fotos von so länglichen holzsilos (aus latten ca 1m breit) gesehen (großer brennholzhändler), leider finde ich die nicht mehr wieder?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki