Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Wie lagert Ihr frisches Holz das auf 33cm geschnitten ist?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Wie lagert Ihr frisches Holz das auf 33cm geschnitten ist?

Beitragvon IHC 633A » So Jun 22, 2008 13:19

Hallo

Ich hab mir in den letzten zeit meherer Möglichkeiten angeschaut.

1.Der Palettensack ist leide nicht so gut in der Sache Wiederverwendung.

2.Den Bigbacks treue ich nicht ganz ob das holz auch wirklich trocken wird.

3.Die Stahlmattensilos sind gut, aber man muss das Holz wieder auf den Hänger lose laden gegenüber den beiden vorihigen Arten!!

4. Das Holz schön auf eine Palette packen es mit Kunststoffbänder umreifen.
Möglicher Nachteil das man die Umreifung nach 2 Jahren neu spannen
muss!!

Welche Möglichkeiten gibt es noch und welche praktiziert ihr??


Gruß
IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » So Jun 22, 2008 17:19

Schmeiss das Zeug doch direkt auf den Hänger ... und feddich.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MANKarl » So Jun 22, 2008 17:30

@ KarlGustav

Wieviele Hänger hast du denn zur verfügung um einen Jahresbedarf zum trocknen zu lagern?
MANKarl
 
Beiträge: 351
Registriert: Do Nov 29, 2007 19:36
Wohnort: Greifenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Grossack

Beitragvon jens@lant-liv.org » So Jun 22, 2008 18:51

ich bin mit meinen Grossäcken sehr zufrieden.

Wichtig ist aber, was fuer einen Grossack Du verwendest. Die fuer Getreide taugen garnichts - es gibt spezielle fuer Brennholz, aber eigentlich gehen alle beluefteten (fuer Kartoffeln, Mohrrueben etc).

Ich hab am Anfang immer den Fehler gemacht, das Zeug zu schnell unter Dach zu stellen. Trocknete viel besser, wenn ich es an eine windige Stelle gestellt habe und dann im Herbst umgezogen habe.
jens@lant-liv.org
 
Beiträge: 14
Registriert: So Jun 22, 2008 18:37
Wohnort: Torsby
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Domi boy » So Jun 22, 2008 18:53

Hallo
Schau dir die Bilder an.
Dateianhänge
DSCN0807.JPG
(202.73 KiB) 1871-mal heruntergeladen
DSCN1129.JPG
(199.81 KiB) 1499-mal heruntergeladen
Domi boy
 
Beiträge: 306
Registriert: Mi Aug 22, 2007 21:05
Wohnort: Weidhausen bei Coburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » So Jun 22, 2008 19:19

hallo

also das mit den Änhangeer scheidet schon aus da ich kein Fuhrpark dafür habe!!!und wie soll den überhaupt luft an das holz??

Welche Grosssack meinst du? hast du Bilder?

Gitterboxen bin schon am sammel aber das geht nur schleppend vorran, leider!!
arbeitet keiner mit den palettensäcken???

Gruß
IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mo Jun 23, 2008 6:27

MANKarl hat geschrieben:@ KarlGustav

Wieviele Hänger hast du denn zur verfügung um einen Jahresbedarf zum trocknen zu lagern?


Tja.

Da hat mir wohl ein Glas Apfelwein quer in den Hirnwindungen gehangen. War wirklich nicht der beste Vorschlag.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Tja, einen Holzgrossack

Beitragvon jens@lant-liv.org » Mo Jun 23, 2008 9:16

Hej,
tja, Bilder von meinen Grossäcken habe ich leider nur bei einem schwedischen Versandhandel gefunden (http://www.bole.nu - suche nach Storsäck Ved). Die die ich verwende werden in Norwegen hergestellt und in ganz Deutschland vertrieben. (Hab sie jedenfalls auch schonmal in deutschen Genossenschaften gesehen).

Die Großsäcke sind 1,5m3 groß, wobei zwei Seiten mit einem Gittergewebe und eine Seite mit einem belüfteten Nylongewebe gearbeitet ist. Kostenpunkt ca. 13 Euro - halten tun sie etwa 3 -4 Saisons wenn Du sie pfeglich behandelst sicherlich auch länger.

LG
Jens
jens@lant-liv.org
 
Beiträge: 14
Registriert: So Jun 22, 2008 18:37
Wohnort: Torsby
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie lagert Ihr frisches Holz das auf 33cm geschnitten is

Beitragvon Obelix » Mo Jun 23, 2008 9:37

IHC 633A hat geschrieben:Hallo
Ich hab mir in den letzten zeit meherer Möglichkeiten angeschaut.
1.Der Palettensack ist leide nicht so gut in der Sache Wiederverwendung.
2.Den Bigbacks treue ich nicht ganz ob das holz auch wirklich trocken wird.
3.Die Stahlmattensilos sind gut, aber man muss das Holz wieder auf den Hänger lose laden gegenüber den beiden vorihigen Arten!!
4. Das Holz schön auf eine Palette packen es mit Kunststoffbänder umreifen. Möglicher Nachteil das man die Umreifung nach 2 Jahren neu spannen muss!!
Welche Möglichkeiten gibt es noch und welche praktiziert ihr??
Gruß
IHC 633A


Hallo,

zum Trocknen von frischen gespaltenen und abgelängten Holzscheiten, so wie sie aus den Spaltautomaten kommen, gibt es derzeit noch keine nachhaltig rentable Lösung. Da man die Arbeitszeit für einen fertigen srm. Brennholz nur mit Spaltautomaten unter 30 min. halten kann, sieht man bei den Brennholzprofies 3 Lösungen:

1.) Gitterboxen, die in Trockenkammern getrocknet werden. (Durch eine entsprechend hohe Umschlaghäufigkeit - ca. alle 2 Wochen - rechnen sich die teueren Gitterboxen. Allerdings ist es mir schleierhaft, wie sich die Kosten einer Trockenkammer auf Brennholz umlegen lassen. Ferner braucht man einen Stapler mit einer relativ teueren Palettendrehvorrichtung um die Gitterboxen auskippen zu können.)

2.) Stahlmattensilos (Etwas umständlich, aber auf Betonuntergrund kann man das getrocknete Brennholz mit dem Frontlader verladen. Meiner Ansicht nach der einzig halbwegs rentabele Weg. )

3.) unterdachte, luftige Schüttgutlagerung (Man braucht da schon riesen überdachte Flächen und ich kann mir so richtig nicht vorstellen, dass da Brennholz unten oder in der Mitte richtig trocknet.)

Letztendlich kommt es auf die Brennholzmenge an, die man erzeugen will/muss.

Da momentan Buchenrundholz ab Waldstraße bereits mit über 50 €/fm. bezahlt werden muß, kann ich mir nicht vorstellen, wie sich gewerbliche Brennholzproduktion momentan überhaupt rechnet.

Unter meinen Voraussetzungen (kein Frontlader, keine ausreichend große betonierte Fläche) ist momentan nur der Weg rentabel, dass Scheitholz in 1-Meter-Scheiten luftrocknen zu lassen. Und damit liege ich mit der Arbeitszeit immer deutlich über 1,0 Std. pro srm. Brennholz.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Mo Jun 23, 2008 11:28

Hallo

ich habe noch einen guten EK aber wenn das so weiter geht muss man wirklich sich die sache überlegen!!

Gruß

IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Mo Jun 23, 2008 13:29

Hallo IHC A
wenn dein Name stimmt, kannst du doch die Stahlmatten mit deinem Schlepper hintem am Dreipunkt transportieren.
Ich habe bisher 8 "Silos" mit a ca 3 Rm und bewege Sie mit dem Frontlader, ist allerdings an der Belastungsgrenze, jetzt habe ich mir bei einem Staplerhersteller eine gebrauchte Palettengabel bestellt für den Fl und für die Dreipunkt, mal sehen obs dann besser klappt.
Aber mit einem IHC 633A hätte ich keine Bedenken das Silo in der Dreipunkt zu fahren.
Wichtig für das transportieren mit Staplergabel ist:
Gabel so breit wie möglich, als Unterlage eine stabile Palette, mit Bindedraht Palette und Stahlmatte verbinden.
Bisher leihe ich mir für den Fl eine Staplergabel und die ist sehr lang was für das bewegen der Silos von Vorteil ist.
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Mo Jun 23, 2008 16:22

hallo

ich fahr mein holz mit einem PKW anhänger aus, daher bräuchte ich die silos nicht zu fahren! aber bewegt bekommt man die mit 633a allemale!!!
was für ein durchmesser haben die silos den??

Gruß
IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der Wald » Mo Jun 23, 2008 16:42

unsere silos haben glaube ich 130 cm durchmesser und sind 200 cm hoch.
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Mo Jun 23, 2008 16:50

Hallo,
wenn man Sie schön rund bekommt ca 1,50 durchmesser und 2,1 hoch :oops:
Beim biegen muß man zu zweit sein, alleine bekomme ich es nicht hin :cry:
Das bewegen beziehe ich natürlich nur auf den Nahbereich, bei mir sind es ca 500 m durch den Ort.
Ich möchte das Holz nicht mehr sooft in die Hand nehmen, deshalb wird es jetzt nach dem Spalten je nach Freizeit sofort auf 50 cm geschnitten und kommt von der Wippsäge sofort in das Silo.
Wenn mein Schwager dann mal schnell Holz braucht, montiere ich die Heckgabel und fahre das Holz meinem Schwager vor die Tür.
Es sind ca 3 Rm Holz oder auch 3,5 Srm, also sehr luftig und trocknet sehr gut.
Besonders bei Astholz bin ich froh es nicht unnötig in die Hand nehmen zu müssen.
Brauchte fast eine Stunde je Rm Buchenastholz bin fast verzweifelt.
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzhauer » Mo Jun 23, 2008 19:06

Moin Moin!
Wir sind zu zweit.Das Brennholz wird gefällt und durch einen Unternehmer an den Weg gerückt und flach gepoltert.Danch wird es auf Meterlänge geschnitten und gespalten.Mit zwei 5,7 to Wagen zum Holzlagerplatz gefahren und bis zu 1,7 Meter hoch aufgesetzt.Nach 3 bis 4 Jahren wird es mit der Wippkreissäge auf 33 cm gesägt wieder aufgeladen und nach Hause gefahren.
Wir machen das so, weil wir zu Hause keinen Platz haben für ca 250 rm Brennholz. Zusammen heizen wir ca.50 rm im Jahr.
Gruß aus dem hohen Norden
Halt dich wuchtig
Holzhauer
 
Beiträge: 80
Registriert: So Mai 11, 2008 15:05
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki